Schienentransporte von/nach China

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Koks in Containern aus China

Premiere in Duisburg: Mit rund 2.000 Tonnen Koks ist am Donnerstag (17.03.05) eine Zug aus China im Hafen eingetroffen. Für die Strecke von 10.000 Kilometern benötigte der Gütertransport 16 Tage. mehr...
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

*pust*
*hust*

Wie sich die Meldungen gleichen.
Presseinformation

Güterzug aus China erreicht nach 10.300 Kilometern Duisburg
Überspringen: Güterzug aus China erreicht nach 10.300 Kilometern Duisburg
Testzug aus Chongqing ist mit knapp 16 Tagen Fahrzeit attraktiver Vorläufer für geplanten Regelverkehr aus dem chinesischen Hinterland

(Berlin/Duisburg, 5. April 2011) Nach knapp 16 Tagen Fahrzeit ist gestern Abend in Duisburg ein Containerzug aus dem chinesischen Chongqing eingetroffen. Für die insgesamt 10.300 Kilometer lange Strecke über die so genannte Südroute hat der von DB Schenker betreute Zug damit etwa die Hälfte der Zeit gebraucht, die über den Seeweg nötig wäre. Die Fracht wurde im Auftrag eines internationalen Unternehmens befördert, das in Chongqing Produktionsstätten betreibt.

Die Route führte südlich der Mongolei über Kasachstan, Russland, Weißrussland und Polen nach Deutschland. Frühere Testzüge wurden mehrfach über die nördlich der Mongolei verlaufende komplette Transsibirische Eisenbahn geführt, die 2.000 Kilometer länger ist, jedoch weniger Zollformalitäten erfordert.

Chongqing, die „Lichterstadt“ am Yangtsekiang, ist mit knapp 30 Millionen Einwohnern eine der größten und am schnellsten wachsenden Metropolen der Welt. In der Stadt in der Provinz Sichuan im chinesischen Hinterland betreiben viele internationale Konzerne Produktionsstätten. Die Exporte der Waren nach Europa erfolgen bislang vor allem über den Seeweg bzw. per Luftfracht. Allein die Überführung der Container ab Chongqing zu einem chinesischen Seehafen dauert etwa drei Tage. In diesem Zeitraum hat der Zug nach Duisburg über die eurasische Landbrücke bereits die Hälfte seines Laufweges durch China hinter sich.

Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Transport und Logistik der DB Mobility Logistics AG, sagte zur Ankunft des Zuges im Duisburger Hafen: „Vor allem die Fahrzeit aus dem chinesischen Landesinnern, die Ankunft mitten in Deutschland und die Möglichkeit, die Container von hier aus auch rasch und sicher zu ihren Bestimmungsorten weiterzuverteilen, sprechen für die Attraktivität unseres Angebotes. Wir hoffen, unsere Kunden mit der jetzt absolvierten Fahrt erneut davon überzeugt zu haben. Noch im laufenden Jahr könnte nach unseren Planungen bei ausreichender Nachfrage der Regelverkehr zwischen China und Deutschland aufgenommen werden.“

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/p.../l20110405.html
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

MarcusMMA @ 17 Mar 2005, 22:56 hat geschrieben:
Mit rund 2.000 Tonnen Koks ist am Donnerstag (17.03.05) eine Zug aus China im Hafen eingetroffen
Ich weiß, es ist lange her, ab sicher, dass das 2000 TONNEN gewesen sein sollen?

Ich meine, ein Güterzug mit 2000 Tonnen Wagenzuggewicht (da ist das Gewicht von den Wagen, den Containern und deren Ladung) ist ja schon ein eher schwerer Güterzug. Und dann sollen da 2000 Tonnen Koks in einem Zug gewesen sein?? (von mir aus bei einem Leergewicht des Zuges von 600-800t, sodass der Zug dann 2600-2800 Tonnen wiegt) Da müsste da ja dann nix anderes als nur Koks drin gewesen sein, jeder Container bis oben hin voll mit Koks.

Werden wohl eher 2000 Kilogramm gewesen sein?!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Google führt zurück ins Jahr 2005
Die chinesische und die russische Bahn hatten den Testzug am ersten März in Hohhot, der Hauptstadt der Inneren Mongolei gestartet.Als Empfänger dieses Test-Ganzzuges konnten die chinesischen Spediteure das zur ThyssenKruppServices AG gehörende Unternehmen ThyssenKrupp MinEnergy in Essen gewinnen, für die über 2.000 Tonnen Koks aus der Inneren Mongolei zum Gleisanschluss in Duisburg transportiert wurden.
Railion, die Güterbahn der Deutschen Bahn AG, hat den auf Grund der deutschen Sicherheitsbestimmungen in zwei Teile zerlegten Zug mit insgesamt 101 Containern und einer Länge von rund 1.000 Metern in Frankfurt/Oder übernommen, mit Elektroloks im Nachtsprung nach Duisburg Ruhrort Hafen gefahren und anschließend in den Kundengleisanschluss rangiert.
Quelle ist anscheinend die damailige Pressemeldung von Railion auf dieser Seite
http://www.eisenbahn-webkatalog.de/news/in...ngekommen_.html

Siehe auch: http://www.verkehrsrundschau.de/probelauf-...ina-276300.html
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Mutter der Zug mit dem Koks ist da.
(und wieso ich da immer an illegale Halluzinugene Stoffe denken muss... liest sich definitiv komisch :D)
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

mal ne andere Frage: wie hat man denn das Problem der unterschiedlichen Spurweiten gelöst? Wagen umgespurt oder Wagen gewechselt?
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

OttoIV @ 5 Apr 2011, 21:15 hat geschrieben: Mutter der Zug mit dem Koks ist da.
(und wieso ich da immer an illegale Halluzinugene Stoffe denken muss... liest sich definitiv komisch :D)
Abgesehen davon dass du einen 6 jahre alten Thread reaktiviert hast - Koks ist nicht halluzinogen.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

OK... öhm... ja, also... tja...

2000 Tonnen Koks lasse ich mir doch eingehen... war bei mir wahrscheinlich ein Freudscher, in der Presse würde ja der korrekte Begriff Kokain verwendet werden. Mir kam ein Zug mit 2000 Tonnen Koks/Kokain spanisch vor, deshalb meine Frage, ob das nicht 2000 Kilogramm (Kokain) gewesen sein sollen (was ja auch eine ungeheure Menge ist!).

Aber ok, ich verstehe, 2000 Tonnen Brennstoff, nicht 2000 Tonnen Rauschgift!

Lassen wir diesen Beitrag ruhen! ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Wie schauts da eigentlich aus wegen den Spurweiten? Wie oft muss das Ding umgespurt werden?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Da China die selbe Spurweite hat wie Russland, würde ich sagen einmal. Wobei man bei nem Containerzug auch dran denken könnte, statt dessen die Container umzuladen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 272
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Iarn @ 29 Sep 2011, 15:33 hat geschrieben:Da China die selbe Spurweite hat wie Russland, würde ich sagen einmal. Wobei man bei nem Containerzug auch dran denken könnte, statt dessen die Container umzuladen.
Sorry aber laut Tante Wiki hat der Großteil der chinesischen Eisenbahn Normalspur. Man wird also nochmal umspuren bzw. umladen müssen. Ich habe nichts über Umspuranlagen an der russisch-chinesischen Grenze gefunden, man wird also die Container umladen. Vielleicht weiß jemand mehr.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

In der DB-Pressemeldung steht's: "Die Container werden dabei zweimal auf andere Spurweiten umgekrant – auf russische Breitspur an der Grenze zwischen Polen und Weißrussland und auf Normspur an der russisch-chinesischen Grenze in Manzhouli." Ergo werden sinnigerweise die Container umgeladen, nicht der Zug umgespurt. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ok, bei der Spurweite in China habe ich mich vertan, aber beim COntainerumladen habe ich richtig getippt :)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Portugal_Fan
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 04 Okt 2011, 10:54

Beitrag von Portugal_Fan »

Täglich ein Zug über 11.000km - Reschpekt...

Wobei ich mich frage (wenn man den Filmtext hört ca. 01:30), die bauen die BMWs erst wieder auseinander, packen die Teile in Container und bauen die Autos in China wieder zusammen?!
Nicht wirklich, oder?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Welchen Film?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Zudem haben wir das Thema schon. Nur kann ich es von hier nicht verschieben ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Portugal_Fan
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 04 Okt 2011, 10:54

Beitrag von Portugal_Fan »

NJ Transit @ 11 Oct 2011, 17:26 hat geschrieben: Zudem haben wir das Thema schon. Nur kann ich es von hier nicht verschieben ;)
ups... ich hatte extra nach "china bmw" gesucht... nix gefunden...

@martin:
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/k...__20110929.html
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Portugal_Fan @ 11 Oct 2011, 16:57 hat geschrieben: Täglich ein Zug über 11.000km - Reschpekt...

Wobei ich mich frage (wenn man den Filmtext hört ca. 01:30), die bauen die BMWs erst wieder auseinander, packen die Teile in Container und bauen die Autos in China wieder zusammen?!
Nicht wirklich, oder?
Soweit ich weiß werden einige teile vormontiert (z.B. Motoren) es werden aber keine Autos erst montiert und später wieder zerlegt.




Übrigens, 3 Wochen scheint mit doch eher lang. Ich nehme an die Waggons stehen ein groß teil der Zeit beim Zoll in Weißrussland oder Russland?
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

NJ Transit @ 11 Oct 2011, 17:26 hat geschrieben:Zudem haben wir das Thema schon. Nur kann ich es von hier nicht verschieben ;)
Ich habe die beiden Themen verschmolzen!
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
einen Testzug mit Koks mag ja sinnvoll, sein, Koks ist aber keine Fracht die besonders eilig und deshalb bahnbedürftig wäre. Das gilt nichtmals für KFZ und KFZ-Teile. Erst äusserst wertvolle Sondermaschinen oder Ersatzteile neben chinesischer küstenferner Frachtziele dürften sinnvoll für Bahntransport sein.

Ebenso bin ich auch der Meinuing das viel unsinnig per Luftfracht transportiert wird.

In Deutschland z.B. Dieselkraftstoff für die Eisenbahn versteuert inkl. MWST auf den Gesamtpreis, Lufftfracht völlig steuerfrei.....
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mühldorfer @ 5 Nov 2011, 12:14 hat geschrieben: Hallo,
einen Testzug mit Koks mag ja sinnvoll, sein, Koks ist aber keine Fracht die besonders eilig und deshalb bahnbedürftig wäre. Das gilt nichtmals für KFZ und KFZ-Teile. Erst äusserst wertvolle Sondermaschinen oder Ersatzteile neben chinesischer küstenferner Frachtziele dürften sinnvoll für Bahntransport sein.

Ebenso bin ich auch der Meinuing das viel unsinnig per Luftfracht transportiert wird.

In Deutschland z.B. Dieselkraftstoff für die Eisenbahn versteuert inkl. MWST auf den Gesamtpreis, Lufftfracht völlig steuerfrei.....
Für den Bahntransport von Deutschland nach China ist es auch im Vergleich zur Luftfracht ist es irrelevant ob in Deutschland der Sprit besteuert ist oder nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Mühldorfer @ 5 Nov 2011, 12:14 hat geschrieben: Koks ist aber keine Fracht die besonders eilig und deshalb bahnbedürftig wäre. Das gilt nichtmals für KFZ und KFZ-Teile.
Schon mal was von Just in Time gehört??
Portugal_Fan
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 04 Okt 2011, 10:54

Beitrag von Portugal_Fan »

Mühldorfer @ 5 Nov 2011, 12:14 hat geschrieben: Das gilt nichtmals für KFZ und KFZ-Teile. Erst äusserst wertvolle Sondermaschinen oder Ersatzteile neben chinesischer küstenferner Frachtziele dürften sinnvoll für Bahntransport sein.
Das sieht BMW offenbar anders ;)
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Systemfehler @ 5 Nov 2011, 15:32 hat geschrieben: Schon mal was von Just in Time gehört??
Ja, gehört schon, ob aber für alles ( volkswirtschaftlich ) oder so oft wie angewendet sinnvoll, das bezweifele ich!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Mühldorfer @ 5 Nov 2011, 12:14 hat geschrieben: Hallo,
einen Testzug mit Koks mag ja sinnvoll, sein, Koks ist aber keine Fracht die besonders eilig und deshalb bahnbedürftig wäre. Das gilt nichtmals für KFZ und KFZ-Teile. Erst äusserst wertvolle Sondermaschinen oder Ersatzteile neben chinesischer küstenferner Frachtziele dürften sinnvoll für Bahntransport sein.
Naja, aber ob und wie sinnvoll ein Transport eines gewissen Gutes per Bahn ist, das entscheidest nicht du. Wenn die Automobilindustrie oder eine andere Industrie darauf ausgerichtet sind, dass gewisse Zulieferteile (aus Motorenwerken am anderen Ende Europas) auf die Stunde pünktlich per Bahn angeliefert werden, dann ist das halt nun mal so, egal ob es dir passt oder nicht. Anderenfalls stehen halt im Zweifel die Bänder still. Und DAS ist dann volkswirtschaftlich höchst schädlich, also ist es volkswirtschaftlich gesehen besser und sinnvoller, wenn solche von dir angezweifelten Teile per Bahn und Just in Time transportiert werden.
Unabhängig davon, ob das aus einer ökonomischen-begrenzten Mühldorfer-Sicht sinnvoll ist oder nicht...

Kannst du meiner Argumentation folgen? Ob sowas volkswirtschaftlich sinnvoll ist, entscheidet dann allein die Volkswirtschaft, was in diesem Fall nahezu deckungsgleich ist mit einem ganzen Industriezweig.
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Systemfehler:
Ob sowas volkswirtschaftlich sinnvoll ist, entscheidet dann allein die Volkswirtschaft,
Ich denke "betriebswirtschaftlich" wäre die bessere Bezeichnung, denn jeder einzelne Betrieb entscheidet für sich, wie er seine Logistik betreibt.
Mit der Umstellung von Schiffs- auf Bahntransport mag ein Zeitvorteil erreicht werden, der die Flexibilität der Produktion entscheident und für den einzelnen Betrieb vorteilhaft beeinflußt, was trotz höherer Transportkosten die Produktionskosten reduziert.


Zum Thema Besteuerung von Flugbenzin: Wie will man die Käufe von Flugbenzin im Ausland und den Verbrauch auf Auslandsflügen von dem Verbrauch im Inland und damit die Steuerpflicht abgrenzen?
Die Fluggesellschaften tanken ihre Flugzeuge auch dort auf, wo der Sprit billiger ist! Dann ergänzt man eben innerdeutsche Flugzeugumläufe durch regelmäßige "Tankstops" im Ausland!


Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Mannerl
Eroberer
Beiträge: 51
Registriert: 14 Mär 2008, 20:48
Wohnort: Passau

Beitrag von Mannerl »

just in time ist für viele ein Schimpfwort - warum auch immer
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

riedfritz @ 6 Nov 2011, 11:06 hat geschrieben: Systemfehler:

I

Zum Thema Besteuerung von Flugbenzin: Wie will man die Käufe von Flugbenzin im Ausland und den Verbrauch auf Auslandsflügen von dem Verbrauch im Inland und damit die Steuerpflicht abgrenzen?
Die Fluggesellschaften tanken ihre Flugzeuge auch dort auf, wo der Sprit billiger ist! Dann ergänzt man eben innerdeutsche Flugzeugumläufe durch regelmäßige "Tankstops" im Ausland!


Viele Grüße,

Fritz
Treibstoff per Luftfracht zu transportieren ist äusserst teuer.
Jede Tonne mehr an Bord erhöht den Verbrauch.
Jede Tonne Treibstoff ist keine zahlende Nutzlast.
Jede Tonne mehr kostet bei der Landung zusätzlich Reifenverschleiß.
Jedee Tonne mehr kostet Startbahnlänge und verringert die Steigleistung, damit die anteilige Zeit in günstiger Reisflughöhe..

Für Ludmillas mit einem 2000t-Zug ist es weitgehend egal ob die Tanks voll, 2/3 oder nur 1/3 gefüllt sind, sowohl bei Beschleunigung oder dem Streckenverbrauch..
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Warum wird dann aber das Flugzeug so gern genutzt? Zum Spaß? Denk dran: Zeit is Geld!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten