Hallo DR-Experten,
nicht nur regional bekannt (und legendär) sind ja die zu DDR-Zeiten auf der Muldentalbahn verkehrenden Sandzüge.
ich kann mich auch noch sehr gut an meine Kindheitsbegegnungen mit Dampflok und den Sandwagen erinnern... Auch viele Fotos gibt es hierzu.
Was mir dabei immer wieder auffällt: die Sandzüge fuhren fast überwiegend mit offenen Flachwagen (Res o.ä.). Dabei gab es doch auch zu DDR-Zeiten bereits Selbstentladewagen (Fc).
Weiß einer warum man für die Sandtransporte nicht die leichter entladbaren Fc wagen verwendet hat?
Danke
OJ
Muldentalbahn Glauchau-Rochlitz (historisch)
Hallo MisterOJ,
ich war als Kind oft mit meinem Vater in der Grube "Sandwerke Biesern" in Sermuth unterwegs
wo die Züge beladen worden sind und im be. bzw entladen seh ich auch die Entscheidung für
die Plattformwagen begründet. Die Beladung erfolgte von einer ebenerdigen Rampe aus mit einem
tschechischem Radlader vom Typ "Vadroma" welcher auch seine Grenzen in Hub wie Ausladung hatte.
Die Entladung im Betonplattenwerk Chemnitz erfolgte meines Wissens nach per Portalkran um eine ordentliche Halde anlegen zu können.
Hoffe das Dir diese Nachricht etwas weiter hilft.
Wo hast Du denn diese Züge beobachtet, kannst Du Dich auch noch an Dampf bespannte erinnern?
ich war als Kind oft mit meinem Vater in der Grube "Sandwerke Biesern" in Sermuth unterwegs
wo die Züge beladen worden sind und im be. bzw entladen seh ich auch die Entscheidung für
die Plattformwagen begründet. Die Beladung erfolgte von einer ebenerdigen Rampe aus mit einem
tschechischem Radlader vom Typ "Vadroma" welcher auch seine Grenzen in Hub wie Ausladung hatte.
Die Entladung im Betonplattenwerk Chemnitz erfolgte meines Wissens nach per Portalkran um eine ordentliche Halde anlegen zu können.
Hoffe das Dir diese Nachricht etwas weiter hilft.
Wo hast Du denn diese Züge beobachtet, kannst Du Dich auch noch an Dampf bespannte erinnern?
Nabend,
*staun* da findet sich ja doch noch eine Antwort auf meine mittlerweile leicht ergraute Anfrage. Danke!!!
Anfänglich (ich=Kind) noch mit Dampf ( keine Ahnung mehr welche BR) - später mit BR110
OJ
*staun* da findet sich ja doch noch eine Antwort auf meine mittlerweile leicht ergraute Anfrage. Danke!!!
aha .... das wußte ich noch nicht...HiluxMTL @ 3 Dec 2011, 00:25 hat geschrieben:Hallo MisterOJ,
wo die Züge beladen worden sind und im be. bzw entladen seh ich auch die Entscheidung für
die Plattformwagen begründet. Die Beladung erfolgte von einer ebenerdigen Rampe aus mit einem
tschechischem Radlader vom Typ "Vadroma" welcher auch seine Grenzen in Hub wie Ausladung hatte.
Die Entladung im Betonplattenwerk Chemnitz erfolgte meines Wissens nach per Portalkran um eine ordentliche Halde anlegen zu können.
ja sehr - das erklärt die Wahl der Güterwagen...HiluxMTL @ 3 Dec 2011, 00:25 hat geschrieben: Hoffe das Dir diese Nachricht etwas weiter hilft.
ich kann mich an Zugbeobachtungen im Bereich Einfahrt Bf. Glauchau, im bf. Waldenburg sowie in dem bereich entlang der Bahnstrecke erinnern.HiluxMTL @ 3 Dec 2011, 00:25 hat geschrieben: Wo hast Du denn diese Züge beobachtet, kannst Du Dich auch noch an Dampf bespannte erinnern?
Anfänglich (ich=Kind) noch mit Dampf ( keine Ahnung mehr welche BR) - später mit BR110
OJ