Studie: Erreichbarkeit ostdeutscher Städte

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

SpOn: Bahn-Verkehrsstudie: Ostdeutsche Städte sind schlechter erreichbar

Die Bahnanbindungen 80 deutscher Großstädte wurden untersucht. Auf den ersten 50 Plätzen ist nicht eine ostdeutsche Stadt vertreten. Wobei ich mir das nicht so richtig vorstellen kann, oder liegt Leipzig schon im Westen?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10270
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ja, Leipzig fehlt da irgendwie. Ich mag mir kaum vorstellen, daß Leipzig weniger Bahn-Fernverbindungen anbietet als Magdeburg.
Magdeburg leigt auf dem Korridor Hannover-Berlin, aber Leipzig hat sowohl eine Nord/Süd.Achse (München-Berlin, oft durchgebunden bis Hamburg) als auch eine West/Ost-Achse wie Frankrt/M.-Dresden.

Wäre echt itnereessant, zu sehen, wie die Kreiterein gewählt wurden, und auf welchem Platz Leipzig gelandet ist.

Aber davon ab kann ich die Tendenz schon verstehen. Alles, was nicht auf einem Berlin-Korridor liegt, hat erstmal schlechte Karten...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich verstehe die Studie auch nicht ganz.
Leipzig ist alle 2 Stunden direkt an München angebunden, für Magdeburg habe ich zwar stündliche Verbindungen, doch keine direkt, und die eine über Hannover dauert länger...ICE fährt in Magdeburg auch kaum einer, meist nur IC...Ich verstehe da die Studie nicht ganz... :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Diese Studie muss man nicht ernst nehmen. Dass ausgerechnet Magdeburg am Besten angebunden wäre, deutet doch stark darauf hin, dass hier nicht Ergebnis-offen untersucht wurde. Ich nehme an, dass mit dieser 'Studie' nur Wind gemacht werden sollte. Entsprechend sehen die Ergebnisse aus.
Cloakmaster @ 2 Dec 2011, 09:26 hat geschrieben:Magdeburg leigt auf dem Korridor Hannover-Berlin, ...
Magdeburg liegt vielleicht in dem Korridor, aber nicht an der Strecke. Deswegen hält dort auch nichts. Magdeburg liegt nur an der zweit-klassigen Fernverkehrsstrecke Hannover-Leipzig. Und nach Berlin haben sie einen stündlichen RE, der in weiten Teilen ein RB ist und seit diesem Jahr zwei IRE Verbindungen am Tag.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ 7 Dec 2011, 17:43 hat geschrieben:Magdeburg liegt vielleicht in dem Korridor, aber nicht an der Strecke. Deswegen hält dort auch nichts. Magdeburg liegt nur an der zweit-klassigen Fernverkehrsstrecke Hannover-Leipzig. Und nach Berlin haben sie einen stündlichen RE, der in weiten Teilen ein RB ist und seit diesem Jahr zwei IRE Verbindungen am Tag.
Und einen IC und einen Harx-Elbe-Express. Aber verglichen mit diesen ist die "RB" eigentlich gar nicht so schlecht. Hbf-Hbf sind IRE und IC auch nur 15 min schneller, ca. 01:25 statt 01:40. Sicher ist es so, dass man von Berlin in die weiter entfernten Halle und Leipzig schneller kommt. Und so ein ganz normaler RE rechtfertig auch nicht das vergleichsweise gute Abschneiden von Magdeburg. Andererseits sehe ich auch für Magdeburg nicht die Notwendigkeit einer Verbesserung, im Gegensatz zu Dresden oder Chemnitz.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es sollte doch mindestens zweistündig IC Verbindungen von Berlin nach Magdeburg geben...(Die IC Verbindung nach Hannover ist meist gut besucht)... :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10270
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 7 Dec 2011, 18:55 hat geschrieben: Es sollte doch mindestens zweistündig IC Verbindungen von Berlin nach Magdeburg geben...(Die IC Verbindung nach Hannover ist meist gut besucht)... :( :(
Wobei sich die Aus/Umsteiger in Magdeburg meist in Grenzen halten, und der überweigende Teil mindestns bis Halle mitfährt, was mich jedes Mal ein wenig wundert. So unbedeutend ist Magdeburg ja nun auch nicht, will ich immer meinen. Auch deswegen nahm ich einfach an, daß der ICE Hannover-Berlin in Magdeburg hält, und einiges an Passagieren abgreift. Wenn ich von Bremen aus nach Berlin fahre, dann meist über Hamburg. Aber ich bilde mir ein, daß auch der ICE, wenns mal über Hannover ging (kam in letzter Zeit nicht vor) auch in Magdeburg gehalten hat...
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Cloakmaster @ 8 Dec 2011, 09:10 hat geschrieben: Wobei sich die Aus/Umsteiger in Magdeburg meist in Grenzen halten, und der überweigende Teil mindestns bis Halle mitfährt, was mich jedes Mal ein wenig wundert. So unbedeutend ist Magdeburg ja nun auch nicht, will ich immer meinen. Auch deswegen nahm ich einfach an, daß der ICE Hannover-Berlin in Magdeburg hält, und einiges an Passagieren abgreift. Wenn ich von Bremen aus nach Berlin fahre, dann meist über Hamburg. Aber ich bilde mir ein, daß auch der ICE, wenns mal über Hannover ging (kam in letzter Zeit nicht vor) auch in Magdeburg gehalten hat...
Jetzt mal ganz ehrlich: in welchem Jahr bist du das letzte Mal mit der Bahn gefahren? Dass ein ICE regulär von Hannover nach Berlin über Magdeburg gefahren ist, ist einige Jahre her.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich fahre öfters nach Magdeburg im Jahr. Ausserdem gibt es doch ein Entwicklungsplan des SPNV für die Region...und selbst da sind nur ein paar ICE am Tag vorgesehen...
Magdeburg würde ich nicht unterschätzen...
Hier der Entwicklungsplan Sachsen Anhalt
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10270
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

firefly @ 8 Dec 2011, 13:39 hat geschrieben: Jetzt mal ganz ehrlich: in welchem Jahr bist du das letzte Mal mit der Bahn gefahren? Dass ein ICE regulär von Hannover nach Berlin über Magdeburg gefahren ist, ist einige Jahre her.
fire, ich besitze eine BC100, und das sicher nicht zum rumliegen. Von da her sollte sich die Frage, wann ich zuletzt mit der Bahn gefahren bin erübrigen. Leider kenne ich trotzdem nicht das vollständige Kursbuch auswendig, sorry.

Wenn ich nach Berlin fahre, dann meist über Hamburg, und nur ab und zu über Hannover. Und nein, ich merke mir nicht sämtliche Zwischenhalte auf der Strecke, und sage einfach aus dem Bauch heraus, daß ich auch schon mal mit einem ICE in Magdeburg gehalten habe. Wolfsburg mit seiner Autostadt welche in Sichtweite der Bahn liegt, ist mir sicher etwas markanter in Erinnerung.

Desöfteren nutze ich den IC Bremen-Leipzig, dieser hält in Magdeburg, (manchmal sogar an einem anderen als dem Hauptbahnhof) hat aber meist relativ wenige Ein- und Aussteiger. Da ich Magdeburg aber für durchaus bedeutsam halte, und ein höheres Fahrgastaufkommen erwarte als es in diesem IC aufkommt, gehe davon aus, daß die Mehrzashl der Fahrgäste eine andere Relation als besagten IC nutzen. Und da würde mir als erstes ein ICE zwischen Hannover und Berlin einfallen. Da ich aber noch nie in Magdeburg ein.- oder ausgestiegen bin, und damit die Frage ob bzw. wie häufig welche Züge dort nun halten bzw. eben nicht halten für mich nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist das eine rein subjektive Einschätzung meinerseits, welche richtig sein kann, oder nicht.

In Halle verhält es sich umgekehrt: Hier gibt es deutlich mehr Ein- und Aussteiger, als ich aus meiner subjektiven Sicht der Stadt Halle zutrauen würde. Letztlich ist auch das nicht wirklich relevant, da es eben rein subkektive Eindrücke sind, die keine zuverlässige Aussicht auf Allgemeingültigkeit hätte.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Cloakmaster @ 8 Dec 2011, 14:39 hat geschrieben:Wolfsburg mit seiner Autostadt welche in Sichtweite der Bahn liegt, ist mir sicher etwas markanter in Erinnerung.
Die ICE, die über Wolfsburg fahren, fahren aber nicht über Magdeburg :D. Sie fahren auf der nördlichen Strecke :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10270
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wie gesagt, ich achte da nicht permanent drauf: Stimmt, meist komme ich über Berlin-Spandau rein, aber cih bin definitv auch schon über Potsdamm und Bln-Wannsee reingekommen - und müsste dabei auch an Magdeburg vorbeigekommen sein. Ich glaub ich werd nächstes Mal bewusst nicht vie Hambrug, fahren, egal ob das schneller sit, oder nicht, nur um zu sehen, wo entlang die Fahrt verläuft.

Aber wenn dem so ist, dann ist es um so verwudnerlicher, warum Magdeburg als so gut angeschlossen gelten sollte, und Leipzg dagegen nicht. Ich finde, in Leipzig ist allerhand an Vekehr los, und eben auch an Fernverkehr in die alten Bundesländer.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Cloakmaster @ 8 Dec 2011, 17:31 hat geschrieben:Wie gesagt, ich achte da nicht permanent drauf: Stimmt, meist komme ich über Berlin-Spandau rein, aber cih bin definitv auch schon über Potsdamm und Bln-Wannsee reingekommen - und müsste dabei auch an Magdeburg vorbeigekommen sein. Ich glaub ich werd nächstes Mal bewusst nicht vie Hambrug, fahren, egal ob das schneller sit, oder nicht, nur um zu sehen, wo entlang die Fahrt verläuft.
Vielleicht mal zur "Aufklärung" oder besser zur Klarstellung:
Der heute übliche, da bis auf ein Zugpaar von jedem FV-Zug genutzte Weg von Hannover nach Berlin ist über Lehrte, Wolfsburg und Spandau auf die Stadtbahn (bzw. bei den Wochenendzügen durch den Nord-Süd-Tunnel). Die andere Möglichkeit geht, wie @ Cloakmaster richtig bemerkt über Lehrte, Braunschweig, Magdeburg, Postdam und Wannsee über die Stadtbahn. Hier fuhr der letzte ICE im Jahr 2005 (oder 2006?). Heute wird dieser Weg noch von einem IC benutzt (und ab Braunschwweig vom CNL München-Berlin).
Zum "über Spandau reinkommen": kurz vor dem Bahnhof Spandau laufen die Strecken (Hannover-)Wustermark-Berlin und (Hamburg-)Wittenberge-Berlin zusammen.

Den Streckenverlauf kann man bspw. anhand der Interaktiven Streckkarte nachvollziehen - die Streckenkarte lag üblicherweise dem Kursbuch bei, falls sie jemandem bekannt vorkommen sollte ;)

-----
Cloakmaster @ 8 Dec 2011, 17:31 hat geschrieben:Aber wenn dem so ist, dann ist es um so verwudnerlicher, warum Magdeburg als so gut angeschlossen gelten sollte, und Leipzg dagegen nicht. Ich finde, in Leipzig ist allerhand an Vekehr los, und eben auch an Fernverkehr in die alten Bundesländer.
Aus dem eingangs verlinkten SpOn-Artikel:
In die Bewertung gingen verschiedene Faktoren ein, darunter auch die tatsächliche Reisezeit in Nachbarstädte im Vergleich zu einer Zeit bei einer perfekt ausgebauten Strecke.
Ergänzend dazu, weil schön kompakt formuliert, aus der "Freien Presse" (eigene Hervorhebung):
In die Untersuchung  - die bundesweit erste ihrer Art - sind mehrere Faktoren eingegangen. Die Wissenschaftler haben untersucht, wie viele Menschen innerhalb von vier Stunden per Eisenbahn erreichbar sind. Dabei wurden auch die nahen Ballungsräume einbezogen. Zudem wurde verglichen, wie die Reisezeit der jeweiligen Stadt zu anderen Zielen ausfällt. Daneben haben sie auf dem Papier die perfekte Strecke von einer Stadt zu einer anderen konstruiert und die zeitliche Abweichung zur real existierenden Verbindung gemessen. Räumlich nahe liegende Verbindungen  - etwa Chemnitz- Dresden wurden höher gewichtet als entferntere wie Chemnitz- Hamburg. Auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, das Bruttoinlandsprodukt, fand Eingang in das komplexe wissenschaftliche Modell.
Im Übrigen: MD liegt auf Platz 53, Leipzig auf Platz 58 - soooo groß ist der Unterschied da nicht.

Wundert mich überhaupt, dass hier munter (sinngemäß) über "Witzstudien" spekuliert wird... Hat hier jemand die Studie im Original gelesen?
Hier gibt es sie zum kostenfreien Download.

Aus dem dortig abrufbaren Dokument (S. 23):
Der Indexwert [anhand dessen das Ranking aufgestellt wurde] ist aufgrund seiner Konstruktion dimensionslos, d. h. man kann die generierten Werte nur im Verhältnis zueinander interpretieren.
Dieser Indexwert (MD: 0,3642; L: 0,3159) muss auch im Verhältnis zur "optimalen" Anbindung gesehen werden, die mit "1" belegt ist (Frankfurt verfügt über diese). So wird noch deutlicher, dass sich die beiden Städte bzgl. der Faktoren der Studie sich unterm Strich nicht merklich etwas nehmen, sondern aussagen, dass Frankfurt dreimal besser angebunden ist als beide sächsisch bzw. sachsen-anhaltinischen Städte - aber eben nicht, dass sie zwangsweise "schlecht" angebunden sind, sondern eben zunächst "nur" schlechter als Frankfurt u.a.
Für uns, die sich mit dem angebotenen Fahrplan (der bei der Studie übrigens "keine Rolle" [S. 25] gespielt hat), sprich Taktung und Häufigkeit der Verbindungen auskennen und sich an diesem orientieren, ist es deswegen nur verständlich, dass uns das Ranking mindestens erstaunt.

Nochmal aus der Zusammenfassung der Studie (S. 26):
Es bleibt anzumerken, dass die von uns gewählte Variante der Quantifizierung der Erreichbarkeit im Schienenpersonenverkehr nur eine von vielen ist. Wir sind aber der Meinung, dass ein synthetischer Ansatz [...]  bei Projektbewertungen berücksichtigt werden sollte. Somit kann neben der klassischen Projektbewertung im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans ein globales Bild über die Wirkung von Investitionen in Verkehrsnetzen und deren Bedeutung für einzelne Regionen gezeichnet werden. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang die Wirkung von Infrastrukturprojekten auf die Dispersion [~ zu errechnende Streuwirkung des Verkehrs] der Erreichbarkeit zu nennen. [...] Die hier vorgestellte Methodik kann deshalb ein nützliches Hilfsinstrument darstellen, eine auf die Regionen ausgerichtete Investitionspolitik zu unterstützen.
Insoweit dürfte diese Studie doch Wasser auf die Mühlen derer sein, die sich über die bisherige Baupolitik (einschließlich ihrer Finanzierung) mit samt deren vorgeblich wenig nützlichen Auswirkungen für das gesamte Schienennetz aufregen.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Cloakmaster @ 2 Dec 2011, 09:26 hat geschrieben: Ja, Leipzig fehlt da irgendwie. Ich mag mir kaum vorstellen, daß Leipzig weniger Bahn-Fernverbindungen anbietet als Magdeburg.
Magdeburg leigt auf dem Korridor Hannover-Berlin, aber Leipzig hat sowohl eine Nord/Süd.Achse (München-Berlin, oft durchgebunden bis Hamburg) als auch eine West/Ost-Achse wie Frankrt/M.-Dresden.

Wäre echt itnereessant, zu sehen, wie die Kreiterein gewählt wurden, und auf welchem Platz Leipzig gelandet ist.

Aber davon ab kann ich die Tendenz schon verstehen. Alles, was nicht auf einem Berlin-Korridor liegt, hat erstmal schlechte Karten...
Unter http://ice-treff.de/index.php?id=157421 haben wir da auch schon breit darüber diskutiert.

Erfurt, Jena Leipzig und Dresden schneiden so schlecht ab, da nicht die Taktverbindungen einfach durchgezählt worden sind, sondern die Erreichbarkeit zu allen anderen Bahnhöfen von Deutschland, differenziert nach durchschnittliche Anzahl der Reisenden.

Dadurch schneiden Randbahnhöfe generelle schlechter ab, da die Reiseweiten naturgegeben da etwas länger sind als für zentrale Bahnhöfe.

Wie die Kriterien berechnet wurden, steht ja transparent in der PDF.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Antworten