NDR-Bahncheck

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Antworten
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

NDR hat über die Bahn berichtet, unter anderem über das Tarifsystem, auch die Süddeutsche hats aufgegriffen. Die Kritik über die Verbund- und DB-Tarife kann ich voll nachvollziehen. Das ist am DB-Automaten da wirklich nicht gut gelöst. Und ich sehe auch grade in England, dass das durchaus besser geht.
Dann das Beispiel Karlsruhe - Suhl - Zella-Mehlis: Wo kommt dieser Sprung her?
Das Beispiel mit Frankfurt-Würzburg-Ingolstadt konnte ich allerdings nicht nachvollziehen, da waren die Teilstrecken zusammen (wie ja auch zu erwarten wäre) teurer als die Gesamtstrecke.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

tobster @ 28 Aug 2012, 00:18 hat geschrieben: Das Beispiel mit Frankfurt-Würzburg-Ingolstadt konnte ich allerdings nicht nachvollziehen, da waren die Teilstrecken zusammen (wie ja auch zu erwarten wäre) teurer als die Gesamtstrecke.
Nein, das wurde eben genau anders herum dargestellt ... von Frankfurt nach Ingolstadt für 72 Euro Gesamtstrecke, aber für "nur" 55 Euro wenn man die Strecke in Würzburg teilt.

Das ist soweit auch korrekt, Frankfurt - Würzburg im ICE kostet 33 Euro (Normalpreis, ohne Bahncard), und wenn man dann 22 Euro fürn Bayernticket, das man sich in Würzburg kauft, drauf rechnet kommt man auf den Preis, halt mit dem Umstand ab da nur noch RE zu fahren - das hätte man im Beitrag ggf mal dazu sagen sollen ... ansonsten kostets im Fernverkehr 45 Euro von Würzburg bis Ingolstadt, was zusammen dann natürlich teurer ist als die Gesamtstrecke ...



Ansonsten war der Beitrag doch bis auf wenige Ausnahmen erstaunlich sachlich und zeigte Probleme auf die so auch tatsächlich existieren. Und es wurde auch der gute Wille gezeigt wenigstens ein wenig Hintergrundinformation zu geben.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
insel_affe
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 14 Sep 2012, 00:30

Beitrag von insel_affe »

tobster @ 27 Aug 2012, 23:18 hat geschrieben:Und ich sehe auch grade in England, dass das durchaus besser geht.
Du hast dann sicherlich nicht genug Erfahrung mit dem Tarifsystem in Großbritannien. Es ist oft günstiger, eine Fahrt in mehrere einzelne Strecken zu teilen und mehrere Hin- und Zurückfahrscheine zu kaufen, als das normale Preis zu bezahlen. Andererseits kann es auch eine Fahrt von X bis Y günstiger sein, wenn man einen Fahrschein zwischen A und B über X und Y kauft. Und genau welche Strecken darf man zwischen A und B fahren? - dafür braucht man den komplexen, verwirrenden und oft doppeldeutigen "National Routeing Guide" zu lesen. Wann sind die Stosszeiten, die man mit den günstigeren Fahrscheinen vermeiden muss? - sie sind natürlich immer anders. Die Tarife werden also außerdem von verschiedenen Bahnunternehmen entschieden, die alle eine andere Tarifpolitik zu einander führen. Das Tarifsystem der Deutsche Bahn ist nicht perfekt, aber es ist meist viel klarer und es gibt viel weniger Möglichkeiten als in England.
Antworten