[M] Tramnetz 2012 wurde nochmal verändert.
Nachdem die Variobahnen laut Tramgeschichten.de doch fahren dürfen wurden die Planungen für das Tranetz 2012 nochmal verändert. Die Linien soll ab Dez 2011 wie folgt fahren.
12 ab Scheidplatz weiter zur Münchner Freiheit
15 unverändert
16 unverändert
17 unverändert
18 ab Hbf Süd in der HVZ über den Linienweg der 19 zur St.-Veit-Str. zwischen M-W-P und Haidenauplatz ü. Grillparzerstr. und in der NVZ ab Karlsplatz Nord zur Ottostr.
19 unverändert
20 verlängerung über Hbf zum Sendlinger Tor
21 unverändert
22 neue Linie Olympiapark Süd - Stachus (nur während der FH)
23 unverändert
25 verlängerung in der HVZ zum Maxmonument.
27 verlängerung über Isartor und MAxmonument zum Effnerplatz & morgens in der HVZ zum St. Emmeran.
Die Variobahnen werden jetzt schnells möglich angeliefert, damit alles klappt.
12 ab Scheidplatz weiter zur Münchner Freiheit
15 unverändert
16 unverändert
17 unverändert
18 ab Hbf Süd in der HVZ über den Linienweg der 19 zur St.-Veit-Str. zwischen M-W-P und Haidenauplatz ü. Grillparzerstr. und in der NVZ ab Karlsplatz Nord zur Ottostr.
19 unverändert
20 verlängerung über Hbf zum Sendlinger Tor
21 unverändert
22 neue Linie Olympiapark Süd - Stachus (nur während der FH)
23 unverändert
25 verlängerung in der HVZ zum Maxmonument.
27 verlängerung über Isartor und MAxmonument zum Effnerplatz & morgens in der HVZ zum St. Emmeran.
Die Variobahnen werden jetzt schnells möglich angeliefert, damit alles klappt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
jeppTramPolin @ 1 Apr 2011, 13:28 hat geschrieben: Schon mal die Verlängerung des 12ers ist mehr als nur unglaubwürdig, da ein Linienbetrieb zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz von Ein- und Ausrückfahrten abgesehen unzulässig ist.
![]()
![]()
![]()
und zweitens fehlt der Streckenabschnitt zur Schwanseestrasse komplett
Daher kann man das nur als misslungenen Aprilscherz werten


Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
Ich verstehe nicht, warum zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz kein Linienbetrieb zugelassen wird (ausser den genannten Ein- und Ausrückfahrten)? Immerhin fahren da 3(!) Buslinien 140, 141 und 144. Also absolut tramwürdig! Entweder als Verlängerung zum 12er oder jede 2.Fahrt der 23. fährt zum Scheidplatz und optional weiter als Tram12. Da der 144er ja jetzt eine Stichfahrt zur Münchner Freiheit macht und dass man event. im Gegenzug den 140er zur Münchner Freiheit führt, könnt die Tram23 eben zum Scheidplatz fahren.TramPolin @ 1 Apr 2011, 13:28 hat geschrieben: Schon mal die Verlängerung des 12ers ist mehr als nur unglaubwürdig, da ein Linienbetrieb zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz von Ein- und Ausrückfahrten abgesehen unzulässig ist.
![]()
![]()
![]()
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9475
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Höchstens Hybrid, aber so viele von denen gibt´s hier auch nicht.
Es soll auch wegen der stärkeren Schwingungen sein, die die Tram durch die Schiene verursacht, trotzdem wär´mir die Tram lieber, früher war da ja schon mal eine Strecke.
Es geht ja noch be.....
Zwischen Laim und dem Hauptbahnhof wird ja nördlich der Bahn abschnittsweise kräftig u.a. Wohnungsbau betrieben, aus den fertigen Häusern kamen schon Berge Anwohnerbeschwerden, dass die Bahn so laut sei, am besten stilllegen. Und das ist kein Aprilscherz.
Es soll auch wegen der stärkeren Schwingungen sein, die die Tram durch die Schiene verursacht, trotzdem wär´mir die Tram lieber, früher war da ja schon mal eine Strecke.
Es geht ja noch be.....
Zwischen Laim und dem Hauptbahnhof wird ja nördlich der Bahn abschnittsweise kräftig u.a. Wohnungsbau betrieben, aus den fertigen Häusern kamen schon Berge Anwohnerbeschwerden, dass die Bahn so laut sei, am besten stilllegen. Und das ist kein Aprilscherz.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
"Tramnetz 2012" - könnte man da evtl. an den Thread Titel schreiben um welche Stadt es geht? Ich kann es mir hier im ÖPNV-München-Forum Eisenbahnforum
zwar denken, aber für den ein oder anderen neuen Leser könnte es verwirrend sein...

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das ist aber häufiger, auch bei Leuten die aufs Land ziehen und sich dann am Krähen von Hähnen, Läuten von Glocken und Lärm durch Traktoren stören.Martin H. @ 1 Apr 2011, 20:59 hat geschrieben: Zwischen Laim und dem Hauptbahnhof wird ja nördlich der Bahn abschnittsweise kräftig u.a. Wohnungsbau betrieben, aus den fertigen Häusern kamen schon Berge Anwohnerbeschwerden, dass die Bahn so laut sei, am besten stilllegen. Und das ist kein Aprilscherz.
In dem Falle sollte auch die Rechtsprechung das Prinzip "Wer zu erst kommt, mahlt zuerst" anwenden, und solche Klagen mit "Selbst Schuld, informiert euch vorher" abkanzeln.
GIbt es Verfahren welche pro Kläger in solchen oder ähnlichen Dingen ausgegangen sind? Also Klagen von frisch zugezogenen gegen "Belästigungen" welche dort schon länger/ewig vorherrschen?
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Nur ganz vereinzelt hat es solche Ausgänge gegeben.OttoIV @ 1 Apr 2011, 21:07 hat geschrieben: Das ist aber häufiger, auch bei Leuten die aufs Land ziehen und sich dann am Krähen von Hähnen, Läuten von Glocken und Lärm durch Traktoren stören.
In dem Falle sollte auch die Rechtsprechung das Prinzip "Wer zu erst kommt, mahlt zuerst" anwenden, und solche Klagen mit "Selbst Schuld, informiert euch vorher" abkanzeln.
GIbt es Verfahren welche pro Kläger in solchen oder ähnlichen Dingen ausgegangen sind? Also Klagen von frisch zugezogenen gegen "Belästigungen" welche dort schon länger/ewig vorherrschen?
In den meisten Fällen beruft man sich auf das Gewohnheitsrecht - "Wer zuerst kommt mahlt zuerst" gilt in gewisser Weise also doch immer noch. Gerade bei Landwirtschaftlichen Betrieben, Verkehrswegen oder Kindergärten in der näheren Umgebung hätte man sich halt vorher drüber informieren müssen anstatt sich hinterher zu beschweren.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Ich denke bei den Buslinien zwischen Parzivalplatz und Scheidplatz brauchts nicht noch ne Tram (bin kein Anwohner dort, find Tram generell super). Find ich absolut NICHT tramwürdig.Autoverbot @ 1 Apr 2011, 20:27 hat geschrieben:Ich verstehe nicht, warum zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz kein Linienbetrieb zugelassen wird (ausser den genannten Ein- und Ausrückfahrten)? Immerhin fahren da 3(!) Buslinien 140, 141 und 144. Also absolut tramwürdig! Entweder als Verlängerung zum 12er oder jede 2.Fahrt der 23. fährt zum Scheidplatz und optional weiter als Tram12. Da der 144er ja jetzt eine Stichfahrt zur Münchner Freiheit macht und dass man event. im Gegenzug den 140er zur Münchner Freiheit führt, könnt die Tram23 eben zum Scheidplatz fahren.TramPolin @ 1 Apr 2011, 13:28 hat geschrieben: Schon mal die Verlängerung des 12ers ist mehr als nur unglaubwürdig, da ein Linienbetrieb zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz von Ein- und Ausrückfahrten abgesehen unzulässig ist.
![]()
![]()
![]()
Meinst Du jede zweite Fahrt des 23er ab MchnFreiheit oder Parkstadt?
Von der Mchn Freiheit bin ich mit der U3 in zwei Minuten am Scheidplatz (und umgekehrt) und mitm 144er kann ich auch fahren (der ja nicht durch die ganze Parzivalstr. fährt). Das Agument mit den Anwohnern und den dort fahrenden drei Buslinien versteh ich nicht (140/141 abwechselnd alle 10 Min, 144er fährt nicht durch die Parzivalstr., nur bis Isoldenstr.), also eine ganz normale mit 10Min-Takt bediente Straße.
Und wer will von der Parkstadt mit der Tram zum Scheidplatz?? Wenn doch, steig ich Parzivalplatz um und warte dort auf eine der drei Buslinien.
Warum da eine Tram in der Parzivalstr. sinnvoll sein soll versteh ich nicht, sorry...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Richtig, die rechtlichen Möglichkeiten, gegen Kinderlärm vorzugehen, werden drastisch beschnitten:OttoIV @ 1 Apr 2011, 21:31 hat geschrieben:Mit Kindergärten o. ä. geht das auch nicht mehr, weil Kinderlärm nach dem neuem Lärmemissionsgesetz (das demnächst in Kraft tritt oder schon ist) kein Lärm mehr ist, gegen den man klagen kann.
http://www.anwalt.de/rechtstipps/kinderlae...den_017146.html
Auch sollen Kitas in reinen Wohngebieten generell zulässig werden.
Damit Letzteres noch einigermaßen anwohnerverträglich geschieht, kann man ja nach Installation einer Kita in einem Mehrfamilienhaus nachträglich separate Zugänge in die Häuser fräsen, wie hier geschehen:

(Klick macht groß)
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
In Mietshäusern gilt laut Mietrecht sowieso schon seit Ewigkeiten Kinderlärm als zumutbar. Laut Mietrecht ist Kinderlärm keine Lärmbelästigung...OttoIV @ 1 Apr 2011, 21:31 hat geschrieben: Mit Kindergärten o. ä. geht das auch nicht mehr, weil Kinderlärm nach dem neuem Lärmemissionsgesetz (das demnächst in Kraft tritt oder schon ist) kein Lärm mehr ist, gegen den man klagen kann.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Na dann fräs du mal ein Loch in eine 40cm dicke Isopor- oder Ytong-Wand + Isolierung,...TramPolin @ 1 Apr 2011, 21:44 hat geschrieben: Damit Letzteres noch einigermaßen anwohnerverträglich geschieht, kann man ja nach Installation einer Kita in einem Mehrfamilienhaus nachträglich separate Zugänge in die Häuser fräsen, wie hier geschehen:
Ich würde eher sagen: Man kann die Wand aufstemmen um einen zusätzlichen Zugang einzubauen


sorry für ot

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Na ja, "fräsen" war hier auch eher umgangssprachlich gemeint.rockstar84 @ 1 Apr 2011, 21:58 hat geschrieben: Na dann fräs du mal ein Loch in eine 40cm dicke Isopor- oder Ytong-Wand + Isolierung,...

- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Passt aber auch umgangssprachlich irgendwie wenig.... Ohne Ahnung hätte ich eher geschrieben "kann man reinkloppen"TramPolin @ 1 Apr 2011, 22:07 hat geschrieben: Na ja, "fräsen" war hier auch eher umgangssprachlich gemeint.Ich weiß, wie hart die Betonaußenwände sind, da nimmt Du selbst, wenn Du nur ein kleines Loch bohrst, lieber einen Bohrhammer als eine Schlagbohrmaschine.


Erneut sorry für OT. Bitte, zurück zu eurer Münchener Tram

Btw.: So viel wie ich letzte Zeit gelesen hab muss ich wohl mal nach München fahren und ein paar Runden mit S-Bahnen und Trams drehen damit ich mal mitreden kann ^^ Wer von euch Münchenern trifft sich dann mit mir in nem Biergarten?

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Da haben sich die Anwohner aber ins eigene Fleisch geschnitten. Sie hätten lieber mal durchsetzen sollen, dass wenn die Tram fährt keine Busse mehr fahren dürfenMartin H. @ 1 Apr 2011, 20:42 hat geschrieben: Das haben die Anwohner durchgesetzt, weil die Tram ist ja viiel lauter als der Bus. Wenn´s nach denen ginge, hätte man am besten an der Münchner Freiheit einen großen Aufzug gebaut und hätte die Trams über Freimann und Ostbahnhof HW einrücken lassen.

Ich wohn selber direkt an einer oberirdischen U-Bahn mit Busbahnhof und nachts ist sogar die U-Bahn bei weitem nicht so störend wie die Busse...Nur Schlucki ist lauter

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)