DB Regionalbahn
- Bybdtee022
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 01 Okt 2011, 12:16
- Wohnort: Budapest Hungary
Der Steuerwagen auf Basis der y-Wagen ist mit den ganzen Ausschreibungen eigentlich stark auf dem Rückzug. Meines Wissens nach sind nur noch die Linien
RB Halle (Saale) - Eisenach
RE Halle - Kassel
RE Cottbus - Leipzig (außerdem By-Wagen und Bimz; Ersatz wegen Nichtzulassung BR 442)
RE Cottbus - Dresden (By, Bimz)
"Warnemünde-Express" Berlin - Warnemünde (außerhalb der Sommerzeit mit By; sonst DBuza)
fest in der Hand der entsprechenden Halberstädter Steuerwagen (an Wochenenden oft ein Umlauf stattdessen mit Dosto). Ansonsten gibt es wohl nur noch Einzelleistungen in Ostdeutschland (um Cottbus herum??), zwischen Bamberg und Kronach - und Nürnberg müsste vier von den Kisten haben.
Dann müssten bei der NOB noch einer (oder einige) im Einsatz sein, der fährt aber nur zur Verstärkung von Zügen nach Westerland oder als Ersatzleistung.
Daneben ist natürlich der Wittenberger Steuerwagen der Gattung Bnrdzf (?) wesentlich weiter verbreitet.
RB Halle (Saale) - Eisenach
RE Halle - Kassel
RE Cottbus - Leipzig (außerdem By-Wagen und Bimz; Ersatz wegen Nichtzulassung BR 442)
RE Cottbus - Dresden (By, Bimz)
"Warnemünde-Express" Berlin - Warnemünde (außerhalb der Sommerzeit mit By; sonst DBuza)
fest in der Hand der entsprechenden Halberstädter Steuerwagen (an Wochenenden oft ein Umlauf stattdessen mit Dosto). Ansonsten gibt es wohl nur noch Einzelleistungen in Ostdeutschland (um Cottbus herum??), zwischen Bamberg und Kronach - und Nürnberg müsste vier von den Kisten haben.
Dann müssten bei der NOB noch einer (oder einige) im Einsatz sein, der fährt aber nur zur Verstärkung von Zügen nach Westerland oder als Ersatzleistung.
Daneben ist natürlich der Wittenberger Steuerwagen der Gattung Bnrdzf (?) wesentlich weiter verbreitet.
- Bybdtee022
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 01 Okt 2011, 12:16
- Wohnort: Budapest Hungary
Danke schön!Jogi @ 1 Oct 2011, 13:06 hat geschrieben: Der Steuerwagen auf Basis der y-Wagen ist mit den ganzen Ausschreibungen eigentlich stark auf dem Rückzug. Meines Wissens nach sind nur noch die Linien
RB Halle (Saale) - Eisenach
RE Halle - Kassel
RE Cottbus - Leipzig (außerdem By-Wagen und Bimz; Ersatz wegen Nichtzulassung BR 442)
RE Cottbus - Dresden (By, Bimz)
"Warnemünde-Express" Berlin - Warnemünde (außerhalb der Sommerzeit mit By; sonst DBuza)
fest in der Hand der entsprechenden Halberstädter Steuerwagen (an Wochenenden oft ein Umlauf stattdessen mit Dosto). Ansonsten gibt es wohl nur noch Einzelleistungen in Ostdeutschland (um Cottbus herum??), zwischen Bamberg und Kronach - und Nürnberg müsste vier von den Kisten haben.
Dann müssten bei der NOB noch einer (oder einige) im Einsatz sein, der fährt aber nur zur Verstärkung von Zügen nach Westerland oder als Ersatzleistung.
Daneben ist natürlich der Wittenberger Steuerwagen der Gattung Bnrdzf (?) wesentlich weiter verbreitet.

- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Aber vorsicht, nicht alle Wittenberger sind Halberstadter (was ein Satz!). Die Kiste gibt es sowohl auf Basis von Halberstadtern (Bybdzf) als auch auf Silberlingsbasis.120 137-5 @ 1 Oct 2011, 16:39 hat geschrieben: Wenn mich nicht alles täuscht ist doch der Wittenberger Kopf am RE München-Garmisch vor den DoStos?!
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Bei der DB Regio Rhein-Ruhr gibt es leider auch noch einige Leistungen mit n-Wagen und Steuerwagen. Um welchen Typ es sich dabei handelt, weiß ich aber zum Verrecken nicht.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Und einen auf äh... Mitteleinstiegswagen-Basis.GSIISp64b @ 1 Oct 2011, 17:03 hat geschrieben:Aber vorsicht, nicht alle Wittenberger sind Halberstadter (was ein Satz!). Die Kiste gibt es sowohl auf Basis von Halberstadtern (Bybdzf) als auch auf Silberlingsbasis.

Ganz nebenbei dürften die neg-Wagen die letzten Wagen "Byl-Ursprungs" sein, die noch im Planverkehr unterwegs sind.
Da fällt mir ein, die lustigen "Doppelzüge" muss ich nächste Woche mal fuzzen. Ein n-Wittenberger, eingerahmt von 4 bzw. 5 Dostos wirkt extrem klein.Ansonsten die n-Wittenberger (...) Ingolstadtzüge.

- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
In NRW sind überwiegend Karlsruher Köpfe (E-Tisch) und Wittenberger auf n-Wagen-Basis anzutreffen.
Für die gewünschten Steuerwagen die vom y-Wagen stammen, muss man sich mehr südwestlich orientieren. Genauer gesagt Koblenz, denn ein Teil des Talent2-Ersatzverkehres auf der Moselstrecke wird dort mit Garnituren bestehend aus n-Wagen und Bybdzf-Steuerwagen abgewickelt.
Für die gewünschten Steuerwagen die vom y-Wagen stammen, muss man sich mehr südwestlich orientieren. Genauer gesagt Koblenz, denn ein Teil des Talent2-Ersatzverkehres auf der Moselstrecke wird dort mit Garnituren bestehend aus n-Wagen und Bybdzf-Steuerwagen abgewickelt.
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Ja.GSIISp64b @ 1 Oct 2011, 22:57 hat geschrieben: Unterscheiden sich n-Wittenberger und y-Wittenberger eigentlich auch von der Inneneinrichtung her signifikant?
Außerdem sind, wie aus den Kennbuchstaben eindeutig hervorgeht, n-Wagen mit WiKo KWS 36- und ZWS-fähig (mit einer einzigen Ausnahme...) und Bybdzf nur ZWS-fähig.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Man kann auch von außern erkennen um welches Modell es sich handelt ... man schaue mal auf die Trittstufen unter den Türen
Wittenberger auf n-Wagen Basis (Bndzf)

Wittenberger auf Halberstädter Basis (Bydzf)

Wittenberger auf n-Wagen Basis (Bndzf)

Wittenberger auf Halberstädter Basis (Bydzf)

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Wo ist denn das? Fährt der da grad auf dem Gegengleis, oder ist das unten in Tutzing, und das vordere Gleis ist das von/nach Kochel, und der Zug auf dem hinteren Gleis kommt grad aus Richtung Garmisch?Guido @ 2 Oct 2011, 12:15 hat geschrieben: Wittenberger auf n-Wagen Basis (Bndzf)
Hm... Halberstädter haben doch auch ein eckiges Dach an den Wagenübergängen, während es bei n-Wägen runde UND eckige gibt, oder?
Also wenn das Dach abgerundet ist, ist es definitiv ein Wittenberger auf n-Wagen-Basis. Bei einem eckigen Dach könnte es beides sein.
Ist das so korrekt?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9732
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Anhand des Vorsignals und des BÜ-Signals sowie die Kurve und dem Mast bin ich mir ziemlich sicher, dass Du Recht hast.
Die y-Dächer sind immer eckig, stimmt, ich finde außerdem, die sind eckiger als die n-Ecken.
Ich war bisher nicht in vielen y-Wittenbergern, aber in denen, wo ich drin war, war am Übergang das WC, von daher erkennt man sie von außen am WC sowie der etwas anderen Fenstereinteilung am Übergang, überhaupt sehen die von den Fenstern her auch anders aus, die Türgriffe sind anders, und bei eingeschalteter ZS ist die Lüftung in einem Kasten unterflur an, das haben die n nicht.
Das ist jetzt kein DB-y-Stwg aber die machen alle eher einen Bimz-Eindruck, als n-Wagen.
BILD
Edit meint, speichert man Guidos Bild, steht im Dateinamen, dass es bei Tutzing ist.
Die y-Dächer sind immer eckig, stimmt, ich finde außerdem, die sind eckiger als die n-Ecken.
Ich war bisher nicht in vielen y-Wittenbergern, aber in denen, wo ich drin war, war am Übergang das WC, von daher erkennt man sie von außen am WC sowie der etwas anderen Fenstereinteilung am Übergang, überhaupt sehen die von den Fenstern her auch anders aus, die Türgriffe sind anders, und bei eingeschalteter ZS ist die Lüftung in einem Kasten unterflur an, das haben die n nicht.
Das ist jetzt kein DB-y-Stwg aber die machen alle eher einen Bimz-Eindruck, als n-Wagen.
BILD
Edit meint, speichert man Guidos Bild, steht im Dateinamen, dass es bei Tutzing ist.
- Bybdtee022
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 01 Okt 2011, 12:16
- Wohnort: Budapest Hungary
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Stimmt nicht ganz.
Es gibt eine generelle Fotogenehmigung der DB. Die engt es ein bisschen ein.
Im Prinzip darfst du auf öffentlich zugänglichen Bahnanlagen (Bahnsteig etc.) fotografieren. Es gibt aber zwei Einschränkungen:
* Du darfst nur für private Zwecke fotografieren, für kommerzielle Aufnahmen brauchst du eine Genehmigung. (Es gibt von dieser Regel auch wieder Ausnahmen.)
* Du darfst keinen Blitz und keine Scheinwerfer etc. benutzen. Es versteht sich wegen Blendungsgefahr hoffentlich von selbst, dass man dieser Aufforderung nachkommen sollte.
Gruß,
Stephan
Es gibt eine generelle Fotogenehmigung der DB. Die engt es ein bisschen ein.
Im Prinzip darfst du auf öffentlich zugänglichen Bahnanlagen (Bahnsteig etc.) fotografieren. Es gibt aber zwei Einschränkungen:
* Du darfst nur für private Zwecke fotografieren, für kommerzielle Aufnahmen brauchst du eine Genehmigung. (Es gibt von dieser Regel auch wieder Ausnahmen.)
* Du darfst keinen Blitz und keine Scheinwerfer etc. benutzen. Es versteht sich wegen Blendungsgefahr hoffentlich von selbst, dass man dieser Aufforderung nachkommen sollte.
Gruß,
Stephan
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Für öffentlichen Grund ja (wobei ich auch hier der Meinung bin, dass zumindest der Teil mit dem Blitz eingehalten werden sollte, schon alleine aus gesundem Menschenverstand). Aber man möchte ja nicht nur auf öffentlichen Wegen fotografieren, sondern gelegentlich auch auf Bahnanlagen.Bayernlover @ 2 Oct 2011, 21:13 hat geschrieben: Die ist für den öffentlichen Grund vollkommen unerheblich.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Zum Glück gibts da noch ein paar Leistungen, die nicht 425/435 sind.Autobahn @ 1 Oct 2011, 19:45 hat geschrieben: Bei der DB Regio Rhein-Ruhr gibt es leider auch noch einige Leistungen mit n-Wagen und Steuerwagen. Um welchen Typ es sich dabei handelt, weiß ich aber zum Verrecken nicht.
Ludwigshafen hat noch einen Bndzf 479.2, den 80-33 634-2, WWX 27.10.03, letzte mir bekannte Verlängerung war 03.10.11, ob er noch eine bekommen hat bis zum 27.10. weiß ich nicht. Kommt aber in LU bei Klotzbremsern öfters vor, dass die bis zum letzten Tag ausgefahren werden.
Ansonsten hat man noch Bnrdzf 483, müssten ca. 6 Stück sein.
Und es kommen täglich Frankfurter Bnrbdzf 480.1 nach Mannheim und Heidelberg, denn ca. jeder zweite Regionalzug auf der Riedbahn und Main/Neckarbahn aus Frankfurt besteht aus Flachwagen. Bnrdzf 483 aus Frankfurt hab ich seit Dezember 2010 nicht gesehen, kann aber theoretisch vorkommen, genauso wie ein Wittenberger aus Stuttgart (aber nicht planmäßig).
- Bybdtee022
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 01 Okt 2011, 12:16
- Wohnort: Budapest Hungary
Wohl nur noch auf der RE-Linie 18 (Dresden - Cottbus).Bybdtee022 @ 6 Oct 2011, 23:59 hat geschrieben: Gegen Dresden fährt noch die Bybdzf 482.1 Steuerwagen?Und welche Linien fährt das?
Wenn ich es richtig "gegooglet" habe, werden alle anderen elektrischen Regio-Linien, die in Dresden fahren, mit Doppelstockwagen gefahren.
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
DB Regio Rhein-Ruhr (DB Regio NRW GmbH) ist aber nicht in Ludwigshafen/Mannheim aktiv. Wir sind immer noch DB Regio RheinNeckar.luc @ 4 Oct 2011, 20:38 hat geschrieben:Zum Glück gibts da noch ein paar Leistungen, die nicht 425/435 sind.Autobahn @ 1 Oct 2011, 19:45 hat geschrieben:Bei der DB Regio Rhein-Ruhr gibt es leider auch noch einige Leistungen mit n-Wagen und Steuerwagen. Um welchen Typ es sich dabei handelt, weiß ich aber zum Verrecken nicht.
Ludwigshafen hat noch einen Bndzf 479.2, den 80-33 634-2, WWX 27.10.03, letzte mir bekannte Verlängerung war 03.10.11, ob er noch eine bekommen hat bis zum 27.10. weiß ich nicht.

Ob der Bndzf 479.2 noch mal verlängert wurde weiß ich zwar jetzt nicht, aber er wird diesen Monat definitiv abgestellt.
Sind die Trittstufen ein generelles Unterscheidungsmerkmal zwischen n-Wagen und Halberstädter? Oder gibt´s da auch wieder Ausnahmen, wie bei den eckigen Dächern?Guido @ 2 Oct 2011, 12:15 hat geschrieben: Man kann auch von außern erkennen um welches Modell es sich handelt ... man schaue mal auf die Trittstufen unter den Türen
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Ich würde sagen, die Trittstufen sind das auffälligste Unterscheidungsmerkmal. Auch die Fenster(rahmen) unterscheiden sich ein wenig.
Aber ich finde, die Halberstädter wirken irgendwie ein bisschen "hochbeiniger" als die n-Wägen.
Die Perspektiven sind nicht die besten, aber die Bildersuche bei Google hat folgende großen Bilder ergeben:
n-Wagen mit eckigem Dach
n-Wagen mit rundem Dach
Halberstädter
Unterscheiden sich schon ein wenig voneinander. Wobei meiner Freundin grad kein Unterschied aufgefallen ist (außer der Farbe
).
Aber ich finde, die Halberstädter wirken irgendwie ein bisschen "hochbeiniger" als die n-Wägen.
Die Perspektiven sind nicht die besten, aber die Bildersuche bei Google hat folgende großen Bilder ergeben:
n-Wagen mit eckigem Dach
n-Wagen mit rundem Dach
Halberstädter
Unterscheiden sich schon ein wenig voneinander. Wobei meiner Freundin grad kein Unterschied aufgefallen ist (außer der Farbe

Mir fällt außer den Stufen - und das auch nur, weil´s hier genannt wurde - auch kein Unterschied aufSystemfehler @ 9 Oct 2011, 23:25 hat geschrieben: Ich würde sagen, die Trittstufen sind das auffälligste Unterscheidungsmerkmal. Auch die Fenster(rahmen) unterscheiden sich ein wenig.
Aber ich finde, die Halberstädter wirken irgendwie ein bisschen "hochbeiniger" als die n-Wägen.
Die Perspektiven sind nicht die besten, aber die Bildersuche bei Google hat folgende großen Bilder ergeben:
n-Wagen mit eckigem Dach
n-Wagen mit rundem Dach
Halberstädter
Unterscheiden sich schon ein wenig voneinander. Wobei meiner Freundin grad kein Unterschied aufgefallen ist (außer der Farbe).

Aber danke!
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Die Türklinken und die Verwirklichung der Türblockierung sind ebenfalls ein recht auffälliges Merkmal:
n-Wagen: runde Griffenden, innen lassen sich die Klinken "durchdrücken" bei wirksamer Türblockierung, da die Betätigung magnetisch entkoppelt wird. Sprich, man kann genauso die Klinke runterdrücken wie im Stillstand bei freigegebenen Türen, aber der Mechanismus "greift ins Leere".
y-Wagen: eckige, mehr "gerade" Griffe außen, Klinken innen werden mechanisch gesperrt.
So ganz grob gesagt/beschrieben.
n-Wagen: runde Griffenden, innen lassen sich die Klinken "durchdrücken" bei wirksamer Türblockierung, da die Betätigung magnetisch entkoppelt wird. Sprich, man kann genauso die Klinke runterdrücken wie im Stillstand bei freigegebenen Türen, aber der Mechanismus "greift ins Leere".
y-Wagen: eckige, mehr "gerade" Griffe außen, Klinken innen werden mechanisch gesperrt.
So ganz grob gesagt/beschrieben.

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]