Was ganz neues....

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 142
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

Ich und ein par freunde arbeiten zurzeit an einen speil( Am Anfang in English) ähnlich wie zurzeit CyberAirlines(English), aber mit Züge statt Flieger.

Zurzeit ist das speil noch in bau, aber ich werd bescheid geben wenn BETA fertig ist.

Und jetzt die Frage...

Fur das speil brauchen wir Stromverbrauch und die preise so viele Fernverkehr Loks und Triebwagen wie möglich.
Lider ist es sehr schwer die daten zu finden.

Wenn jemand weiter Hilfen kann, bitt melden.

Danke!!!

PS. Bei grosser nachfrage werd ich auch überlegen dass speil zu übersetzen :)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Es ist nur ein Spiel.

- grob schätzen?

- komplette Fanatsiezahlen nemehn...?
stfn
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 27 Jul 2011, 18:20

Beitrag von stfn »

Ein paar Freunde und ich arbeiten zur_Zeit an einen Spiel( Anfangs nur in Englisch), ähnlich wie zur_Zeit CyberAirlines(English), aber mit Zügen statt mit Fliegern.

Zur_Zeit ist das  Spiel noch in Bau, aber ich werde bescheid geben wenn die BETA fertig ist.

Und jetzt die Frage...

Fur das  Spiel brauchen wir den Stromverbrauch und die Preise so vieler Fernverkehr Loks und Triebwagen wie möglich.
Leider ist es sehr schwer diese Daten zu finden.

Wenn jemand weiterhelfen kann, bitte melden.

Danke!!!

PS. Bei grosser Nachfrage werde ich auch überlegen, das Spiel zu übersetzen :)
Ich habe dir mal deinen Beitrag etwas eingedeutscht, offenbar kommst du nicht von hier. (Ich hoffe man merkt nicht, dass ich in Sprachlern - Foren aktiv bin :D ). Ausserdem erhöht das die Lesbarkeit ungemein.

Bei Cyberairlines scheint man sich erst einen Account registrieren zu müssen, es wäre vielleicht für die Faulen unter uns gut, du würdest eine kurze Funktionsbeschreibung des Spiels geben.

Was die Daten Angeht, wissen hoffentlich unsere technisch versierten Mitglieder mehr. Man hat zwar von jeder Lok die Eckdaten elektrische Leistung und Fahrdrahtspannung, aber inwiefern sich dort ein tatsächlicher Stromverbrauch ermitteln lässt, ist mir nicht bekannt. Ebenso weiss ich nicht, ob man aus "Anzahl abgenommener Loks" und "Gesamtinvestition" so ohne weiteres einen Einzelpreis ermitteln kann.
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 142
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

Danke schon, Lider komm ich von Australien und English ich kann English viel besser :D
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Also, ich hatte die Idee auch mal, bin damals aber nicht über einen weitestgehend funktionslosen Dummy hinausgekommen.

Bei Preisen etc. würde ich mich eher nach Balancing richten - also den Fahrzeugen einen Preis geben, der zum Wert im Spiel passt. Realismus wird da eh völlig überbewertet.

Energieverbrauch, ja, gute Frage. Wirst du wohl grob schätzen müssen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 142
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

Die spiele Gelder sind aber abhängig von den preis der Loks.

Ich weiss dass ein 403er 25 M Euro kostet, und das der 407 0,33 L pro Sitzplatz umgerechnet braucht.

Ich kann schon Schätzen aber da wurde ich gern den preis und verbrauch von einen ES und 101er gern haben.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

IsmaningBus @ 31 Aug 2011, 19:33 hat geschrieben: Fur das speil brauchen wir Stromverbrauch und die preise so viele Fernverkehr Loks und Triebwagen wie möglich.
Lider ist es sehr schwer die daten zu finden.
Das Problem ist: Diese Daten sind nicht so leicht anzugeben. Die Preise dürfte man noch mit ausreichend Recherche rausfinden und angeben, aber der Stromverbrauch ist ziemlich unterschiedlich.

Dieser hängt nämlich weniger vom Triebfahrzeug ab (auch wenn es da natürlich auch leichte Unterschiede im Wirkungsgrad gibt, was aber bei elektrischen Triebfahrzeugen keine so große Rolle spielt), sondern mehr von folgenden Faktoren:
-Geschwindigkeit
-Aerodynamik sowohl der Lok als auch der hinten angehängten Wagen
-Zahl und Gewicht der Wagen
-Steigungen im Streckenverlauf
-Zahl der Halte

Insbesondere bei lokbespannten Zügen ist es wesentlich, was für Wagen und wie viele Wagen es sind.

Bestenfalls kann man also einen groben Durchschnittswert angeben.

Beim Auto beziehen sich die Verbrauchswerte ja auf einen genormten Fahrverlauf mit vorgegeben Steigungen und Geschwindigkeitsprofil - bei der Bahn wäre mir eine solche Norm nicht bekannt (und sie wäre auch nur sehr eingeschränkt sinnvoll)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Was mir grad noch einfällt: Auch bei Fahrzeugen hast du das gleiche Problem, da kann der Preis durch Ausstattung auch ziemlich variiert werden.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Also aus Zusi kann ich ein paar ungefähre Werte nennen, sind aber halt nur aus einer Simulation:

400 Meter langer ICE (401 oder Doppelzug): etwas weniger als 20 kwh pro Kilometer
200 Meter langer ICE (402, 403, 411, 415): um die 15 kwh pro Kilometer
140 Meter langer Drehstrom-ET: deutlich unter 10 kwh pro Kilometer

ICs brauchen ähnlich wie ICEs gleicher Länge.
Nahverkehrszüge (insbesondere mit Reihenschlußmotoren) brauchen etwa das 1.5-fache eines ICE.

Bei Güterzügen hängt es stark vom Gewicht ab.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Na, bei 300km/h braucht das 403erdoppel aber doch etwas mehr Energie als bei 160km/h-Getrietschel zwischen [acronym title="LL: Leipzig Hbf <Bf>"]LL[/acronym] und [acronym title="BL: Berlin Lehrter Bf (unten) Plng <Bf>"]BL[/acronym].
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Meikl @ 1 Sep 2011, 08:16 hat geschrieben: Nahverkehrszüge (insbesondere mit Reihenschlußmotoren) brauchen etwa das 1.5-fache eines ICE.
Also ich komm bei so einer Lok auf 12,5kw/h pro km. Aber auch nur, weil auf 200 km 36 mal gehalten wird, mit einem deutlich schwereren Zug, der aber nur drei Mal gehalten hat, hm, weiß ich nimmer, unter 7 auf jeden Fall.

Ein 411 doppelt München-Kassel rund 27.000 kw/h, waren auf der SFS aber ein paar 160er-Las. Kilometer weiß ich jetzt nicht mehr.

Und ein einzelner Berg macht eigentlich nix im Verbrauch aus, wenn die Zeit passt und der Lokführer die Strecke kennt, verliert er Berg auf etwas Geschwindigkeit, kommt auf der anderen Seite aber mit fast der gleichen Geschwindigkeit an. Und rollt ein schwerer Güterzug erst mal, braucht der auch nicht mehr so viel.
Nahverkehrszüge
Mweilheim-Schongau-Weilheim, 24 Liter Diesel, 642 und 648 etwas mehr.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Das ist interessant. Bei Zusi kommt also möglicherweise bei Nahverkehr zuviel und bei Fernverkehr zuwenig Verbrauch raus. Wobei ich auch schon den Eindruck gehabt habe, daß in der Simulation der Luftwiderstand zu niedrig gerechnet ist.
Antworten