Thalys ab August 1x tägl. von Essen
Das Magazin BizTravel vermeldet , dass Thalys ab 29. August 2011 auch eine Verbindung ab und nach Essen anbietet. Auch wenn es in Essen schon um 5:12 losgeht, man ist immerhin um 8:32 in Brüssel und um 9:59 in Paris. Interessant finde ich in dem Zusammenhang, dass das Magazin behauptet, mit 4:49h Gesamtreisezeit zwischen Essen und Paris ist man damit schneller als das Flugzeug. Ich kenne die Verbindungen auf dieser Strecke nicht so gut, aber ein klein wenig komisch kommt es mir dennoch vor.
Quelle
Quelle
vielleicht geht der Flug von Düsseldorf. Essen hat ja schließlich keinen Flughafen. Da wird dann die An-/Abreise zum Bahnhof mit drin sein schätz ich mal....c-a-b @ 5 Jul 2011, 11:53 hat geschrieben:Interessant finde ich in dem Zusammenhang, dass das Magazin behauptet, mit 4:49h Gesamtreisezeit zwischen Essen und Paris ist man damit schneller als das Flugzeug. Ich kenne die Verbindungen auf dieser Strecke nicht so gut, aber ein klein wenig komisch kommt es mir dennoch vor.
Quelle
Schonmal in Paris von CDG in die Stadt gefahren? Da kommt man auch am Gare du Nord vorbei... das ist eine Katastrophe, schlimmer als in München.c-a-b @ 5 Jul 2011, 11:53 hat geschrieben: Das Magazin BizTravel vermeldet , dass Thalys ab 29. August 2011 auch eine Verbindung ab und nach Essen anbietet. Auch wenn es in Essen schon um 5:12 losgeht, man ist immerhin um 8:32 in Brüssel und um 9:59 in Paris. Interessant finde ich in dem Zusammenhang, dass das Magazin behauptet, mit 4:49h Gesamtreisezeit zwischen Essen und Paris ist man damit schneller als das Flugzeug. Ich kenne die Verbindungen auf dieser Strecke nicht so gut, aber ein klein wenig komisch kommt es mir dennoch vor.
Quelle
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Zumindest so eine Regelung wie beim TGV innerhalb Deutschlands wäre wünschenswert. Von Köln weg verstehe ich das ja noch halbwegs (also die eine Station bis Aachen) - aber von Essen ist es doch schon etwas weiter, wo der Zug innerhalb der BRD fährt.146225 @ 5 Jul 2011, 12:58 hat geschrieben: Prinzipiell sollte man ja um jede Angebotserweiterung des Fernverkehrs dankbar sein. Noch besser wär natürlich allerdings, wenn "Franzosenquatsch" wie besonderer Tarif und Reservierungspflicht nicht wären...
Nunja, ändern kann man leider nichts daran, bin gespannt, wie der Zug bei seiner ersten Fahrt besetzt ist.
Wann bist Du zum letzten mal mit der Pariser S-Bahn der Linie B gefahren? Ich habe mal die Fahrpläne zwischen der Münchner und Pariser S-Bahn verglichen. Verglichen von der Fahrzeit her scheint die Pariser S-Bahn besser zu sein, als die Münchner, weil man in Paris zwischen 30 und 35 Minuten vom Flughafen bis Nordbahnhof braucht, wohingegen die S-Bahn in München mit 42-46 Minuten länger braucht, um im Münchner Hbf anzukommen. Ich vermute, Deine negative Meinung zur Pariser S-Bahn hat irgendwie Komfortgründe.NIM rocks @ 5 Jul 2011, 12:19 hat geschrieben:Schonmal in Paris von CDG in die Stadt gefahren? Da kommt man auch am Gare du Nord vorbei... das ist eine Katastrophe, schlimmer als in München.
Unser ICE hat auch einen "besonderen" Tarif (Produktklasse A), wenn auch ohne Reservierungspflicht (Ausnahme: Die Sprinter-Züge sind Reservierungspflichtig und kosten einen Zuschlag (Höhe Klassenabhängig)). Einzig, allein wegen der Entfernung in Frankreich, schon wegen den langen Nonstopfahrten, finde ich die Reservierungspflicht für die TGV- und Thalys-Züge nicht verkehrt, das mit der infrage gestellten Reservierungspflicht mag das auf der innerdeutschen Strecke gelten, dennoch ist IMO eher Thalys, der festlegt, ob auf der innerdeutschen Verbindung eine Rerservierungspflicht bestehen soll, oder nicht. Beim TGV (München - Karlsruhe) ist das halt eben anders, weil das eine völlig andere Liga spielt.146225 @ 5 Jul 2011, 12:58 hat geschrieben:Prinzipiell sollte man ja um jede Angebotserweiterung des Fernverkehrs dankbar sein. Noch besser wär natürlich allerdings, wenn "Franzosenquatsch" wie besonderer Tarif und Reservierungspflicht nicht wären...
Und wenn man sich die Situation in "überfüllten" ICE-Zügen anschaut, in denen die Fahrgäste irgendwo gebeten/aufgefordert werden, den ICE zu verlassen, weil der ICE sonst nicht fahren würde, kommt mir langsam in den Sinn, warum eine Reservierungspflicht sinnvoll sein kann. Nur so ließe sich die Auslastung besser steuern und man vermeidet dadurch Ärger in ICE-Zügen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Gare du Nord würde ich nicht mit Hbf vergleichen - denn Gare du Nord ist nicht das Zentrum, von daher ist "ungefähr gleich zu weit" schon richtig.yeg009a @ 5 Jul 2011, 20:23 hat geschrieben: 30 und 35 Minuten vom Flughafen bis Nordbahnhof braucht, wohingegen die S-Bahn in München mit 42-46 Minuten länger braucht, um im Münchner Hbf anzukommen
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Das wäre die 1. Möglichkeit (Wobei das meiner Meinung nach nicht ausschlaggebend ist), die 2. Möglichkeit wäre vermutlich die Rentabelität der Verbindung, oder es kann gut sein, daß es in der 3. Möglichkeit einfach an der Streckenauslastung liegt.
Wir wissen das einfach nicht, die Thalys-Betreiber werden es schon wissen, warum die Zugverbindung erst ab Essen beginnen soll.
Wir wissen das einfach nicht, die Thalys-Betreiber werden es schon wissen, warum die Zugverbindung erst ab Essen beginnen soll.
Aus Wikipedia:
Der Thalys wird von der internationalen Bahngesellschaft Thalys International in Brüssel betrieben, die eine Tochter der französischen (SNCF) und belgischen (NMBS/SNCB) Staatsbahnen ist. Partner sind die Tochtergesellschaft der niederländischen Eisenbahn Thalys Nederland und die Deutsche Bahn.
Nach der Entscheidung von 1987, einen grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitszug auf die Strecke zu bringen, der Paris, Brüssel, Amsterdam und Köln verbinden soll, wurde 1995 die Westrail International gegründet, die erst im Mai 1999 den Namen der Züge annahm und seitdem Thalys International heißt. Sie ist eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung belgischen Rechts (sociétés coopératives à responsabilité limitée). Bis 2007 hielt die SNCB 30 %, die SNCF 70 % der Kapitalanteile. Zum 16. Juni 2007 beteiligte sich die Deutsche Bahn mit zehn Prozent am Stammkapital der Gesellschaft. Die weiteren Anteile halten die SNCF mit 62 sowie die SNCB mit 28 Prozent.
Laut Medienberichten (Stand: Oktober 2010) will die Deutsche Bahn im Laufe des Jahres 2011 ihre Beteiligung an Thalys beenden.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
*ein wenig Klugscheiss*Da täuscht du dich143 @ 5 Jul 2011, 12:06 hat geschrieben: Essen hat ja schließlich keinen Flughafen.


Rot-Weisse Grüße
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Ja, und?Autobahn @ 5 Jul 2011, 22:28 hat geschrieben: Aus Wikipedia:Der Thalys wird von der internationalen Bahngesellschaft Thalys International in Brüssel betrieben, die eine Tochter der französischen (SNCF) und belgischen (NMBS/SNCB) Staatsbahnen ist. Partner sind die Tochtergesellschaft der niederländischen Eisenbahn Thalys Nederland und die Deutsche Bahn.
Nach der Entscheidung von 1987, einen grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitszug auf die Strecke zu bringen, der Paris, Brüssel, Amsterdam und Köln verbinden soll, wurde 1995 die Westrail International gegründet, die erst im Mai 1999 den Namen der Züge annahm und seitdem Thalys International heißt. Sie ist eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung belgischen Rechts (sociétés coopératives à responsabilité limitée). Bis 2007 hielt die SNCB 30 %, die SNCF 70 % der Kapitalanteile. Zum 16. Juni 2007 beteiligte sich die Deutsche Bahn mit zehn Prozent am Stammkapital der Gesellschaft. Die weiteren Anteile halten die SNCF mit 62 sowie die SNCB mit 28 Prozent.
Laut Medienberichten (Stand: Oktober 2010) will die Deutsche Bahn im Laufe des Jahres 2011 ihre Beteiligung an Thalys beenden.
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Flughafen gibts trotzdem143 @ 5 Jul 2011, 22:34 hat geschrieben:"Linienflugverkehr findet mit Ausnahme gelegentlicher Ju 52-Streckenflüge nicht statt."RE5 @ 5 Jul 2011, 22:31 hat geschrieben:*ein wenig Klugscheiss*Da täuscht du dichWikipedia
![]()
Rot-Weisse Grüße

Na wie dem auch sei, hauptsache Düsseldorf wird vom Thalys angefahren :ph34r:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Können wir bitte das OT lassen.
Was mich an der ganzen Geschichte nur stört ist, dass der Zug nicht im normalen Tarif eingebunden ist. Somit fällt er für Pendler auf dieser Strecke aus. Und da gibt es m.E. genug, die um die Zeit hier unterwegs sind und vielleicht um jede Minute froh sind, die sie früher am Ziel sind. So könnte man u.U. noch mehr Kunden anlocken.
Auch sind die Nacht/frühverbindungen recht gut ausgelastet (Bsp.: IC2020/IC2021)
Ich will nicht schon wieder damit anfangen, aber trotzdem muss es gesagt werden, dass die DB Fahrkarten zum Normaltarif anbietet und mit "voller Flexibilität" wirbt. <--> verträgt sich einfach mit diesem Zug nicht.
Was mich an der ganzen Geschichte nur stört ist, dass der Zug nicht im normalen Tarif eingebunden ist. Somit fällt er für Pendler auf dieser Strecke aus. Und da gibt es m.E. genug, die um die Zeit hier unterwegs sind und vielleicht um jede Minute froh sind, die sie früher am Ziel sind. So könnte man u.U. noch mehr Kunden anlocken.
Auch sind die Nacht/frühverbindungen recht gut ausgelastet (Bsp.: IC2020/IC2021)
Ich will nicht schon wieder damit anfangen, aber trotzdem muss es gesagt werden, dass die DB Fahrkarten zum Normaltarif anbietet und mit "voller Flexibilität" wirbt. <--> verträgt sich einfach mit diesem Zug nicht.
Woher weißt Du das? Bist Du selber mit dieser Verbindung gefahren, oder hattest Du irgendwo die Info zur Auslastung von Nachtverbindungen?120 137-5 @ 5 Jul 2011, 22:49 hat geschrieben:Auch sind die Nacht/frühverbindungen recht gut ausgelastet (Bsp.: IC2020/IC2021)
Daneben gibt es auch eine Busverbindung von Mannheim nach Hamburg via Frankfurt/Main und wird von Touring betrieben (der fährt aber andere Strecke, als der IC).
Als ich das letzte mal mit dem Talgo-Nachtzug (DBNachtzug) von Bremen (der kam von Hamburg) ohne Halt bis Frankfurt (Ausnahme: Diensthalt in Göttingen (Personalwechsel)) nach Stuttgart gefahren bin, war die Auslastung dieses Zuges von meinem Momentaufnahme her recht mäßig bis ungenügend, dabei saß ich im Sitzwagen.
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Ich bin seit 3 Jahren regelmäßig im August mit mit diversen Passangeboten in den ICs unterwegs nachts. Auch so zwischendurch.yeg009a @ 5 Jul 2011, 23:21 hat geschrieben: Woher weißt Du das? Bist Du selber mit dieser Verbindung gefahren, oder hattest Du irgendwo die Info zur Auslastung von Nachtverbindungen?
Daher meine Aussage. Auch die Verbindung von SO auf MO von München nach Hamburg ist immer voll (ICE).
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Kann ich bestätigen. Die 2020/2021 sind einige der wenigen Züge, die sich für den »Deutschpass-Nachtsprung« eignen, die beiden waren — egal welcher Tag — immer gut genutzt.yeg009a @ 5 Jul 2011, 23:21 hat geschrieben: Woher weißt Du das? Bist Du selber mit dieser Verbindung gefahren, oder hattest Du irgendwo die Info zur Auslastung von Nachtverbindungen?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Genauso abschaffenswerter Quatsch.yeg009a @ 5 Jul 2011, 20:23 hat geschrieben: Unser ICE hat auch einen "besonderen" Tarif (Produktklasse A), wenn auch ohne Reservierungspflicht (Ausnahme: Die Sprinter-Züge sind Reservierungspflichtig und kosten einen Zuschlag (Höhe Klassenabhängig)).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Krass. Und ich dachte immer die fahren damit über die KRM.yeg009a @ 5 Jul 2011, 23:21 hat geschrieben: Daneben gibt es auch eine Busverbindung von Mannheim nach Hamburg via Frankfurt/Main und wird von Touring betrieben (der fährt aber andere Strecke, als der IC).
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!