Bahner Werkzeug? Nutzung ?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
verkauf_horst
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 08 Jul 2011, 13:35

Beitrag von verkauf_horst »

Hallo,

ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe im Zuge von Aufräumarbeiten
zwei Wasserwaagen gefunden, die laut Auskunft des Hallenbesitzers aus einem
Stellwerk stammen. Etwas ähnliches habe ich bei Google als Verkantungslehre gefunden.

Kann mir jemand sagen, ob das stimmt und wozu sie gebraucht werden?
Sie sind aus Hartholz, mit Messingbeschlägen, diese gepunzt mit 39 und einem behüteten Kopf.

Foto:
[URL=<div align="center"><a href="http://s04.trixum.de/upload2/3/v/3vgyUO ... 4P5365.jpg" target="_blank"><img src="http://s04.trixum.de/upload2/3/v/3vgyUO ... 4P5365.jpg" width=560" style="border-color: rgb(0, 0, 0);" name="trixum_n1" border="1" id="trixum_n1" /></a>

<a href="http://s04.trixum.de/upload2/3/v/3vgyUO ... 4P5365.jpg" target="_blank" onfocus="this.blur();" onmouseover="document.trixum_n1.src='http://s04.trixum.de/upload2/3/v/3vgyUO ... pg';return false;" onmouseout="document.trixum_n1.src=http://s04.trixum.de/upload2/3/v/3vgyUO ... pg';return false;"><img src="http://s04.trixum.de/thumbs/3/v/3vgyUOG ... 4P5365.jpg" width="100" style="border-color: rgb(0, 0, 0);" border="1" /></a> <p style="font-family: verdana; font-size: 10px">Kostenlose XXL Bilder bei TRIXUM.DE</p></div>
]Foto[/URL]

Vielen lieben Dank
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich erlaube mir mal die Bilder direkt einzubinden
Bild

Noch nie gesehen. Ich kann mir grad auch nicht vorstellen wozu man sowas im Stellwerk brauchen können sollte. Eventuell kann man das Ding an eine Schiene draußen anlegen, so dass es von einer Signalmeisterei käme (z.B. für ein Lichtraumprofil - aber dafür isses schon wieder zu lange.)
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Spontane Vermutung: Messgerät für Überhöhungen? Das verstellbare Teil so lange einstellen bis Waage gerade, dann an dem verstellbaren Teil die Überhöhung ablesen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Da wären jetzt vermutlich mal die Maße interessant, insbesondere von der vorstehenden Kante unten links zu dem Schiebeteil?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

GSIISp64b @ 8 Jul 2011, 14:42 hat geschrieben: Da wären jetzt vermutlich mal die Maße interessant, insbesondere von der vorstehenden Kante unten links zu dem Schiebeteil?
Naja kann man doch ganz gut mit der Stahltür vergleichen, an die das Teil gelehnt ist.

Wenn man sich die Breite der Tür betrachtet dürften das locker 90cm - 1,1m sein. da Schreibt die DIN 18101 eine Türhöhe von 2130 mm vor.

Wenn man jetzt vergleicht wie lang dieses Brett im vergleich zu der Tür ist würd ich sagen dass das Ding so um die 1,70m lang sein müsste.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Boris Merath @ 8 Jul 2011, 14:36 hat geschrieben: Spontane Vermutung: Messgerät für Überhöhungen? Das verstellbare Teil so lange einstellen bis Waage gerade, dann an dem verstellbaren Teil die Überhöhung ablesen?
Selbe Vermutung. Und wenn man weiß, dass der Schienkopfmittenabstand bei Normalspur 1,50m ist, dann passt die LÄnge von 1,70 geradezu hervorragend ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
verkauf_horst
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 08 Jul 2011, 13:35

Beitrag von verkauf_horst »

@ropix,

vielen lieben Dank. Mit Technik hab ich´s nicht so :D

Also keine Verkantungslehre.
Gibt es für ein Überhöhungs-Messgerät auch einen namen, das man das mal recherchieren kann?

Ich find ja so alte Sachen immer zu Schade zum wegschmeissen
und nach dem Motto "Wer nicht fragt bleibt dumm...."

Lieben Dank schonmal für eure Antworten
Tanja
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

verkauf_horst @ 11 Jul 2011, 21:07 hat geschrieben:Gibt es für ein Überhöhungs-Messgerät auch einen namen, das man das mal recherchieren kann?
Ich würde sagen:

Überhöhungsmessgerät :) ... findet tatsächlich die meisten Google-Treffer; darunter aber sicher viele schrecklich elektronisch-moderne, die mit dem Werkzeug aus der guten alten Zeit nicht mehr viel zu tun haben!

Überhöhungslehre

Überhöhungswaage

früher auch: Geleise-Waage (aber eine Gleiswaage ist auch noch was ganz anderes, nämlich die Waage, mit der man Waggons wiegt ... also kann man mit dem Namen nicht recherchieren)
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Antworten