Erlaubter Raddurchmesserunterschied
Welche Unterschiede sind beim Raddurchmesser erlaubt? Gibt es Unterschiede zwischen TRAXX (1 Wechselrichter pro Drehgestell und zwei Fahrmotoren) auf der einen Seite und TAURUS/BR 189 (2 Wechselrichter pro Drehgestell und 2 Fahrmotoren)? Wie sieht es bei BR 42x im Vergleich zu BR 420 aus? Und bei mechanisch über Kardanwellen gekoppelten Radsätzen bei Dieselloks oder VT)? Wie häufig müssen die Tfz auf die Unterflurdrehbank?
Nur mal ein paar Werte:
E186
max 1250 mm
min 1170 mm
ES64F4
max 1250 mm
min 1170 mm
ES64U2
max 1150 mm
min 1070 mm
Re482
max 1250 mm
min 1170 mm
Quelle sind jeweils die Bedienungsanweisungen der Hersteller bzw. für die Re482 die Mappe von SBB Cargo.
Für die jeweiligen DB-Baureihen kann ich dir dazu leider nichts sagen, dort hat man weniger Wert auf die Technik gelegt als auf die mehrseitige Betonung, dass man im Regelbetrieb mit AFB zu fahren habe. Kein weiterer Kommentar...
E186
max 1250 mm
min 1170 mm
ES64F4
max 1250 mm
min 1170 mm
ES64U2
max 1150 mm
min 1070 mm
Re482
max 1250 mm
min 1170 mm
Quelle sind jeweils die Bedienungsanweisungen der Hersteller bzw. für die Re482 die Mappe von SBB Cargo.
Für die jeweiligen DB-Baureihen kann ich dir dazu leider nichts sagen, dort hat man weniger Wert auf die Technik gelegt als auf die mehrseitige Betonung, dass man im Regelbetrieb mit AFB zu fahren habe. Kein weiterer Kommentar...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
20sek. Wikipedia: was davon das richtige ist, sollte klar sein... <_<Mannerl @ 22 Feb 2012, 17:34 hat geschrieben: was ist AFB?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Generell gilt: Die Achsen, die von einem Stromrichter versorgt werden, dürfen nur geringere Unterschiede haben, als die Achsen, die an unterschiedlichen Stromrichtern hängen. Damit haben die zwei Achsen eines Drehgestells bei TRAXX geringere Toleranzen als die beiden Achsen eines DRehgestells bei Siemens.618001 @ 20 Feb 2012, 23:41 hat geschrieben: Welche Unterschiede sind beim Raddurchmesser erlaubt? Gibt es Unterschiede zwischen TRAXX (1 Wechselrichter pro Drehgestell und zwei Fahrmotoren) auf der einen Seite und TAURUS/BR 189 (2 Wechselrichter pro Drehgestell und 2 Fahrmotoren)? Wie sieht es bei BR 42x im Vergleich zu BR 420 aus? Und bei mechanisch über Kardanwellen gekoppelten Radsätzen bei Dieselloks oder VT)? Wie häufig müssen die Tfz auf die Unterflurdrehbank?
Bei Kardanwellen müssen die Unterschiede besonders klein sein.
Konkrete Werte kann ich aber leider nicht nennen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Generell, auch bei Wagen, sollen die Achsen eines Drehgestell möglichst gleich sein, damit es nicht schief steht und sich am Ende der Drehzapfen noch verkantet. Ja, der Unterschied bei Achsen die mit Kardan oder Treibstangen verbunden sind, muss der Unterschied besonders gering sein, am besten keiner.
Dass der Unterschied bei Drehgestellen gering sein sollte, macht auch durchaus Probleme, wenn nur noch wenige Tauschachsen vorhanden sind. Da müssen bei einer neuwertigen unter Umständen viele Millimeter abgedreht werden, nur damit es zur anderen passt.
Dass der Unterschied bei Drehgestellen gering sein sollte, macht auch durchaus Probleme, wenn nur noch wenige Tauschachsen vorhanden sind. Da müssen bei einer neuwertigen unter Umständen viele Millimeter abgedreht werden, nur damit es zur anderen passt.
Zu chris232:
Nicht die absoluten Werte für die Raddurchmesser interessieren mich, sondern die erlaubten Unterschiede!
Zu Boris Merath:
Das ist wohl gesunder Menschen/Ingenieurs-Verstand. Das habe ich auch mit meinen Frage so vermutet.
Ein Bekannter sagte mir, dass bei Triebzügen 4-5 mm Durchmesserunterschied erlaubt sind. Sonst ist die Gefahr, dass 3 Radsätze antreiben und 1 Radsatz bremst.
Nicht die absoluten Werte für die Raddurchmesser interessieren mich, sondern die erlaubten Unterschiede!
Zu Boris Merath:
Das ist wohl gesunder Menschen/Ingenieurs-Verstand. Das habe ich auch mit meinen Frage so vermutet.

Ein Bekannter sagte mir, dass bei Triebzügen 4-5 mm Durchmesserunterschied erlaubt sind. Sonst ist die Gefahr, dass 3 Radsätze antreiben und 1 Radsatz bremst.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Alkoholfreies Bier - *WÜRG!* :ph34r:TramBahnFreak @ 22 Feb 2012, 17:36 hat geschrieben: 20sek. Wikipedia: was davon das richtige ist, sollte klar sein... <_<
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
danke für den Hinweis- manchmal meint man ja wirklich noch es steht nicht alles in Wikipedia. Wär es keine Abkürzung gewesen hätte ich selber nachgeschaut, aber so dachte ich irgendwie von Haus sowas steht bestimmt nicht dorten.TramBahnFreak @ 22 Feb 2012, 17:36 hat geschrieben: 20sek. Wikipedia: was davon das richtige ist, sollte klar sein... <_<
MFG
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
bei solchen Sachen benutze ich Tante Wiki inzwischen häufiger als Onkel GoogleMannerl @ 23 Feb 2012, 18:35 hat geschrieben:danke für den Hinweis- manchmal meint man ja wirklich noch es steht nicht alles in Wikipedia. Wär es keine Abkürzung gewesen hätte ich selber nachgeschaut, aber so dachte ich irgendwie von Haus sowas steht bestimmt nicht dorten.
MFG

aber wir schweifen vom Thema ab

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das hängt aber davon ab ob die Achsen eine gemeinsame Regelung haben oder einzelne - gemeinsam geregelte dürfen keine allzu großen Unterschiede haben, Achsen mit eigener Regelung schon. Vorgegeben ist ja die Zugkraft, Aufgabe des Reglers ist daraus die Motorströme zu machen. In einem Triebwagen sollte man in der Regel mindestens zwei unabhängige Antriebsanlagen haben.618001 @ 22 Feb 2012, 21:49 hat geschrieben: Ein Bekannter sagte mir, dass bei Triebzügen 4-5 mm Durchmesserunterschied erlaubt sind. Sonst ist die Gefahr, dass 3 Radsätze antreiben und 1 Radsatz bremst.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich kenn Loks, da ist nur die Spannung vorgegeben, die Motorströme allenfalls überwacht. Unterschiedliche Durchmesser spielen in die Richtung keine Rolle. Nur wenn eine Überwachung stattfindet, muss diese darauf eingestellt werden. Ist das nicht/nicht mehr der Fall, kann die Anlage abgeschalten oder einzelne Überwachungen überbrückt werden.
Was meine ich?
Eigentlich ein Beitrag fürs Rätselforum.
Was meine ich?
Eigentlich ein Beitrag fürs Rätselforum.
Bei modernen Drehstromfahrzeugen mit Asynchronmaschinen gibt der Wechselrichter ein Drehspannungssystem variabler Frequenz und Spannung für alle angeschlossenen Fahrmotoren vor. Natürlich wird dabei versucht, den Strom (~ Drehmoment) zu regeln. Je nach Raddurchmesser stellen sich unterschiedliche Arbeitspunkte bei den Fahrmotoren ein. Wenn wir annehmen, dass drei Radsätze große Durchmesser haben und ein Radsatz einen sehr kleinen Raddurchmesser hat und wir davon ausgehen, dass alle Räder nur wenig Schlupf zwischen Rad und Schiene haben, dann kann es sein, dass drei Asynchronmaschinen bei Nenndrehzahl Nennmoment abgeben und ein Fahrmotor mit den kleinen Rädern übersynchron im Generatorbetrieb abbremst. BR 422-430 haben 2 Wechselrichter, die jeweils 4 Fahrmotoren speisen.
Welche Unterschiede im Raddurchmesser sind laut Wartungshandbuch zulässig? Mich interessiert das bei Elloks, ETs, VTs und Dieselloks.
Welche Unterschiede im Raddurchmesser sind laut Wartungshandbuch zulässig? Mich interessiert das bei Elloks, ETs, VTs und Dieselloks.