Nix ist schneller als München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 04 Okt 2011, 10:54
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Dass London so weit vorn ist, liegt wohl eher daran, dass es dort ein Fahrrad-verleih-System in der Innenstadt gibt. Was das mit Schnelligkeit zu tun hat, hat sich mir nicht erschlossen. Aber man hat es berücksichtigt. Deswegen vermute ich, dass das Ziel der Studie die grösst-mögliche mediale Resonanz war und sie wissenschaftlich wertlos ist.TravellerMunich @ 29 Oct 2011, 22:28 hat geschrieben: Wobei ich die Platzierung von Amsterdam und London auf Platz 2 und 3 bemerkenswert finde. Denn da schleichen sowohl ÖV als auch MIV.
Beim Thema "Tempo des Nahverkehrs" würde mich mal interessieren, ob dabei eigentlich auch durchschnittliche Wartezeiten mit berücksichtigt wurden. Denn diese wirken sich ja nicht unerheblich auf die Gesamtreisezeit aus. Was nützt es, rasch mit einer Bahn vorwärts zu kommen, wenn man dann beim Umsteigen die gewonnene Zeit durch Warten vertut?
Und da scheint mir München mit seinem weit verbreiteten 10-Minuten-Takt in der U-Bahn nicht an vorderster Stelle zu stehen...
Und da scheint mir München mit seinem weit verbreiteten 10-Minuten-Takt in der U-Bahn nicht an vorderster Stelle zu stehen...
Wo ist das Problem?
Zumindest im Deutschlandvergleich dürfte München schon Nummer 1 sein. München hat die schnellste U-Bahnen (in Berlin gibts z.B. Altlasten durch enge Kurvenradien). Ausserdem gibt es in vielen Städten sogar 20 Minutentakte im Oberflächenverkehr, in Berlin selbst bei der Tram. Praktrisch alles, was kein M vor der Nummer hat, fährt im 20er Takt dort.rautatie @ 23 Dec 2011, 16:28 hat geschrieben: Beim Thema "Tempo des Nahverkehrs" würde mich mal interessieren, ob dabei eigentlich auch durchschnittliche Wartezeiten mit berücksichtigt wurden. Denn diese wirken sich ja nicht unerheblich auf die Gesamtreisezeit aus. Was nützt es, rasch mit einer Bahn vorwärts zu kommen, wenn man dann beim Umsteigen die gewonnene Zeit durch Warten vertut?
Und da scheint mir München mit seinem weit verbreiteten 10-Minuten-Takt in der U-Bahn nicht an vorderster Stelle zu stehen...