850-Meter-Güterzug in Frankreich

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Auch in Frankreich hat man erstmals einen 850-Meter-Testzug verkehren lassen, zwischen Le Boulou und Bettemburg. Scheinbar interessiert es die deutsche Presse nicht, der einzige deutschsprachige Artikel zu diesem wegweisendem Projekt erschien in einer luxemburgischen Zeitung. Über den Tellerrand blicken ist wohl nicht.

850 Meter langer Zug in Bettemburg
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Das ist höchst interessant. 850 meter lang und 2.400 Tonnen schwer. Noch interessanter finde ich die Nutzung des Güterzuges auf der LGV (lt. Artikel ist unter "Schienenautobahn" die Schnellfahrstrecke zu verstehen). Wieviele Lokomotiven werden benötigt, um einen 2.400 Tonnen schweren Güterzuges zu ziehen?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Weils auch so bedeutend ist, das man in der ganzen Welt davon wissen muß!

2400 To sind ja auch so sensationell. Schau dir mal die Erzzüge nach Dillingen an.
TX hat auch schon 2000er mit zwei 185ern gefahren. etc.
Und 850m ? Da lächelt man höchstens.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Auch in Deutschland sind Bahnhöfe nur auf maximale Zuglängen von 750 Metern ausgelegt. Meines Wissens gibt es einen Testbetrieb oder sogar regelmäßig 850 Meter lange Züge von Maschen nach Dänemark. Dort wurden Kreuzungsbahnhöfe glaube ich tw. auf diese Längen ausgelegt.

Du wirst mir jetzt nicht erzählen wollen dass man Erzzüge nach Dillingen die länger als 850 Meter sind fährt. In welchen Bahnhof sollen die passen? ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Electrification @ 8 Jan 2012, 20:00 hat geschrieben: Über den Tellerrand blicken ist wohl nicht.
Nein, weil wenn die Franzosen jetzt Gummireifenlose U-Bahn erfinden würden wäre das auch nicht sooo sensationell.

Woher die 850 Meter kommen ist bekannt und da ist es wurscht wer ausprobiert ob zum Beispiel seine Bahnhöfe zu klein und Signalabstände zu kurz sind :D

Für 2400 Tonnen brauch ich - lass kurz überlegen - je nach Strecke bis zu einer Lok. [Von + unendlich her kommend]
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das Beispiel war auf das Gewicht bezogen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Also die Erzbomber von Oberhausen nach Joki die haben sogar an die 3500 Tonnen... also soooo wahnsinnig sensationell ist das Gewicht nicht.
Höchstens die Länge...
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

so spektakulär ist das Gewicht jetzt auch wieder nicht. Man bedenke die Tonzüge aus dem Westerwald nach Italien, de haben was um die 3000 Tonnen und werden von 2 185 gezogen. Bei der Alpenquerung werden die Züge allerdings geteilt.
Eine sechsachsige E-Lok müßte das je nach Steigung auf jeden Fall schaffen. Besitzt die SNCF sowas?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17518
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

143 @ 9 Jan 2012, 15:43 hat geschrieben: Eine sechsachsige E-Lok müßte das je nach Steigung auf jeden Fall schaffen. Besitzt die SNCF sowas?
Im aktiven Bestand nur wenige, es gäbe:

- die "Eurotunnel" - Loks der Baureihe CC 92000

sowie als Brennkraftlokomotive die CC 72100.

Der Rest sind auch beim Franzosen 4-achsige Loks.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Es wird sich hier zu sehr aufs Gewicht konzentriert und die Beispiele sind meistens Güter wie Kohle oder Eisenerz, um die es hier nicht geht. Erwähnenswert sind doch in erster Linie die 850 Meter, das ist nun mal nicht der Regelfall. In Zukunft muss man aber die Hauptabfuhrstrecken für diese 850 Meter ausrüsten um höhere Kapazitäten abfahren zu können.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Systemfehler @ 9 Jan 2012, 14:16 hat geschrieben:Also die Erzbomber von Oberhausen nach Joki die haben sogar an die 3500 Tonnen... also soooo wahnsinnig sensationell ist das Gewicht nicht.
Höchstens die Länge...
Electrification @ 9 Jan 2012, 21:07 hat geschrieben:Es wird sich hier zu sehr aufs Gewicht konzentriert und die Beispiele sind meistens Güter wie Kohle oder Eisenerz, um die es hier nicht geht. Erwähnenswert sind doch in erster Linie die 850 Meter
Sag ich doch!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Systemfehler @ 9 Jan 2012, 21:15 hat geschrieben: Sag ich doch!
Dich habe ich jetzt auch nicht gemeint. ;)
Es wurde ja in den Raum gestellt dass man über 850 m nur lächelt und das in Mitteleuropa sicher nicht. In Nordamerika sicher, da gibts ganz andere Zuglängen, die in Europa schon mal wegen der Besiedlung und des dichten Personenverkehrs unrealistisch sind.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Electrification @ 9 Jan 2012, 21:07 hat geschrieben: Es wird sich hier zu sehr aufs Gewicht konzentriert und die Beispiele sind meistens Güter wie Kohle oder Eisenerz, um die es hier nicht geht.
Ja klar, 2400 Tonnen Gänsefedern sind auch leichter als 2400 Tonnen Erz.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Auer Trambahner @ 9 Jan 2012, 21:46 hat geschrieben: Ja klar, 2400 Tonnen Gänsefedern sind auch leichter als 2400 Tonnen Erz.
Es geht weiter um die Zuglänge und ein 850m-Containerzug mit diversen Stückgütern ist nun mal nicht so schwer wie ein Erzzug, selbst wenn dieser vielleicht nur 700m hat.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

yeg009a @ 8 Jan 2012, 21:46 hat geschrieben:Das ist höchst interessant. 850 meter lang und 2.400 Tonnen schwer. Noch interessanter finde ich die Nutzung des Güterzuges auf der LGV (lt. Artikel ist unter "Schienenautobahn" die Schnellfahrstrecke zu verstehen).
Nein, "l'Autoroute Ferroviaire" ist der Slogan des Zugbetreibers, http://www.lorry-rail.com/home/?lng=fr

yeg009a @ 8 Jan 2012, 21:46 hat geschrieben:Wieviele Lokomotiven werden benötigt, um einen 2.400 Tonnen schweren Güterzuges zu ziehen?
In diesem Fall zwei: http://www.wk-transport-logistique.fr/actu...850-metres.html
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

850m, 2400 Tonnen, Pah. Wie wäre es mit 7500m und an die 100.000t. :D

http://www.youtube.com/watch?v=9LsuNWjRaAo


Was mich doch wundert ist das die ein ziemliches Tempo drauf haben. Vielleicht täuscht das Video aber es scheinen an die 100km/h zu sein. :ph34r:
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

bei sowas wollt ich nicht am Bahnübergang stehn....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

143 @ 9 Jan 2012, 23:27 hat geschrieben: bei sowas wollt ich nicht am Bahnübergang stehn....
musst du halt mit dem passenden Gefährt kommen http://www.youtube.com/watch?v=pCWlfLkRxh4 (so viel zu unseren Gigaliner-Versuchen, alles lachhafter Krampf :D )
-
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

ropix @ 9 Jan 2012, 23:39 hat geschrieben:musst du halt mit dem passenden Gefährt kommen http://www.youtube.com/watch?v=pCWlfLkRxh4
Da wäre DAS HIER wohl eher das passende Gefährt am Bahnübergang, wenn der Zug da grad vorbei fährt... da fährst du dann einfach über den Zug drüber ;)

Galaxy @ 9 Jan 2012, 22:29 hat geschrieben:Vielleicht täuscht das Video aber es scheinen an die 100km/h zu sein.  :ph34r:
Bei Sekunde 6 erreicht die führende Lok den rechten Bildrand. Die letzte Lok ist ca. bei Minute 8 ebendort. Also dauert die Vorbeifahrt des Zuges 7:54 Minuten oder 474s.

Macht bei einer Länge von 7353m dann 15,5m/s, oder umgerechnet sind das dann 55,8km/h.
Also weit weg von deinen "gefühlten" 100km/h.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Man muß ja nicht gleich so übertreiben.
Aber die 850 Meter sind auch nicht wirklich berauschend.
Vermutlich ist das blos gehabe von le croisant Nation avec ihren Verehrern hier.
Wenn wir scho abe nür kleine le Präsidoh müssen wir wenigstohs da grohn Nasioh sein. :P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Mannerl
Eroberer
Beiträge: 51
Registriert: 14 Mär 2008, 20:48
Wohnort: Passau

Beitrag von Mannerl »

zu den australischen Superzug:

ich stelle mir den logistischen Aufwand ziemlich gewaltig vor so einen langen Zug zu bilden.
Es wäre interessesant wie so was vor Ort funkioniert.

MFG
Mannerl
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Mannerl @ 10 Jan 2012, 09:27 hat geschrieben: ich stelle mir den logistischen Aufwand ziemlich gewaltig vor so einen langen Zug zu bilden.
Ja, da möchte ich nicht der arme Kerl sein, der bei der Bremsprobe am Zug lang läuft! *lol*
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Systemfehler @ 10 Jan 2012, 15:27 hat geschrieben: Ja, da möchte ich nicht der arme Kerl sein, der bei der Bremsprobe am Zug lang läuft! *lol*
Da ist man aber topfit wenn man das täglich macht. ;)
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
850m-Güterzug, was brint das für bremstechnische Besonderheiten? Daher die Verzögerungszeit in den Luftelitungen, gibt es dann Geschwindigkeits- oder Reihungsbeeinträchtigungen?
Antworten