[IT] Hochgeschwindigkeitsverkehr in Italien

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Wie ich eben etwas überrascht beim Webauftritt feststellen konnte, hat sich die Trenitalia dazu entschlossen in ihren Hochgeschwindigkeitszügen neue Klasseneinteilungen einzuführen. So gibt es nun 4 neue Bezeichnungen für die Klassen, nämlich Standard, Premium, Business und Executive. Ein Frecciarossa Zug ist bereits auf die neue Einteilung hin umgebaut worden und das System dahinter wird in einigen Videos beim offiziellen Youtube-Kanalverdeutlicht. So wurde eine Überarbeitung der Innenräume von Giugiaro durchgeführt, in allen Wagen gibt es nun WiFi Zugang, Informationsbildschirme und neue "Materialien".

Standard scheint nun die "normale" 2. Klasse zu sein, während "Premium" die etwas bessere 2. Klasse mit Lederbezügen zu sein scheint. Die Klasse Business ist entsprechend der 1. Klasse, zusätzlich bekommt man ein Willkommensgetränk und Tageszeitungen gratis. In dieser Klasse gibt es anscheinend auch einen eigenen Ruhebereich. Die Klasse Executive ist ähnlich der Premium-Class im RailJet noch geräumiger und bietet neben Mahlzeiten am Platz (optional oder regulär wird nicht erwähnt) auch einen Konferenzraum mit 32" Flachbildschirm für Präsentationen.

Insgesamt ein mutiges und meines Erachtens auch bewundernswertes Projekt zur Aufwertung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs im Hinblick auf die kommende private Konkurrenz. Einige Dinge sind sicher nachahmenswert.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mutig? Vielleicht. Nachahmenswert? Wohl kaum. Denn der MET und der Railjet haben schon gezeigt, dass einfach keiner bereit ist, die extra-Premiumpreise oberhalb einer regulären 1. Klasse zu zahlen und dann zu viel Kapazität ungenutzt durch die Gegen fährt.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

spock5407 @ 24 Nov 2011, 20:29 hat geschrieben:Mutig? Vielleicht. Nachahmenswert? Wohl kaum. Denn der MET und der Railjet haben schon gezeigt, dass einfach keiner bereit ist, die extra-Premiumpreise oberhalb einer regulären 1. Klasse zu zahlen und dann zu viel Kapazität ungenutzt durch die Gegen fährt.
Es kommt auf die Kapazitäten in den einzelnen Bereichen an. Man kann also nicht grundsätzlich ausschließen, das eine Hochkomfortklasse nicht angenommen wird.

Es gibt ja auch einige Befürworter der Abschaffung der 1. Klasse :ph34r:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Es ist gut, dass die Bahnen so etwas ausprobieren. Demnächst haben wir dann das 1-Klassen-System (Westbahn und Regiojet, wobei es bei letzterem wohl nicht dabei bleibt), das 2-Klassen-System, das 3-Klassen-System (RailJet, Leo Express) und das 4-Klassen-System (Frecciarossa). Man wird sehen wer mehr Erfolg hat. Mir gefällt das 1-Klassen-System wie bei der Westbahn am besten.

Soll das Frecciarossa-WLAN eigentlich kostenlos sein?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich würde behaupten, das wird regional unterschiedlich sein und wird auch damit zusammenhängen, wie die Geschichte tariflich aussieht. Beispielsweise die Schweiz und auch früher die S-Bahn Hamburg sind/waren Lokalitäten, wo die Nutzung der 1. Klasse dadurch vergleichsweise rege ist/war. Sollte auch von der Strecke abhängen. Frankfurt - Köln dürfte eine stärkere "Premiumnutzung" haben als z.B. Berlin - Dresden.

Ich persönlich bin der Meinung, das Zweiklassensystem hat sich auf Mittel- und Langstrecken eigentlich bewährt und bin eher skeptisch ob Premiumklassen oberhalb der der 1. Klasse bei der Bahn ausreichend angenommen werden. Auch die Airlines haben die ja in der Regel nur bei längeren Flügen, irgendwie 9 Stunden aufwärts oder sowas. Der Aufpreis müsste halt richtig hoch sein, damit sich das Mitführen (und Unterhalten) eines halben oder gar ganzen Wagens für ein paar Hanseln betriebswirtschaftlich nicht negativ auswirkt. Siehe Railjet.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Also im Airline-Berech geht der echte Premium-bereich eher zurück. Der deutsche Martkführer hatte früher standardmässig 16 "First" -Sitze in jedem Langstreckenflugzeug. Heute sind es nur noch 8, und einige ausgewählte Flugzeuge haben sogar gar keine "First"-Reihen mehr. Dafür wurde die "Buisiness" mit der Zeit immer komfortabler. Es sind auch nicht mehr Sitze geworden, teilweise sogar geanu diese 8 weniger - dafür aber mit entsprechend mehr Platz. SO hat jeder "First"-Passagier nun neben seinem bequemem Sitz sein Vollbett zur Verfügung, und muss nicht mehr den Sitz zum Bettt umbauen, wie es in der "Mittelklasse" inzwischen üblich ist. Die Tendenz geht - bestuhlungsmässig- eher zurück zu 2-Klassen. Dafür gibt es ja dei neue "Nischenklassse" mit dem Namen Premium Econony - man sitzt zwar auf den engen Eco-Sitz, wird aber bedient wie in der BC, überspitzt formuliert. Der Superpremium-Kunde wird eher ausserhalb des Flugzeuges verwöhnt, zB mit Limosinen-Service direkt zum Flugzeug bzw. von dort weg zum separaten Terminal, wo man verwöhnt wird wie in einem Spitzenhotel.
Nur die Scheichs sind soweit gegangen, ernsthaft Duschen in den A380 einzubauen, welche jedem Premiumkunden für max. 10 Minuten zur Verfügung stehen (sonst würde das Duschwasser knapp)

Das wäre ZB etwas, was ich mir auch schon so manches Mal gewünscht habe: eine Dusche in der Bahn. Die NAchtzüge haben das ja in den Kabinen. Aber auch nach einer fast sechsstündigen Reise im "normalen" ICE will ich eigetnlich nur eines: Wasser auf die Haut. Anderseits ist natürlich fraglich, was dieser Service kosten würde, und ob genügend Fahrgäste bereit wären, diesen Presi zu zahlen. Die Dusche kann ich schliesslich auch zu Hause nachholen - oder auch an jedem grösseren Hauptbahnhof.

Natürlich ist ein Flugzeug in diesem Punkt kaum mit der Bahn zu vergleichen, da im Flieger der Platz nunmal sehr begrenzt ist, wogegen so ein ICE (oder vergleichbarer Zug) doch so einige Quadratmeter mehr zum verplanen hat, und es damit - räumlich gesehen leichter wäre, mehr statt weniger Komfortklassen anzubieten.

Hüben wie drüben gilt: Es muss sich rechnen. Keiner will leere Sitzreihen oder Abteile spazieren fahren.

Und: Beim Fliegen ist der Presiunterschied wesentlich stärker. Als Faustformel Gilt BC= 4-Facher Eco-Preis, First = 3-Facher BC-Preis für den Regeltarif. Insgesamt ist das Ticketing aber wesentlich komplexer. Für einen Flug von Frankfurt nach New York kennt das Buchungssystem mehr als 3000 (!) Buchungsklassen..
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Interessant, in der Tat. Grundsätzlich sollten die Fernverkehrszüge konfortabler sein als die Nahverkehrzüge.
Abteile mag man zwar heutzutage nicht sehr gerne, aber das wäre doch auch ein Vorschlag: kleiner Aufpreis für ein Abteil (dann hätte man aber 4 Preisstufen).
Also so würde es dann aussehen:
2 Klasse
2 Klasse Abteil
1 Klasse
1 Klasse Abteil
In wie weit man mehr für die Abteile bezahlen müsste, würde sich dann heraus zeigen.
Wie gesagt, ist nur so eine Idee in 5 Minuten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ich schreibe das mal hier mit herein, es geht um die Konkurrenz.
Hier gibt es Bilder vom neuen "Italo" von NTV:

Italo soll das Zugfahren revolutionieren
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

spock5407 @ 24 Nov 2011, 20:29 hat geschrieben: Mutig? Vielleicht. Nachahmenswert? Wohl kaum. Denn der MET und der Railjet haben schon gezeigt, dass einfach keiner bereit ist, die extra-Premiumpreise oberhalb einer regulären 1. Klasse zu zahlen und dann zu viel Kapazität ungenutzt durch die Gegen fährt.
Beim Railjet hat die Premium leider auch keinen besonderen Mehrwert gegenüber der First. Im Vergleich zu den Businessabteilen in den OECs haben die Abteile nicht mal Türen.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Der neue Bahnhof Rom Tiburtina ist nicht von schlechten Eltern. Schön das man nicht Sichtbeton, sondern Naturstein benutzt.


http://www.skyscrapercity.com/showthread.p...=425631&page=53
Franky Boy
Tripel-Ass
Beiträge: 206
Registriert: 28 Jun 2009, 21:45

Beitrag von Franky Boy »

Was sagt Ihr zu diesem Zug?

Habe ich auf der T-Onlie-Seite gefunden:

http://reisen.t-online.de/high-speed-zug-i..._52405566/index
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Franky Boy @ 18 Dec 2011, 15:24 hat geschrieben: Was sagt Ihr zu diesem Zug?
Wenn ich ihn sehe wahrscheinlich ganz höflich "Hallo". ;)

Aber es gibt zum Thema HGV in Italien bereits ein Thema, siehe hier:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...d006c7d642dadc8

Sowohl Trenitalia als auch NTV mit ihren Zügen kommen vor. Vielleicht ziehen wir das ja rüber? :unsure:
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Electrification @ 18 Dec 2011, 15:43 hat geschrieben: Aber es gibt zum Thema HGV in Italien bereits ein Thema, siehe hier:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...d006c7d642dadc8
Verschmolzen und Thementitel geändert :)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Antworten