Schotter in den USA, 1860?
Hallo,
ein Bekannter hat mich gebeten, da mal nachzufragen: Wurden um 1860 Nebenbahnen in den USA geschottert oder ohne Schotterunterbau gebastelt (was bei den damaligen Achslasten und Geschwindigkeiten kein Problem gewesen sein dürfte?)
Gruß,
Stephan
ein Bekannter hat mich gebeten, da mal nachzufragen: Wurden um 1860 Nebenbahnen in den USA geschottert oder ohne Schotterunterbau gebastelt (was bei den damaligen Achslasten und Geschwindigkeiten kein Problem gewesen sein dürfte?)
Gruß,
Stephan
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Fragen gibt's ...
Zumindest weiß ich, dass man in den 1860ern noch mit vielen verschiedenen Oberbauarten experimentiert hat, darunter in den USA auch noch mit (Hart-)Holzschienen = längsliegenden Balken auf "Querschwellen" (die aber noch lange nicht alle Funktionen späterer Schwellen hatten); da war das Konzept des Einschotterns z.T. noch gar nicht vorhanden.
Vielleicht finde ich irgendwo noch Definitiveres ...
Zumindest weiß ich, dass man in den 1860ern noch mit vielen verschiedenen Oberbauarten experimentiert hat, darunter in den USA auch noch mit (Hart-)Holzschienen = längsliegenden Balken auf "Querschwellen" (die aber noch lange nicht alle Funktionen späterer Schwellen hatten); da war das Konzept des Einschotterns z.T. noch gar nicht vorhanden.
Vielleicht finde ich irgendwo noch Definitiveres ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Einfach mal im Internet nach Fotos aus der Zeit suchen. Der Sezessionskrieg ist fotografisch umfangreich dokumentiert, da finden sich auch massig Fotos von Bahnlinien, die ja militärisch von großer Wichtigkeit waren.
Ich hab auch noch ein paar Fotos aus der Zeit irgendwo auf dem Rechner, schau heute Abend mal nach
Mfg
Catracho
Ich hab auch noch ein paar Fotos aus der Zeit irgendwo auf dem Rechner, schau heute Abend mal nach

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Das ist ein lustiger Thread... Wir werden zwar viele Bilder/Zeichnungen finden wo kein Schotter zu finden ist - aber wir suchen das eine, wo Schotter zu sehen ist!? :blink:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=...=20070928095122
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=...=20070928095122
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Der Helligkeit des verlinkten Bildes ist so schlecht (zu hell - fast in weiß), daß man es nicht mal richtig erkennen kann, ob Schotter drauf ist, oder nicht. Außerdem ist das Bild zu klein, um es näher betrachten zu können.Fichtenmoped @ 12 Aug 2011, 08:42 hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=...=20070928095122
Ach herrje ... und die Farbe fehlt auch ... *kopfschüttel*yeg009a @ 12 Aug 2011, 09:14 hat geschrieben: Der Helligkeit des verlinkten Bildes ist so schlecht (zu hell - fast in weiß), daß man es nicht mal richtig erkennen kann, ob Schotter drauf ist, oder nicht. Außerdem ist das Bild zu klein, um es näher betrachten zu können.
Fahr doch da einfach nochmal hin und fotografiere es neu ... wähle aber eine Verbindung wo Du nicht im 2.Weltkrieg umsteigen mußt, sonst bekommen wir die neuen Meisterwerke womöglich nie zu sehen ...
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Mir geht es nicht um die Farbe, sondern um die Helligkeit - jeder vernünftige Fotograf, der vermutlich ein Berufsfotograf war, würde vor dem fotografieren auf die Lichtverhältnisse achten, um zu einem richtigen Kontrast kommen zu können.Guido @ 12 Aug 2011, 11:56 hat geschrieben:Ach herrje ... und die Farbe fehlt auch ... *kopfschüttel*
Das ist wohl eine Ironie!? :blink:Guido @ 12 Aug 2011, 11:56 hat geschrieben:Fahr doch da einfach nochmal hin und fotografiere es neu ... wähle aber eine Verbindung wo Du nicht im 2.Weltkrieg umsteigen mußt, sonst bekommen wir die neuen Meisterwerke womöglich nie zu sehen ...
Wenn Du mir eine Zeitmaschine bauen könntest, dann könnte ich Zeitreisen unternehmen und für Dich neu fotografieren, aber dann beklage bitte nicht hinterher, daß ich irgendwann mal die Geschichte durch meinen Fehler verändert haben könnte.
Auch meine Antwort könnte eine Ironie enthalten, die auf ironisches Kommentar zurückgeht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Was für ein mieser Fotograf das um 1860 herum gewesen sein muss, wenn er keine 5D Mark II dabeihatteyeg009a @ 12 Aug 2011, 12:17 hat geschrieben: Mir geht es nicht um die Farbe, sondern um die Helligkeit - jeder vernünftige Fotograf, der vermutlich ein Berufsfotograf war, würde vor dem fotografieren auf die Lichtverhältnisse achten, um zu einem richtigen Kontrast kommen zu können.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Nach Du ja nun schon selber festgestellt hat daß die Aufnahme "etwas" älter ist - oh Wunder, selbst rausgefunden oder hat es jeman vorgesagt? - soo KÖNNTE man mit ein wenig Anstrengung der grauen Zellen feststellen, daß vor 150 Jahren die Techniken des Fotografierens noch nicht ganz so weit entwickelt waren wie heutzutage - gut, da haben wir schon das Problem. Aber schön daß DU so gut beurteilen kannst was vor 150 Jahren einen halbwegs vernünftigen Berufsfotografen ausgemacht hat, da steckt bestimmt ein imenses fundiertes Fachwissen dahinter.
P.S.: Sollte ich diesem Beitrag einen Gefahrenhinweis zufügen? Nein, ich glaube das ist doch zu offensichtlich ... *kopfschüttel*
P.S.: Sollte ich diesem Beitrag einen Gefahrenhinweis zufügen? Nein, ich glaube das ist doch zu offensichtlich ... *kopfschüttel*
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Laut der englischsprachigen Wikipedia wurde bereits in der Anfangszeit der US - Eisenbahn geschottert. Anfangs natürlich mit Material aus der Umgebung, was Einfluss auf das Aussehen und die Eigenschaften hatte. Der Artikel nennt leider keine Jahreszahlen sondern nur noch, dass davor wohl auch mit Asche, Kesselschlacke oder Kreide experimentiert wurde.
Wenn man das von mir verlinkte Fremdbild in meinem Beitrag, dessen Quelle lt. Link zum Bild zur Webseite offensichtlich ist, kritisiert, daß es schlecht gemacht sei, sei es angemerkt, daß sich niemand zu wundern braucht, wenn es von mir ebenfalls ein Einwand zum in der Wiki verlinkten Fremdbild kommt. Auch ich habe ein Recht auf eine Meinung zum Bild, egal, wie alt es ist.
Deswegen braucht es keiner einen Einwand auf meinen Kommentar zu werfen, so wie es keiner auf den Kommentar Systemfehlers eingegangen ist.
Iim hiesigen Thema wurde auch keine Quelle genannt, weil die Quelle offensichtlich ist.
Deswegen braucht es keiner einen Einwand auf meinen Kommentar zu werfen, so wie es keiner auf den Kommentar Systemfehlers eingegangen ist.
Iim hiesigen Thema wurde auch keine Quelle genannt, weil die Quelle offensichtlich ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Was faselst Du eigentlich? Es geht hier einzig und allein darum, dass Du ein Bild aus dem Jahre 1860 (!!!) aufgrund seiner Überbelichtung kritisierst! Mit einem winzigen Fünkchen Denkvermögen kommt man darauf, dass die fotografischen Möglichkeiten zu der Zeit doch sehr eingeschränkt waren...aber da kam das Stichwort "Denken" :ph34r:yeg009a @ 12 Aug 2011, 13:03 hat geschrieben: Wenn man das von mir verlinkte Fremdbild in meinem Beitrag, dessen Quelle lt. Link zum Bild zur Webseite offensichtlich ist, kritisiert, daß es schlecht gemacht sei, sei es angemerkt, daß sich niemand zu wundern braucht, wenn es von mir ebenfalls ein Einwand zum in der Wiki verlinkten Fremdbild kommt. Auch ich habe ein Recht auf eine Meinung zum Bild, egal, wie alt es ist.
Wenn Du keine Reaktion auf Deine Beiträge haben willst, solltest Du dem Forum schleunigst den Rücken kehren und einen Blog mit "Gefällt mir"-Knopf eröffnen.Deswegen braucht es keiner einen Einwand auf meinen Kommentar zu werfen, so wie es keiner auf den Kommentar Systemfehlers eingegangen ist.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Also im Gegensatz zu deinem Beitrag steht bei dem Beitrag hier vom Fichtenmoped die Quelle des Bildes in schriftform im Beitrag und ist dabei deutlich erkennbar ohne dabei auf den Link klicken zu müssen oder mit der Maus drüber zu fahren. Vielleicht solltest doch mal nen Metzger besuchenyeg009a @ 12 Aug 2011, 13:03 hat geschrieben:Wenn man das von mir verlinkte Fremdbild in meinem Beitrag, dessen Quelle lt. Link zum Bild zur Webseite offensichtlich ist, kritisiert, daß es schlecht gemacht sei, sei es angemerkt, daß sich niemand zu wundern braucht, wenn es von mir ebenfalls ein Einwand zum in der Wiki verlinkten Fremdbild kommt.
[...]
Iim hiesigen Thema wurde auch keine Quelle genannt, weil die Quelle offensichtlich ist.

Man sollte wenn man für sich ein Recht einfordern will sollte man aber doch noch soviel Verstand übrig haben eine etwaige Verhältnismäßigkeit einschätzen zu können. Die Qualität eins Foto welches vor 150 Jahren entstand, und dabei besser ist als das was einem heutzutage im digitalen Zeitalter manchmal so zugemutet wird, und damit die Fähigkeiten eines Photographen anhand der heute technischen Möglichkeiten und Standards negativ zu beurteilen ist nicht nur total bescheuert, sondern zeugt davon daß derjenige der dieses tut noch dämlicher ist als er sich ohnehin hier im Forum gibt. Wenn an der Stelle jemand Dieter Nuhrs sehr direkte und passende Äußerung zum Thema Ahnung haben zitieren würde täte er damit den Nagel auf den Kopf treffen.yeg009a @ 12 Aug 2011, 13:03 hat geschrieben:Auch ich habe ein Recht auf eine Meinung zum Bild, egal, wie alt es ist.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
@yeg009a: Mit der Google-Bildersuche unter Chrome® oder Firefox® kannst du auch nach ähnlichen Bildern suchen (vorher das Wikibild herunterladen!). Da gibts dann das Bild in besserer Version und auch viele andere Bilder aus der Frühzeit der amerik. Eisenbahn. Da dürfte auf jeden Fall was für dich dabei sein.
Ich bin gerade am "Die Eisenbahn" am durchackern:GSIISp64b @ 11 Aug 2011, 22:20 hat geschrieben: Hallo,
ein Bekannter hat mich gebeten, da mal nachzufragen: Wurden um 1860 Nebenbahnen in den USA geschottert oder ohne Schotterunterbau gebastelt (was bei den damaligen Achslasten und Geschwindigkeiten kein Problem gewesen sein dürfte?)
Gruß,
Stephan
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=s...2=browse5&id3=2
Eine Fundgrube für das Eisenbahnwesen in dieser Zeit.
Da es Register und Suchfunktionen hat, findet man auch Beiträge über die Eisenbahnen Amerikas.
z.B Die Eisenbahnen Nordamerikas von Herrn Huber 1876:
http://dx.doi.org/10.5169/seals-4740
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=sbz-...2=browse5&id3=2
Gruss Guru


Der Punkt wo die erste Eisenbahnverbindung Ost-West vollendet wurde ist jetzt ein Denkmal (Golden Spike National Historic Site), zumindest Heute liegt dort Schotter, angeblich entspricht die Bauweise die, die man bei der Fertigstellung 1869 vorfand.
http://www.nps.gov/gosp//images/Arrival-of...verand-Todd.JPG
http://www.nps.gov/gosp//images/Long-Taile...ed-Weasel-1.jpg
http://www.nps.gov/gosp/index.htm
http://www.nps.gov/gosp//images/Arrival-of...verand-Todd.JPG
http://www.nps.gov/gosp//images/Long-Taile...ed-Weasel-1.jpg
http://www.nps.gov/gosp/index.htm