Österreich: wie am günstigsten fahren?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Nachdem ich vor kurzem mal gedanklich durchgegangen bin, was ich noch gerne an Eisenbahnstrecken auf Tagesausflügen sehen würde, ist mir etwas eigentlich ganz Einfaches eingefallen: Österreich. Mal abgesehen von einigen Haupt-Korridoren wie Westbahn und Tauernbahn kenne ich hier fast nichts, obwohl das österreichische Bahnnetz von München nur 2 Stunden entfernt beginnt.
Allerdings ist mir dann auch recht schnell der Grund eingefallen, warum ich bisher in Österreich so wenig kenne: das offensichtliche Fehlen einer günstigen Tagesnetzkarte, die auch von Einzelpersonen genutzt werden kann. Warum gilt das "Einfach-Raus-Ticket" für 28 Euro z.B. nur für Gruppen von 2 bis 5 Personen, aber offenbar nicht für Einzelpersonen? Will man auf diese Art Geschäftsreisende davon abhalten, dieses günstige Ticket zu nutzen?
Sollte für mich als Einzelreisenden die günstigste Möglichkeit einer flexiblen Netzkarte für Österreich wirklich sein, mir ein Interrail-Ticket für 175 Euro für drei Tage zuzulegen?
Mit Einzelfahrscheinen dürfte sich der "Spaß" bei längeren Tagestouren ja auch recht schnell auf 50 Euro und mehr summieren...
Allerdings ist mir dann auch recht schnell der Grund eingefallen, warum ich bisher in Österreich so wenig kenne: das offensichtliche Fehlen einer günstigen Tagesnetzkarte, die auch von Einzelpersonen genutzt werden kann. Warum gilt das "Einfach-Raus-Ticket" für 28 Euro z.B. nur für Gruppen von 2 bis 5 Personen, aber offenbar nicht für Einzelpersonen? Will man auf diese Art Geschäftsreisende davon abhalten, dieses günstige Ticket zu nutzen?
Sollte für mich als Einzelreisenden die günstigste Möglichkeit einer flexiblen Netzkarte für Österreich wirklich sein, mir ein Interrail-Ticket für 175 Euro für drei Tage zuzulegen?
Mit Einzelfahrscheinen dürfte sich der "Spaß" bei längeren Tagestouren ja auch recht schnell auf 50 Euro und mehr summieren...
Mit dieser Frage bin ich bei der ÖBB auch schon auf Granit gestoßen. Die offizielle Erklärung lautet in etwa, dass man damit einen Ticketmissbrauch durch die Weitergabe an andere bzw. durch Bildung von Spontangruppen verhindern wolle. Leider leuchtet mir das nicht ganz ein, da doch insbesondere Single-Tickets die Bildung von Spontangruppen keineswegs fördern würden.Oliver-BergamLaim @ 30 Jan 2012, 14:34 hat geschrieben: Warum gilt das "Einfach-Raus-Ticket" für 28 Euro z.B. nur für Gruppen von 2 bis 5 Personen, aber offenbar nicht für Einzelpersonen? Will man auf diese Art Geschäftsreisende davon abhalten, dieses günstige Ticket zu nutzen?
Naja, solange die ÖBB auf ihrem Prinzip beharrt, ist Österreich für mich weitgehend ein weißer Fleck auf der Bahnlandkarte - von gelegentlichen Fahrten nach Wien mal abgesehen.
Einzige mir bekannte Ausnahme ist das Euregio-Bodensee-Ticket, welches in verschiedenen Preisstufen gekauft werden kann, und mit dem man auch einen Teil des Landes Vorarlberg abdecken kann. Mit diesem Ticket bin ich schon mal unterwegs gewesen.
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ja, das ist allerdings schade, vermutlich wird es dann bei mir erstmal genauso bleiben. Reizvolle Strecken würde es vermutlich genug geben, aber zum Preis von Einzelfahrscheinen mache ich das nicht. Die Begründung der ÖBB mit den Spontangruppen verstehe ich auch nicht.rautatie @ 30 Jan 2012, 15:31 hat geschrieben: Naja, solange die ÖBB auf ihrem Prinzip beharrt, ist Österreich für mich weitgehend ein weißer Fleck auf der Bahnlandkarte [...]
Schade ist, dass es ja auch im grenznahen Bereich zu Deutschland an geeigneten Ticketmöglichkeiten mangelt, z.B. wäre ein "Bayern-Tirol-Ticket" analog zum "Bayern-Böhmen-Ticket" ganz nett, damit man z.B. tariflich einfacher die durchgehenden Züge via Mittenwald bis Innsbruck nutzen kann.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
Mir ist das Fehlen eines preiswerten Tickets a la Bayernticket für das ÖBB-Netz auch schon unangenehm aufgefallen. Daher habe ich Österreich bisher ebenfalls eher gemieden. Vor allem die Einschränkung des "Einfach-Raus-Ticket" auf mind. 2 Personen ist schon ziemlich kurios.
Umgekehrt ist die Strecke München - Wien mit der internationalen Sparschiene ab 58 € retour um einiges billiger als eine Teilstrecke innerhalb Österreichs. Von Salzburg nach Wien z.B. lohnt es sich fast, ab München zu buchen und Muc - Freilassing verfallen zu lassen.
Allerdings hat sich da die letzten Monate immerhin ein bischen was bewegt, als die ÖBB ihre nationale Sparschiene einführte. So könnte man z.B. jetzt die Giselabahn ab Wörgl bis Hallein für 9 € befahren (buchungstechnisch leider nicht ab Kufstein bis Salzburg, weil da nur Strecken über den Korridor ausgegeben werden).
Nach Tirol gilt auf der Außerfernbahn (so sie denn mal fährt) das Bayern- oder Werdenfelsticket. Bis Seefeld kommt man mit dem Werdenfelsticket Seefeld (wobei die Strecke Scharnitz - Seefeld keinen Rabatt enthält). Die Euregio lohnt sich inzwischen nicht mehr, seit die Zonen umgestaltet wurden und man nicht mehr bis St. Anton kommt (da wäre dann die VVV Tageskarte eine Alternative).
Letzten Herbst habe ich allerdings auch bei der ÖBB ein richtiges Schnäppchen gemacht: Salzburg - Bregenz für unschlagbare 15 € anlässlich der Billigticketaktion zur Neueröffnung des Wiener Westbahnhofes!
Umgekehrt ist die Strecke München - Wien mit der internationalen Sparschiene ab 58 € retour um einiges billiger als eine Teilstrecke innerhalb Österreichs. Von Salzburg nach Wien z.B. lohnt es sich fast, ab München zu buchen und Muc - Freilassing verfallen zu lassen.
Allerdings hat sich da die letzten Monate immerhin ein bischen was bewegt, als die ÖBB ihre nationale Sparschiene einführte. So könnte man z.B. jetzt die Giselabahn ab Wörgl bis Hallein für 9 € befahren (buchungstechnisch leider nicht ab Kufstein bis Salzburg, weil da nur Strecken über den Korridor ausgegeben werden).
Nach Tirol gilt auf der Außerfernbahn (so sie denn mal fährt) das Bayern- oder Werdenfelsticket. Bis Seefeld kommt man mit dem Werdenfelsticket Seefeld (wobei die Strecke Scharnitz - Seefeld keinen Rabatt enthält). Die Euregio lohnt sich inzwischen nicht mehr, seit die Zonen umgestaltet wurden und man nicht mehr bis St. Anton kommt (da wäre dann die VVV Tageskarte eine Alternative).
Letzten Herbst habe ich allerdings auch bei der ÖBB ein richtiges Schnäppchen gemacht: Salzburg - Bregenz für unschlagbare 15 € anlässlich der Billigticketaktion zur Neueröffnung des Wiener Westbahnhofes!
-
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
- Wohnort: leider Eisteefrei
Ich schon. Und jetzt?Oliver-BergamLaim @ 30 Jan 2012, 15:42 hat geschrieben: Die Begründung der ÖBB mit den Spontangruppen verstehe ich auch nicht.
Dazu sollte man übrigens bedenken, dass in Österreich ein Verkehrsverbund schon (mindestens) ein Bundesland abdeckt. Und eine Tagesnetzkarte z.B. des Verkehrsverbundes Vorarlberg gibts schon für 12,20€ - inklusive Halbstundentakt auf (fast) allen Schienenstrecken.Schade ist, dass es ja auch im grenznahen Bereich zu Deutschland an geeigneten Ticketmöglichkeiten mangelt, z.B. wäre ein "Bayern-Tirol-Ticket" analog zum "Bayern-Böhmen-Ticket" ganz nett, damit man z.B. tariflich einfacher die durchgehenden Züge via Mittenwald bis Innsbruck nutzen kann.
NV fahren lass ich sein, ich fahre mit dem Eistee heim
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2278
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Naja es sollte ja kein Problem darstellen eine 2.Person zufinden ? Notfalls mal hier im Forum fragen und bei einer interessanten Route bin ich mir sicher, dass du genügend Mitfahrer hättest (darunter auch mich).
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Dann erklär doch mal bitte:eisteefahrer @ 30 Jan 2012, 22:10 hat geschrieben:Ich schon. Und jetzt?
Warum verhindert das Nichtvorhandensein eines Single-Einfach-Raus-Tickets die Bildung von Spontangruppen?
Wenn ich das Ticket nur mit 2-5 Personen nutzen kann, fang ich doch erst recht an, mir erstmal am Bahnhof noch einen 2. (oder auch mehrere) zu suchen, der/die mit mir das Ticket teilt.
Wer will denn schon nach Vorarlberg?Und eine Tagesnetzkarte z.B. des Verkehrsverbundes Vorarlberg gibts schon für 12,20€ - inklusive Halbstundentakt auf (fast) allen Schienenstrecken.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Dann erklär uns doch mal, wieso das fehlende Single-Ticket die Bildung von Spontangruppen verhindert? Ist es nicht eher so, dass eine Mindestzahl von 2 Personen eine zwangsweise Bildung von Spontangruppen fördert, weil man sich als Einzelreisender ja einer Gruppe anschließen muss?eisteefahrer @ 30 Jan 2012, 22:10 hat geschrieben: Ich schon. Und jetzt?
Wo ist das Problem?
Ich dachte das auch kurz ... aber nun denke ich, dass das Bilden von Spontangruppen wirklich nicht so leicht ist: Denn es müssen ja alle dieselbe Strecke vollständig fahren!rautatie @ 31 Jan 2012, 09:27 hat geschrieben:Dann erklär uns doch mal, wieso das fehlende Single-Ticket die Bildung von Spontangruppen verhindert? Ist es nicht eher so, dass eine Mindestzahl von 2 Personen eine zwangsweise Bildung von Spontangruppen fördert, weil man sich als Einzelreisender ja einer Gruppe anschließen muss?eisteefahrer @ 30 Jan 2012, 22:10 hat geschrieben: Ich schon. Und jetzt?
Natürlich könnte man auch (wie mit'm Bayernticket) "partielle Überlappung" der Reisestrecken machen und für die "alleinigen Endäste" dann Einzeltickets kaufen. Nur wird's wohl so sein, dass sich "spontan" eine solche komplexe Transportplanungsgemeinschaft nicht zusammenfinden wird ...
... ist das eine mögliche Erklärung?
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ähm *räusper* wie soll sich bitte ein alleine Reisender mit sich selbst überlappen?hmmueller @ 31 Jan 2012, 10:43 hat geschrieben: Natürlich könnte man auch (wie mit'm Bayernticket) "partielle Überlappung" der Reisestrecken machen und für die "alleinigen Endäste" dann Einzeltickets kaufen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wildwechsel @ 31 Jan 2012, 13:28 hat geschrieben: Ähm *räusper* wie soll sich bitte ein alleine Reisender mit sich selbst überlappen?

Hab ich natürlich nicht so gemeint: Sondern eben, dass in einer *Gruppe* sich die Reisestrecken nur partiell überlappen und man dann in dieser Gruppe sich für den überlappenden Teil ein "Einfach-Raus...", für den Rest aber EInzeltickets kauft. Und dass dann eben ein Organisationsaufwand ist, den man nicht mal so eben am Bahnsteig mit Wildfremden macht, wie's beim bayernticket ja gang und gäbe ist.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Sowas wie das Lidl Ticket wäre gut,du kannst dir ja mehrere kaufen und kannst noch in die Schweiz und Deutschland(kannst ja mit Umwegen fahren)
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nachdem ja inzwischen eh bekannt sein dürfte, dass ich hier hin und wieder schreibe...TGV99 @ 31 Jan 2012, 14:53 hat geschrieben: Sowas wie das Lidl Ticket wäre gut,du kannst dir ja mehrere kaufen und kannst noch in die Schweiz und Deutschland(kannst ja mit Umwegen fahren)
hmmueller hat weitestgehend recht. Es geht darum, dass man sich diejenigen, die spontan Gruppen bilden würden (und dann doch keinen Mitfahrer finden) dazu bewegen will, sich gleich eine VORTEILScard zuzulegen.
Den Vorschlag Lidl-Ticket kann man ja wohl nur als schlechten Witz abtun - da eignet sich ein Europaspezial (aufgrund seiner Zugungebundenheit im Ausland und 1-monatigen Gültigkeit) schon eher. Die Zugbindung kann man ja auf irgendeine Witzstrecke a la Freilassing-Salzburg beschränken.
Übrigens: Umwege waren bei bislang allen Lidl- (Tchibo-/Saturn-/McDoof-)Tickets ausgeschlossen.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
Das meinte ich oben mit VVV-Tageskarte. Das trifft aber leider nur für Voralberg zu, wo das Streckennetz im Prinzip aus einer etwa 80 km langen Hauptlinie mit ein paar Abzweigungen besteht.eisteefahrer @ 30 Jan 2012, 22:10 hat geschrieben:Dazu sollte man übrigens bedenken, dass in Österreich ein Verkehrsverbund schon (mindestens) ein Bundesland abdeckt. Und eine Tagesnetzkarte z.B. des Verkehrsverbundes Vorarlberg gibts schon für 12,20€ - inklusive Halbstundentakt auf (fast) allen Schienenstrecken.
Schon in Tirol zahlt man derzeit 43,80 € für alle VVT-Zonen. Zusammen mit einem Bayernticket übertrifft das bei weitem den Preis einer ÖBB-Sparschiene (beispielsweise 38 € München - Innsbruck retour).
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Aha, danke. Nicht, dass ich diese Auffassung jetzt teilen würde, aber das ist immerhin soweit plausibel erklärt, dass ich jetzt verstehe, worauf die ÖBB wohl mit ihrer Argumentation raus will.JeDi @ 31 Jan 2012, 15:13 hat geschrieben: Es geht darum, dass man sich diejenigen, die spontan Gruppen bilden würden (und dann doch keinen Mitfahrer finden) dazu bewegen will, sich gleich eine VORTEILScard zuzulegen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Danke für Eure Beiträge und die Diskussion; im Prinzip wirds also wohl für mich dabei bleiben, dass spontane Tagestouren nach bzw. in Österreich nicht möglich sind. Das mit Mitfahrern hab ich mir auch schon überlegt, aber mein Zeit-Management ist einfach zu chaotisch derzeit, um mit anderen was festes auszumachen.
Einzelne Strecken werd ich mir aber sicher ab und zu mal mit einem Europa-Spezial buchen. Sooo viele Nebenstrecken hat Österreich eigentlich gar nicht, vor allem im Westen des Landes sind es eh fast nur große Hauptstrecken wie Westbahn, Tauernbahn und Arlbergbahn, auf denen Fernverkehr unterwegs ist.
Einzelne Strecken werd ich mir aber sicher ab und zu mal mit einem Europa-Spezial buchen. Sooo viele Nebenstrecken hat Österreich eigentlich gar nicht, vor allem im Westen des Landes sind es eh fast nur große Hauptstrecken wie Westbahn, Tauernbahn und Arlbergbahn, auf denen Fernverkehr unterwegs ist.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Wenn man mehrere Tage unterwegs sein möchte (müssen nicht zusammenhängend sein), kann auch das Interrail (ehem. Eurodomino) ein interessantes Angebot sein. Seit's nicht mehr Eurodomino ist, gibts das auch für Österreich für 3 Tage.
http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/a...errail_2012.pdf
http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/a...errail_2012.pdf
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und