Reaktivierung der Strecke Selb-Plößberg - Asch

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Hallo alle miteinander!

Wie der eine oder andere hier im Forum weiß, habe ich im Rahmen meines Fachgesprächs (also der mündlichen Abschlussprüfung meines Fachwirts) die mögliche Wiederinbetriebnahme der 1996 stillgelegten Strecke Selb-Plößberg - Asch (CZ) untersucht.
Dieser Abschnitt ist Bestandteil der ehemaligen Hauptbahn von Oberkotzau (südlich von Hof) nach Cheb in der Tschechei.
Der Abschnitt von Hof über Oberkotzau bis Selb-Plößberg ist bis heute noch in Betrieb, von dort geht es weiter nach Selb Stadt. Seit dem Fahrplanwechsel ist hier das EVU agilis unterwegs, und hat DB Regio abgelöst.
Einige der Forenmitglieder haben letztens sogar einen Ausflug dorthin unternommen und dies mit einer kleinen Fotostrecke dokumentiert.

Von bayerischen Kommunalpolitikern und auch der tschechischen Seite kam immer wieder die Forderung, diese Strecke zu reaktivieren.
Die tschechische Eisenbahn wollte sogar schon den tschechischen Teil der Strecke von Asch bis zur Landesgrenze stilllegen, weil Bayern nicht mitgezogen hat. Dies wird jetzt wohl ausgesetzt.
Einen bemerkenswerten Ausdruck des tschechischen Willens zur Reaktivierung der Strecke ist in meinen Augen übrigens diese Brücke, denn sie wurde im Jahre 2001 über die Strecke gebaut, also 5 Jahre nach der Stilllegung des deutschen Teils.

Lediglich auf bayerischer Seite wurde die noch nicht entwidmete Strecke durch den Bau der Staatsstraße 2179 (Ortsumgehung Selb) unterbrochen. Die Straße wurde aber in einem tiefen Geländeeinschnitt gebaut, sodass ein Lückenschluss mit einer Brücke hier möglich ist.
Auf Google Maps ist die neue St2179 allerdings noch nicht zu sehen, die Luftaufnahmen sind wohl schon älter. Aktuellere Aufnahmen finden sich beim BayernViewer.

Am 5. Juni 2011 fand in Selb ein Bürgerentscheid über die Beteiligung der Gemeinde an den Kosten statt. 65,72% der Bürger stimmten, bei einer Wahlbeteiligung von 43,23%, für die Reaktivierung der Bahnstrecke. Mit der Zustimmung ist eine der letzten Hürden für die Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnitts im Dezember 2013 überwunden worden.

Quelle: Wikipedia
Hier noch ein Link zum Nordbayerischen Kurier.

Was mich an der Wahlbeteiligung allerdings irritiert, ist die Tatsache, dass laut den Medien anscheinend große Teile der Selber Bevölkerung GEGEN die Bahnstrecke waren, allen voran der Bürgermeister und die Bewohner des Ortsteils Erkersreuth, weil die Bahnstrecke keine 15m nördlich von den ihren Grundstücksgrenzen vorbeiführt.


Naja, man wird sehen, was sich in den nächsten zwei Jahren hier tut. Ich persönlich bin auf jeden Fall sehr gespannt, vor allem auch auf die technische Umsetzung der Leit- und Sicherungstechnik, weil hierauf ein großes Augenmerk meiner Untersuchung lag.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Naja, man wird sehen, was sich in den nächsten zwei Jahren hier tut. Ich persönlich bin auf jeden Fall sehr gespannt, vor allem auch auf die technische Umsetzung der Leit- und Sicherungstechnik, weil hierauf ein großes Augenmerk meiner Untersuchung lag.
Diese Reaktivierung ist sehr erfreulich und ein grosser Fortschritt. Hoffen wir, dass die Strecke auch von den Fahrgästen genutzt wird.
Evtl. könnte sich sogar in einigen Jahren einmal anbieten, die in Cheb endenden Schnellzüge der CD nach Hof zu verlängern, wenn es dort brauchbare Anschlüsse gibt.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Mal eine kurze Frage: Sind die Fahrpläne der CD vertaktet?
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

yeg009a @ 25 Jun 2011, 21:00 hat geschrieben: Mal eine kurze Frage: Sind die Fahrpläne der CD vertaktet?
Kurze Antwort: in aller Regel ja, v.a. der Fernverkehr ist sehr sauber vertaktet.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

viafierretica @ 25 Jun 2011, 20:58 hat geschrieben: Evtl. könnte sich sogar in einigen Jahren einmal anbieten, die in Cheb endenden Schnellzüge der CD nach Hof zu verlängern, wenn es dort brauchbare Anschlüsse gibt.
Wäre natürlich eine super Idee, wobei dazu in Cheb auf Diesel umgespannt werden müsste (oder hat Cheb selber keine Oberleitung?).
Hof selbst ist ja schließlich (noch?!) ein Drehkreuz ohne Strom ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Doch, Hof und Chep haben Strom (oder stehen kurz vorm einschalten)
Systemfehler @ 25 Jun 2011, 20:20 hat geschrieben:Ich persönlich bin auf jeden Fall sehr gespannt, vor allem auch auf die technische Umsetzung der Leit- und Sicherungstechnik, weil hierauf ein großes Augenmerk meiner Untersuchung lag.
Was hast du der armen Bahnlinie denn vorgesetzt als Eisenbahnsicherungsanlage?

In Plösberg der Bahnhof sieht ja eher nicht mehr verwendbar aus - leider hab ich kein Bild gemacht ob nicht sogar die Awanst-Weiche mittlerweile fehlt (glaub aber, die liegt noch drin) über die die Strecke an die Stadtstrecke angeschlossen ist. Trotzdem - mehr als eine Weiche wäre schon irgendwie wünschenswert, ansonsten ist mit Güterverkehr tatsächlich nix los. Der kann schlicht nirgends kreuzen (wird ja schon kompliziert genug mit Rehau und nur zwei Gleisen)

Ansonsten schreits natürlich irgendwie ein bisserl nach ESTW-Erweiterung Weiden das ja fürs Regionalnetz zuständig ist. TUZ kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen
-
Benutzeravatar
verkalpmi
Eroberer
Beiträge: 63
Registriert: 16 Jan 2011, 10:40
Wohnort: Südbayern

Beitrag von verkalpmi »

Die Strecke kenn ich noch gut aus meiner Studienzeit, da sind wir immer zu Fuß zum Zigarettenschmuggeln gegangen...
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

ropix @ 27 Jun 2011, 07:08 hat geschrieben: Doch, Hof und Chep haben Strom (oder stehen kurz vorm einschalten)


Was hast du der armen Bahnlinie denn vorgesetzt als Eisenbahnsicherungsanlage?

In Plösberg der Bahnhof sieht ja eher nicht mehr verwendbar aus - leider hab ich kein Bild gemacht ob nicht sogar die Awanst-Weiche mittlerweile fehlt (glaub aber, die liegt noch drin) über die die Strecke an die Stadtstrecke angeschlossen ist. Trotzdem - mehr als eine Weiche wäre schon irgendwie wünschenswert, ansonsten ist mit Güterverkehr tatsächlich nix los. Der kann schlicht nirgends kreuzen (wird ja schon kompliziert genug mit Rehau und nur zwei Gleisen)

Ansonsten schreits natürlich irgendwie ein bisserl nach ESTW-Erweiterung Weiden das ja fürs Regionalnetz zuständig ist. TUZ kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen
In meiner Untersuchung hab ich Selb-Plößberg ein ESTW-R verpasst, gesteuert von einem geeigneten Fdl aus dem Regionalnetz.
Das ganze natürlich mit Kreuzungsgleis, weil wenn es dort keine Kreuzung gibt, dann fährt ja auch keiner von Selb Stadt nach Asch, wenns keine direkte Umsteigemöglichkeit gibt. Wäre so auch der Wunsch der BEG.

Der Bahnhof Selb-Plößberg müsste natürlich ziemlich neu gebaut werden. Gleise neu, Weichen neu, Mittelbahnsteig mit höhengleichen Reisendenzugang neu.
Und die Strecke an sich müsste auch komplett entgrünt werden (teilweise wachsen ja dermaßen viele Bäume im stillgelegten Gleis, dass man zu Fuß nimmer durchkommt), der Oberbau ist vermutlich auch nicht mehr zu gebrauchen, müsste erneuert werden.
Und die Brücke über die Ortsumgehung von Selb fehlt halt.

Ich war ja im November da, bin mit meinen Haix-Stiefeln und zwei Lagen Thermo-Unterwäsche durch den teilweise 20-30cm tiefen Schnee gestapft, und hab da Bilder gemacht. Kalt wars aber nicht, die Haix sind einfach super, trotz Stahlkappe sind mir die Zehen nicht abgefroren!! ;) Und wasserdicht sind die eh!
Vielleicht kann ich ja mal ein paar von den Bildern hochladen, wenn gewünscht.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Gern, wäre denke ich recht interessant.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Nach längerer Zeit habe ich mal wieder Google um den Stand der Dinge in Sachen Reaktivierung bemüht.

Es tut sich scheinbar was, und zwar Positives.

Hier ein Artikel aus der Frankenpost vom 24.11.:
Alles klar für die Bahnlinie Selb - Asch

Hier ein weiterer Artikel, ebenfalls Frankenpost vom 24.11.:
Ab 2013 im Stundentakt nach Asch
Der erste Teil dieses Artikels ist wohl identisch mit dem oberen Link, erst darunter stehen weitere Infos, z.B. die nötigen Infrastrukturmaßnahmen.

Hier finden sich außerdem noch ein paar weitere (ältere) Berichte der Frankenpost zu dem Thema. Man erhält quasi eine chronologische Abfolge aller Veröffentlichungen zu dem Thema.


Grüße,
Systemfehler

PS: Ich weiß, ich habs bisher vergessen gehabt. Ich mach mich gleich daran, Bilder von meiner Erkundung von vor einem Jahr (bei 30cm Schnee!!) einzustellen!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

So, hier jetzt der Bilderbericht:
Selb-Plößberg - Asch
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die Drehscheibe vermeldete neulich, dass sich die Wiederinbetriebnahme um etwa ein halbes bis ganzes Jahr verzögern wird, da man die auf tschechischer Seite notwendigen Arbeiten nicht im Herbst 2013, sondern im Frühjahr 2014 angehen wird. Auf bayerischer Seite sei noch nicht mal ein Zeitplan veröffentlicht...
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Da gibt es noch so viele offene Fragen (z.B. ist Agilis kein zugelassenes EVU in Tschechien und die CD möchte auch nicht mit denen zusammenarbeiten) - da spielt eine minimal verspätete Infrastruktur keine so große Rolle. Zumal mich eine pünktliche Fertigstellung der Strecke Oberkotzau - Plößberg - Grenze überraschen würde.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Spirit of ChristianMUC @ 7 Jan 2013, 22:13 hat geschrieben: Zumal mich eine pünktliche Fertigstellung der Strecke Oberkotzau - Plößberg - Grenze überraschen würde.
Da bist du glaub ich nicht der einzige ;)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Die BEG hat die Verkehre an die Vogtlandbahn vergeben, welche damit dann alle zwei Stunden Hof - Marktredwitz (das wird durchgebunden auf Marktredwitz - Cheb) via Asch anbieten will. PM steht leider noch nicht online.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

-
Benutzeravatar
Erika
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 19 Jun 2015, 17:02

Beitrag von Erika »

viafierretica @ 25 Jun 2011, 19:58 hat geschrieben: Diese Reaktivierung ist sehr erfreulich und ein grosser Fortschritt. Hoffen wir, dass die Strecke auch von den Fahrgästen genutzt wird.
Evtl. könnte sich sogar in einigen Jahren einmal anbieten, die in Cheb endenden Schnellzüge der CD nach Hof zu verlängern, wenn es dort brauchbare Anschlüsse gibt.
Gegenwärtig enden alle Züge der CD auch die Schnellzüge in Cheb...und der Rest wird als Regio Verkehr der Vogtlandbahn übernommen um nach Marktdrewitz zu gelangen.

ein eisenbahnnostalgisches Ambiente ist in Deutschland und erst recht nicht in Bayern nicht vorgesehen....dafür sind die Verpflechtungen in der Autoindustrie zu gross...die Deutschen sollen nicht Bahn fahren, deswegen wird ja alles so verteuert und so unbequem wie möglich gemacht (Talenttriebwagen Züge eingesetzt u.ä)...damit man sich für das Auto entscheidet....

Genauso Billigbusse gegen Bahn ist alles ein Politikum.

Ach ja und da dürfe auch ein böses Votum aus München kommen, zuviele Wege aus und nach Tschechien überfordert bei Personalmangel die Schleierfahnder - hatte man sich doch nach dem G7 Gipfel in Elmenau für mehr Grenzkontrollen und dem Ausstieg aus Schengen gewünscht...eines ärgert mich immer wieder - wenn ich nach Tschechien reise werde ich wie ein Gast freundlich aufgenommen, wer in Bayern einreist muss als Tourist den Eindruck gewinnen das man sich in einem Polizeistaat befindet...das ganze macht in der Weltgemeinschaft keinen guten Eindruck bei den Touristen...und da müsste man sich wegen Bayern schämen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17159
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bahnland Bayern...
Ein Zweistunden Takt ist heute einfach nicht mehr attraktiv. Es sollte mindestens schon ein Stundentakt her damit eine Linie langfristig überlebensfähig ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Erika
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 19 Jun 2015, 17:02

Beitrag von Erika »

Jean @ 19 Jun 2015, 16:28 hat geschrieben: Bahnland Bayern...
Ein Zweistunden Takt ist heute einfach nicht mehr attraktiv. Es sollte mindestens schon ein Stundentakt her damit eine Linie langfristig überlebensfähig ist.
tja das ist bei diesen XXX Dobrindt , Ramsauer die den Verkehrsminister stellen und den XXXhaufen der CSU nicht zu realisieren...schade es so sagen zu müssen, die CD hatte ja mal vorgeschlagen auch mal direkte Züge nach Nürnberg zu realisieren, das wurde von deutscher Seite (Elite) abgelehnt und dafür kannste mit IC Bus fahren und ja Regionalverkehr in Bayern soll sowieso so unattraktiv wie möglich gemacht werden...das sieht man u.a auch in Nürnberg, da fährt ne U-Bahn ohne Lokführer..brauchste ja net...Hartz IV is good for you Baby !
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Jean @ 19 Jun 2015, 17:28 hat geschrieben: Bahnland Bayern...
Ein Zweistunden Takt ist heute einfach nicht mehr attraktiv. Es sollte mindestens schon ein Stundentakt her damit eine Linie langfristig überlebensfähig ist.
Du trittst hier gegen die falsche Seite! Die BEG wollte einen Stundentakt bestellen, der Bezirk Karlsbad wollte jedoch nur einen Zweistundentakt finanzieren. Bleiben wir doch bei den Wahrheiten.

Auch bei der Wahrheit dass die BEG wollte dass die Regionalzüge Schwandorf - Furth bis Domazlice oder Pilsen durchgebunden werden, was ein einmaliges, nie da gewesenes Angebot gewesen wäre, wenn man wenigstens alle 2 Stunden durchgefahren wäre, eine tolle Ergänzung zu den ALX.
Hier hat der äußerst bahnfeindliche Bezirk Pilsen stattdessen fast alle Regionalzüge nach Furth gestrichen und auch sonst ist man Anti-Bahn eingestellt.

Zu Erika = Sonne braucht man ja nicht mehr sagen, außer dass man die Person wieder sperren wird müssen und dennoch kommt sie immer wieder.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17159
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

OK...BEG war nicht Schuld. Für den Fahrgast ist das aber eigentlich egal...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Jean @ 19 Jun 2015, 20:26 hat geschrieben: OK...BEG war nicht Schuld. Für den Fahrgast ist das aber eigentlich egal...
Natürlich ist es erst mal wenig, daher kann man schon über die Durchbindung froh sein, mit welchen Fahrzeugen auch immer. Man kann nur hoffen dass wie im Außerfern auch durchgehend Angebote gelten die Inlandsverkehre wie Selb - Marktredwitz möglich machen, was ja zu einer Attraktivitätssteigerung führt.

Erschreckend ist dass Bezirke an Bayern grenzen die nicht gerade zu denen gehören die Bahnbegeistert sind. Karlsbad geht ja noch, aber im Bezirk Pilsen herrscht ja einer, der am liebsten den gesamten Bahnverkehr einstellen will.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 19 Jun 2015, 20:15 hat geschrieben: Auch bei der Wahrheit dass die BEG wollte dass die Regionalzüge Schwandorf - Furth bis Domazlice oder Pilsen durchgebunden werden, was ein einmaliges, nie da gewesenes Angebot gewesen wäre, wenn man wenigstens alle 2 Stunden durchgefahren wäre, eine tolle Ergänzung zu den ALX.
Hier hat der äußerst bahnfeindliche Bezirk Pilsen stattdessen fast alle Regionalzüge nach Furth gestrichen und auch sonst ist man Anti-Bahn eingestellt.
Den Zusammenhang sehe ich jetzt nicht so ganz...
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 20 Jun 2015, 10:51 hat geschrieben:
DSG Speisewagen @ 19 Jun 2015, 20:15 hat geschrieben: Auch bei der Wahrheit dass die BEG wollte dass die Regionalzüge Schwandorf - Furth bis Domazlice oder Pilsen durchgebunden werden, was ein einmaliges, nie da gewesenes Angebot gewesen wäre, wenn man wenigstens alle 2 Stunden durchgefahren wäre, eine tolle Ergänzung zu den ALX.
Hier hat der äußerst bahnfeindliche Bezirk Pilsen stattdessen fast alle Regionalzüge nach Furth gestrichen und auch sonst ist man Anti-Bahn eingestellt.
Den Zusammenhang sehe ich jetzt nicht so ganz...
Den Zusammenhang zu Selb - Asch?

Der ist gegeben, er zeigt dass die beiden Bezirke die hier an Bayern grenzen eben besonders Anti-Bahn eingestellt sind, vor allem eben der Bezirk Pilsen.
Das ist alles natürlich total traurig.

Der 2-Stundentakt ist jedenfalls eigentlich zu wenig, noch trauriger ist ja der Verkehr von Eger via Bad Brambach ins Vogtland. Wer soll denn bei dem miesen Angebot mitfahren?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 20 Jun 2015, 21:11 hat geschrieben: Der ist gegeben, er zeigt dass die beiden Bezirke die hier an Bayern grenzen eben besonders Anti-Bahn eingestellt sind, vor allem eben der Bezirk Pilsen.
Das ist alles natürlich total traurig.
Den Zusammenhang zwischen "Ausschreibung Opferbalzbahn" und "nur 2 Regionalzugpaare am Tag Tauss - Brod nad Lesy". Da fuhren nämlich seit mindestens 2002 nicht mehr als 6 Zugpaare am Tag über die Grenze.

Aber Hauptsache, du kannst mal wieder was schreiben...
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 20 Jun 2015, 21:40 hat geschrieben:
DSG Speisewagen @ 20 Jun 2015, 21:11 hat geschrieben: Der ist gegeben, er zeigt dass die beiden Bezirke die hier an Bayern grenzen eben besonders Anti-Bahn eingestellt sind, vor allem eben der Bezirk Pilsen.
Das ist alles natürlich total traurig.
Den Zusammenhang zwischen "Ausschreibung Opferbalzbahn" und "nur 2 Regionalzugpaare am Tag Tauss - Brod nad Lesy". Da fuhren nämlich seit mindestens 2002 nicht mehr als 6 Zugpaare am Tag über die Grenze.

Aber Hauptsache, du kannst mal wieder was schreiben...
Was soll diese Relativierung? Fakt ist dass der Grenzverkehr zusammengestrichen wurde und zwischen Domazlice und Furth kaum noch Verkehr stattfindet.
Es gibt einen Unterschied zwischen 6 Zugpaaren über den Tag verteilt und 2 Zugpaaren und es gab eben Bestrebungen von durchgehenden Regionalzügen Schwandorf - Pilsen, nur war das scheinbar vom Bezirk Pilsen nicht gewollt.

Was ist jetzt bitte an meiner Aussage falsch und dass der Bezirk Pilsen bahnfeindlich ist kannst du auch nicht von der Hand weisen.

Was willst du uns also jetzt sagen? Egal, wichtig ist nur dass ich gegen den Speisewagen schreibe? Schönreden von Tatsachen? Bloß nichts böses über das vermeintliche Eisenbahnwunderland sagen? (Geht auch nicht gegen das tolle Land und seine fantastische Eisenbahn, sondern gegen bestimmte Kraj wie eben Plzeňský kraj)
Es bleibt dabei dass das was auf dieser Verbindung im Nahverkehr passiert unwürdig ist und man kann nur hoffen dass bei der nächsten Wahl die Verhältnisse im Bezirk Pilsen wieder besser sind.

Außerdem schreib mal verständlich, denn kein Mensch weiß dass Brod nad Lesy Furth ist und bei Taus (mit einem "s" übrigens) wissen auch die wenigsten dass es Domazlice ist! Einfach nur ein Wichtigtuerbeitrag von dir...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 20 Jun 2015, 23:47 hat geschrieben:Was willst du uns also jetzt sagen?
Eventuell, dass das mit der "Reaktivierung der Strecke Selb-Plößberg - Asch" nur noch in Peripherem Zusammenhang steht?
Außerdem schreib mal verständlich, denn kein Mensch weiß dass Brod nad Lesy Furth ist und bei Taus (mit einem "s" übrigens) wissen auch die wenigsten dass es Domazlice ist!
Doch!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 20 Jun 2015, 23:47 hat geschrieben: Was soll diese Relativierung? Fakt ist dass der Grenzverkehr zusammengestrichen wurde
Dann aber offenbar vor 2002.
Es gibt einen Unterschied zwischen 6 Zugpaaren über den Tag verteilt und 2 Zugpaaren und es gab eben Bestrebungen von durchgehenden Regionalzügen Schwandorf - Pilsen, nur war das scheinbar vom Bezirk Pilsen nicht gewollt.
Die Verteilung über den Tag war schon immer etwa so wie heute.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 21 Jun 2015, 00:01 hat geschrieben: Die Verteilung über den Tag war schon immer etwa so wie heute.
Das stimmt nicht, vor 2 oder 3 Jahren wurden Züge gestrichen. Schau dir mal den Fahrplan an, es ist Tatsache dass das Angebot mies ist. Also was willst du? Dir geht es nicht um Fakten, sondern um Rechthaberei, mehr nicht. Leider habe ich keinen Fahrplan, aber sollte den jemand haben, lass uns mal die Os ab Furth 2010 mit 2015 vergleichen.


@TramBahnFreak

Es steht indirekt schon in Zusammenhang mit Selb - Asch, da bessere Verbindungen hier in beiden Fällen an der tschechischen Seite scheitern. Vielleicht ändert sich das ja mit einem Regierungswechsel in den beiden Bezirken, es gibt ja auch gute Bezirke die sehr eisenbahnfreundlich sind.

Brod nad Lesy kennen selbst in Tschechien viele nicht (zumal da alle Furth sagen) und wer in München kennt Taus? Egal wie viele, hier im Forum wissen das viele nicht und daher kann man so etwas nicht bringen. Was soll das?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 21 Jun 2015, 01:08 hat geschrieben: Das stimmt nicht, vor 2 oder 3 Jahren wurden Züge gestrichen. Schau dir mal den Fahrplan an, es ist Tatsache dass das Angebot mies ist. Also was willst du?
Meines Wissens gab es früher [TM] 2 EC (später R) und 4 Regios - das hat man dann irgendwann umgestellt auf 2 Regios und 4 R (inzwischen wieder EC). Dabei kann ich aber nicht ausschließen, dass es kurzzeitig mal mehr Züge gab, meine Kursbücher aus der Zeit sind aktuell nicht in Reichweite...
Antworten