Gut, die FTD schreibt das immer sehr aus Industriesicht...Die Bahnindustrie fällt dem Sparkurs der Regierung zum Opfer: Bei High-Tech-Signalen will Schwarz-Gelb Milliarden einsparen. Den Konzernen Siemens, Alstom und Bombardier entgehen dadurch riesige Aufträge.
Ramsauer macht Rückzieher bei ETCS
FTD
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Für die Industrie dürfte das aber in der Tat ein großes Problem werden - ETCS war und ist sehr entwicklungsintensiv, und das Geld ist von Seiten der Industrie schon investiert - und fehlt natürlich an anderen Stellen.
Aber auch aus Sicht der anderen Länder ist das so ne Sache - die Umstellung auf ETCS läuft - wenn man jetzt abbricht, wurde schon ziemlich viel Geld verbaut, mit dem Effekt, dass man statt weniger Zugsicherungsinvestitionen auf Dauer mehr Zugsicherungsinvestitionen braucht. Jetzt komplett aus ETCS auszusteigen ist in meinen Augen ein Fehler - statt dessen sollte man sich in meinen Augen analog zu Level 1 Limited Supervision Gedanken über eine europaweit standardisierte, aber preisgünstige abgespeckte Form von Level 1 machen.
Das Eurobalisensystem ist ja nicht das Problem, das Problem sind die hohen Kosten bei der Projektierung sowie im Fall von Level 1 die Kosten für die schaltbaren Balisen, im Fall von Level 2 die aufwendige Anbindung an bestehende Stellwerke bzw. falls man das nicht möchte die hohen Kosten für ein neues Stellwerk.
ETCS Level 1 LS ist da in meinen Augen schon ein guter Ansatz, allerdings mit dem Beigeschmack, dass da wieder jedes Land seine eigenen Sachen macht, und zwar die Hardware identisch ist, aber jedes Land seine eigene Software braucht.
Aber auch aus Sicht der anderen Länder ist das so ne Sache - die Umstellung auf ETCS läuft - wenn man jetzt abbricht, wurde schon ziemlich viel Geld verbaut, mit dem Effekt, dass man statt weniger Zugsicherungsinvestitionen auf Dauer mehr Zugsicherungsinvestitionen braucht. Jetzt komplett aus ETCS auszusteigen ist in meinen Augen ein Fehler - statt dessen sollte man sich in meinen Augen analog zu Level 1 Limited Supervision Gedanken über eine europaweit standardisierte, aber preisgünstige abgespeckte Form von Level 1 machen.
Das Eurobalisensystem ist ja nicht das Problem, das Problem sind die hohen Kosten bei der Projektierung sowie im Fall von Level 1 die Kosten für die schaltbaren Balisen, im Fall von Level 2 die aufwendige Anbindung an bestehende Stellwerke bzw. falls man das nicht möchte die hohen Kosten für ein neues Stellwerk.
ETCS Level 1 LS ist da in meinen Augen schon ein guter Ansatz, allerdings mit dem Beigeschmack, dass da wieder jedes Land seine eigenen Sachen macht, und zwar die Hardware identisch ist, aber jedes Land seine eigene Software braucht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Dafür werden in der Industrie ein Haufen Leute womöglich arbeitslos - wobei mir der Zusammenhang zu Arbeitslosen Lokführern nicht wirklich einleuchtet.Bat @ 19 Jul 2011, 04:37 hat geschrieben: Jippie!
Damit sind die Arbeitsplätze der Lokführer auf Jahrhunderte gesichert! :rolleyes:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Mit ETCS könnte man einen Zug theoretisch auch automatisch fahren lassen (wenn man dafür sorgt, dass keine Hindernisse auf der Strecke liegen/latschen).Bayernlover @ 19 Jul 2011, 08:41 hat geschrieben:Dafür werden in der Industrie ein Haufen Leute womöglich arbeitslos - wobei mir der Zusammenhang zu Arbeitslosen Lokführern nicht wirklich einleuchtet.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Die entscheidende Frage ist: aus welchen Topf wird dieses neue Sicherheitsystem finanziert. Wenn es aus den bestehenden Schienenmitteln bezahlt werden soll, dann habe ich kein Verständniss für das System. Wenn, dann müssen Sondertöpfe her...Dass aber die Regierung nicht wirklich Schienenfreundlich ist, ist nicht wirklich eine neue Erkenntnis. Bahnfahren ist auch Umweltfreundlich...aber bis das die Politiker erkannt haben...

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Kommt doch sowieso nicht, da braucht die Fledermaus bis zur Rente nix zu befürchten...Autobahn @ 19 Jul 2011, 08:57 hat geschrieben: Mit ETCS könnte man einen Zug theoretisch auch automatisch fahren lassen (wenn man dafür sorgt, dass keine Hindernisse auf der Strecke liegen/latschen).
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.