[RUS] Die neue Lok "Granit"

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
Russischer Spion
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2000
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Die neue Lok 2ES10 "Granit" fuer Gueterzuege von 7.000 und mehr Tonnen:

http://www.youtube.com/watch?v=tocdUlJnWmw
-
Benutzeravatar
Russischer Spion
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2000
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Die Lok 2ES10 "Granit", die Daten:

Hersteller: OOO "Ural Lokomotiven"
Spurweite: 1520 mm
Achsanordnung: 2 (2o-2o)
Einsatz: Gueterverkehr
Laenge: 34,0 m
Stromsystem: Gleichstrom 3KV
Hoechstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstmassse: 200 t
Raddurchmesser: 1.250 mm
Achslast: 24,9 t
Dauerleistung: 8.400 KW
-
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Krass... ihr fahrt da ja ganz schöne Brocken durcheinander!
Sowohl vom Lok- und Zuggewicht, als auch von den Radsatzlasten her!
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

hübsches Gerät, würde ich gerne mal in natura sehen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18172
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Systemfehler @ 17 Jun 2011, 20:23 hat geschrieben: Krass... ihr fahrt da ja ganz schöne Brocken durcheinander!
Sowohl vom Lok- und Zuggewicht, als auch von den Radsatzlasten her!
Gut, die Radsatzlast ist höher - ansonsten seh' ich da jetzt nicht sooo viele Unterschiede zu z.B. einer Doppeltraktion DB-151 oder SBB-Re 6/6.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da Siemens dabei ist: vielleicht ein Vectronderivat in quasi-Doppeltraktion und sibirentauglich sowie für Güterverkehr optimiert?
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

146225 @ 17 Jun 2011, 21:06 hat geschrieben:
Systemfehler @ 17 Jun 2011, 20:23 hat geschrieben: Krass... ihr fahrt da ja ganz schöne Brocken durcheinander!
Sowohl vom Lok- und Zuggewicht, als auch von den Radsatzlasten her!
Gut, die Radsatzlast ist höher - ansonsten seh' ich da jetzt nicht sooo viele Unterschiede zu z.B. einer Doppeltraktion DB-151 oder SBB-Re 6/6.
Tatsache... bei Wikipedia habe ich soeben erstaunt festgestellt, dass eine 151er auch 118t auf die Waage bringt! Somit wiegt eine DoTra-151 ja 36t mehr als die Granit!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wobei die 151er natürlich auch wieder eine 6-achsige Lok ist, die halbe "Granit" nur eine 4-achsige. Auch leistungsmäßig ist die "Granit" ziemlich gut mit einer Doppeltraktion 185.0 vergleichbar, nur eben mit höherer, russischer Achslast. Für russische Verhältnisse warscheinlich eher 'ne kleine Lok.

Hat die "Granit" eigentlich auch eine Vielfachsteuerung? Ich finde, es wird erst interessant wenn man's voll ausnutzt und an den Zug z.B. eine "Re 20/20" oder was ähnliches hängt. :D
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Schaut sehr gut aus eure neue Lok :)

Bei Minute 1:38 sind 3 Schläuche vorne an der Lok, wozu sind diese?
HL, HBL und?

*****
Minute 04:43

Der Scheibenwischer :lol:
Benutzeravatar
Russischer Spion
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2000
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Hat die "Granit" eigentlich auch eine Vielfachsteuerung?
Selbstverstaendlich. So wie die 2ES5K:

http://www.youtube.com/watch?v=9fkRBpRnXJE

In Zukunft werden "Granits" mit drei Sektionen gebaut.
-
Benutzeravatar
Russischer Spion
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2000
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Bei Minute 1:38 sind 3 Schläuche vorne an der Lok, wozu sind diese?
Ich vermute, dass diese fuer die Zugheizung sind, falls diese Lok fuer Personenzuege eingesetzt wird. Aber das weiss ich nicht so genau.
-
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

wird in Russland eigentlich ein schwereres Schienenprofil verwendet (standardmäßig S65)?
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Russischer Spion @ 19 Jun 2011, 14:04 hat geschrieben: Ich vermute, dass diese fuer die Zugheizung sind, falls diese Lok fuer Personenzuege eingesetzt wird. Aber das weiss ich nicht so genau.
Zugheizung, die schauen aber mehr nach HL / HBL aus. Zugheizung ist zumindest bei uns ein dickeres Kabel.

Vielleicht kannst du ja mal einen der Lokführer fragen^^

Bye Bye
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Die Schweizer Loks haben auch drei Luftschläuche: HL, HBL und einen um bei einer Doppeltraktion auch die Zusatzbremse der zweiten Lok steuern zu können.
Könnte mir vorstellen, dass das bei den großen Zuggewichten, die in Russland durch die Gegend gekarrt werden, durchaus nötig sein kann, dass eben BEIDE Loks (also insgesamt 6 Lokteile mit ihren je 2-3 Drehgestellen) eingebremst sind, um den Zug im Stand halten zu können.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Systemfehler @ 22 Jun 2011, 14:39 hat geschrieben: Die Schweizer Loks haben auch drei Luftschläuche: HL, HBL und einen um bei einer Doppeltraktion auch die Zusatzbremse der zweiten Lok steuern zu können.
Mhm, schaue mir gerade Bilder von der Lok 2000 an und da sind 4 Schläuche, denke 2x HL und 2x HBL

Nicht das ich deinen Beitrag in frage stell, aber bist du dir da wirklich sicher??
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Zumindest habe ich schon Bilder mit 3 Schläuchen gesehen...

OK, ich präzisiere meine Aussage:
Für die Re 4/4 II und Re 6/6 trifft das zumindest zu.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Systemfehler @ 22 Jun 2011, 15:52 hat geschrieben: OK, ich präzisiere meine Aussage:
Für die Re 4/4 II und Re 6/6 trifft das zumindest zu.
Auch für die Ae 4/7 vor der ich heute stand - wobei ich mir nicht sicher bin ob das nur für Doppeltraktionen ist - es gab vor Jahrzehnten auch mal Wagenzüge mit durchgehender direkter Bremse. Hintergrund waren die einlösigen Bremsen, hier hat man bei Gefällefahrten dann die direkte Bremse genutzt zum nachregulieren, die indirekte Bremse für die grundlegende Bremskraft und als Rückfallebene. Ich habe aber keine Ahnung ob/bis wann sowas eingesetzt wurde und ob es auch in der Schweiz verwendet wurde, und erst recht nicht ob der direkte Bremsschlauch von den genannten Loks damit etwas zu tun hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ja, leider gibts Google auch nicht viel her...
Aber wie kommts, dass du heute vor einer Ae 4/7 gestanden hast?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Systemfehler @ 22 Jun 2011, 20:25 hat geschrieben: Ja, leider gibts Google auch nicht viel her...
Aber wie kommts, dass du heute vor einer Ae 4/7 gestanden hast?
Bahnpark Augsburg?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Russischer Spion
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2000
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Vielleicht kannst du ja mal einen der Lokführer fragen^^
Habe ich ;) .

1. Hauptluftbehälterleitung
2. Impulsleitung
3. Bremsleitung
-
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

143 @ 22 Jun 2011, 11:37 hat geschrieben: wird in Russland eigentlich ein schwereres Schienenprofil verwendet (standardmäßig S65)?
wie ist denn nun Standardprofil in Russland? weiß das jemand?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Russischer Spion @ 22 Jun 2011, 23:34 hat geschrieben: 2. Impulsleitung
Und was ist das? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Russischer Spion @ 22 Jun 2011, 22:34 hat geschrieben: Habe ich  ;)  .

1. Hauptluftbehälterleitung
2. Impulsleitung
3. Bremsleitung
Danke dir für die Mühe :)

Achja bei dem Video schaut die Kupplung der Lok wie eine Automatikkupplung aus, habt ihr in Russland überhaupt Schraubenkupplungen?? Oder fahrt ihr überall mit Automatikkupplungen?

Bye Bye

EDIT:
Boris Merath @ 22 Jun 2011, 22:48 hat geschrieben:Und was ist das? :-)
Vielleicht sowas wie die IS Leitung bei uns :unsure:

Könnte für ZDS / ZMS sein.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2000
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Br151 @ 22 Jun 2011, 23:48 hat geschrieben:Achja bei dem Video schaut die Kupplung der Lok wie eine Automatikkupplung aus, habt ihr in Russland überhaupt Schraubenkupplungen??

Die Schraubenkupplung schafft nur 150 t. Die SA-3 schafft bis zu 300 t. Bei unseren Gueterzuegen mit 9.000 t hat die Schraubenkupplung keine Chance.
Oder fahrt ihr überall mit Automatikkupplungen?
Nur mit SA-3. Die hat natuerlich Nachteile im Personenverkehr: Die Wagen rollen einbisschen unruhiger.
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9794
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Br151 @ 22 Jun 2011, 23:48 hat geschrieben: Vielleicht sowas wie die IS Leitung bei uns :unsure:

Könnte für ZDS / ZMS sein.
Eher nicht, das sieht wie eine Luftleitung aus, das wären zu viele Steuerbefehle für eine Ader.

Bremsimpuls oder sowas?
Benutzeravatar
Russischer Spion
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2000
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Genau. Die ermoeglicht eine Bremssynchronisation auf allen Sektionen der Lok.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Russischer Spion @ 23 Jun 2011, 17:45 hat geschrieben: Genau. Die ermoeglicht eine Bremssynchronisation auf allen Sektionen der Lok.
Das bedeutet konkret was? Direkte Bremse?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Russischer Spion
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2000
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Das bedeutet konkret was?
Das bedeutet dass beim Bremsen alle Sektionen gleichzeitig mitmachen, egal wieviele Loks den Zug ziehen.
-
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Hm... irgendwie kann ich mir das grad nicht vorstellen?
Es ist ja auch nur eine Luftleitung, wieso sollten die Loks auf den "Impuls" zum Bremsen anlegen/lösen eher reagieren, als auf den Druckabfall aus der eigentlichen HL?

Diese dritte Leitung ist aber nicht durch den ganzen Zug gekuppelt, sondern nur unter den vorderen, ziehenden Lokomotiven, richtig?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9794
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Diese Leitung schaut etwas dünner aus als die anderen, somit wäre der Druck zügiger auf- und abgebaut und ich vermute dann eher eine direkte Bremse, welche noch einmal mit weniger Verzögerung arbeitet. Sollte der Zug am Ende in Bremsstellung G verkehren ... sofern es das dort gibt.
Antworten