Zuggattungen und Lackierungen
Hallo zusammen,
Mich nervt in letzte Zeit bei Ausschreibungen vor allem eins die Farbe man kann sich aufgrund der Farbe einfach nicht mehr orientieren ob man mit diesem Zuge fahren kann oder nicht. Früher war es so alles was Rot ist ging z.B. mit nem Bayernticket ohne Probleme. Dann kamen so langsam die ersten Privaten Anbieter und seit dem haben wir Gelb/Gründ, Weiß/Gelb/Blau und Grau/Grün. Bei der DB war bis vor ein paar Monaten noch alles in Ordnung nur jetzt verlangen die Auftraggeber hier auch schon einen sonder Anstich. Die DB S-Bahn Stuttgart wird silber irgend ne Stecke in NRW mit TWINDEXX Vario wird DB und komplett Grün.
Jetzt hätte man das ja ggf. noch über die Zuggattung retten können aber auch da haben wir viel aber keine Einheit.
AG
AE
BRB
usw.
Ich muss mir als Fahrgast jetzt also erstmal irgendwo aus dem Internet ein PDF runterladen und durchlesen bei Welchen Verkehrsgesellschaften mein Ticket gültig ist. Aber selbst damit kann ein normaler Fahrgast noch nicht herausfinden das der AE zur Agilis gehört und dort das Bahnticket gültig ist.
Wir geraten durch die ganzen Ausschreibungen bzw. das nicht vorhanden sein von Identifizierungsmerkmale ins komplette Chaos. Den warum im München Nürnberg Express ein Länderticket gilt im HKX hingegen nicht erschließt sich einem Normalen Bahnkunden nicht unbedingt.
Gut derzeit gibt es in DE nur zwei Züge den HKX und den InterConnex in denen ich mit nem DB Ticket wirklich alt aussehe aber wenn im Regional Verkehr unter Umständen mal mehr Eigenwirtschaftlich betrieben wird könnte das zu einen wirklichen Problem werden.
Ich wäre hier fast dafür das man das CI der DB anwendet. Klar die CI ist geschützt aber die DB gehört im Endeffekt dem Bund und könnte so verbindlich für alle Fahrzeuge werden auch wenn diese nicht zur DB gehören.
Mich nervt in letzte Zeit bei Ausschreibungen vor allem eins die Farbe man kann sich aufgrund der Farbe einfach nicht mehr orientieren ob man mit diesem Zuge fahren kann oder nicht. Früher war es so alles was Rot ist ging z.B. mit nem Bayernticket ohne Probleme. Dann kamen so langsam die ersten Privaten Anbieter und seit dem haben wir Gelb/Gründ, Weiß/Gelb/Blau und Grau/Grün. Bei der DB war bis vor ein paar Monaten noch alles in Ordnung nur jetzt verlangen die Auftraggeber hier auch schon einen sonder Anstich. Die DB S-Bahn Stuttgart wird silber irgend ne Stecke in NRW mit TWINDEXX Vario wird DB und komplett Grün.
Jetzt hätte man das ja ggf. noch über die Zuggattung retten können aber auch da haben wir viel aber keine Einheit.
AG
AE
BRB
usw.
Ich muss mir als Fahrgast jetzt also erstmal irgendwo aus dem Internet ein PDF runterladen und durchlesen bei Welchen Verkehrsgesellschaften mein Ticket gültig ist. Aber selbst damit kann ein normaler Fahrgast noch nicht herausfinden das der AE zur Agilis gehört und dort das Bahnticket gültig ist.
Wir geraten durch die ganzen Ausschreibungen bzw. das nicht vorhanden sein von Identifizierungsmerkmale ins komplette Chaos. Den warum im München Nürnberg Express ein Länderticket gilt im HKX hingegen nicht erschließt sich einem Normalen Bahnkunden nicht unbedingt.
Gut derzeit gibt es in DE nur zwei Züge den HKX und den InterConnex in denen ich mit nem DB Ticket wirklich alt aussehe aber wenn im Regional Verkehr unter Umständen mal mehr Eigenwirtschaftlich betrieben wird könnte das zu einen wirklichen Problem werden.
Ich wäre hier fast dafür das man das CI der DB anwendet. Klar die CI ist geschützt aber die DB gehört im Endeffekt dem Bund und könnte so verbindlich für alle Fahrzeuge werden auch wenn diese nicht zur DB gehören.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Das kann man ohnehin nicht immer an der Farbe feststellen, ob es sich um einen IC oder um RE/RB handelt. RB 27027/RE 27005 (Vorlauf zu IC 1986) und RE 27004 (aus IC 1987), sowie RE 2013 (Gattungswechsel) werden mit weißen Wagen gefahren. Die Wagen der MüNüX waren im Novenber 2006 auch einige Wochen schon in Rot, aber noch u.a. bei den IC München-Karlsruhe unterwegs. Heuer fahren oft weiße Bpmbdzf , Avmz, oder ganze Ersatzgarnituren in Weiß beim MüNüX. Mit den vsl. ICx wird sich das dort ab 2016 nicht unbedingt ändern, wenn die roten defekt sind. Die weißen 612 hatten auch einzelne RB-Leistungen, teilweise sogar gemischt mit roten 612. Umgekehrt waren auch rote 612 bei den IC unterwegs.
Die DB hat sich ICE, IC, IRE, RE und RB patentieren lassen. Darum werden andere EVU entsprechend anders bezeichnet.
Die DB hat sich ICE, IC, IRE, RE und RB patentieren lassen. Darum werden andere EVU entsprechend anders bezeichnet.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Stuttgart wird silber? Nicht eher Halleipizg?Rev @ 7 Jan 2013, 23:58 hat geschrieben: Bei der DB war bis vor ein paar Monaten noch alles in Ordnung nur jetzt verlangen die Auftraggeber hier auch schon einen sonder Anstich. Die DB S-Bahn Stuttgart wird silber irgend ne Stecke in NRW mit TWINDEXX Vario wird DB und komplett Grün.

Naja, vom Besteller wird zumindest in Bayern ja immer Kompatibilität zum DB-Tarif vorgeschrieben. Ich denke nicht, dass man das ändern wird. Irgendwann statt dem Bahntarif einen vom Besteller vorgegebenen könnte ich mir noch vorstellen, aber mehr nicht.Gut derzeit gibt es in DE nur zwei Züge den HKX und den InterConnex in denen ich mit nem DB Ticket wirklich alt aussehe aber wenn im Regional Verkehr unter Umständen mal mehr Eigenwirtschaftlich betrieben wird könnte das zu einen wirklichen Problem werden.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Oh weh... der Untergang der abendländischen Kultur ist nah.
Bisl Nachdenken würde vielen Bahnreisenden grundsätzlich nicht schaden... Anders kann ich mir das ständige "Oh ich wusste nicht, dass ich mit dem SWT für 20nochwas€ nicht von München bis Köln im IC fahren darf..." nicht erklären, sofern ich nicht Absicht unterstelle...
Bisl Nachdenken würde vielen Bahnreisenden grundsätzlich nicht schaden... Anders kann ich mir das ständige "Oh ich wusste nicht, dass ich mit dem SWT für 20nochwas€ nicht von München bis Köln im IC fahren darf..." nicht erklären, sofern ich nicht Absicht unterstelle...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Die beiden Oberlandbahn-Netze haben bzw. werden keine volle Kompatibilität haben.NJ Transit @ 8 Jan 2013, 07:24 hat geschrieben: Naja, vom Besteller wird zumindest in Bayern ja immer Kompatibilität zum DB-Tarif vorgeschrieben. Ich denke nicht, dass man das ändern wird. Irgendwann statt dem Bahntarif einen vom Besteller vorgegebenen könnte ich mir noch vorstellen, aber mehr nicht.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Ich sehe es wie die Eisenbahnfotografen: Einheitsrot ist langweilig.
Zudem hat sich die DB ihre beiden CI für ICE/IC und RE/RB als Geschmacksmuster patentieren lassen und kein externes EVU ist hier bereit Lizenzgebühren an die DB zu zahlen.
Die Zuggattungen sind wie bereits erwähnt auch rechtlich geschützt, auch der Interregio (IR), welcher gar nicht mehr genutzt wird.
Frei sind nur historische Bezeichnungen, also Personenzug P oder N, Eilzug E, Schnellzug D und Fernschnellzug F oder FD. Stadtexpress SE oder Regionalschnellbahn RSB sollten auch noch frei sein.
Externe EVU müssen sich daher mit eigenen Erfindungen aushelfen. Die RE der Erfurter Bahn heißen beispielsweise EBx
Zudem hat sich die DB ihre beiden CI für ICE/IC und RE/RB als Geschmacksmuster patentieren lassen und kein externes EVU ist hier bereit Lizenzgebühren an die DB zu zahlen.
Die Zuggattungen sind wie bereits erwähnt auch rechtlich geschützt, auch der Interregio (IR), welcher gar nicht mehr genutzt wird.
Frei sind nur historische Bezeichnungen, also Personenzug P oder N, Eilzug E, Schnellzug D und Fernschnellzug F oder FD. Stadtexpress SE oder Regionalschnellbahn RSB sollten auch noch frei sein.
Externe EVU müssen sich daher mit eigenen Erfindungen aushelfen. Die RE der Erfurter Bahn heißen beispielsweise EBx
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Wobei witzigerweise der VBB für Berlin und Brandenburg ja seit diesem Fplw. vorgibt, daß für die Kunden im Regionalverkehr nach außen hin alles mit den bekannten DB-Zuggattungen abzuwickeln ist. Sprich, ein RE bleibt am Bahnsteig ein RE, ob den nun DB Regio, die ODEG oder sonst wer fährt.
Ansonsten: Vollste Zustimmung @DumbShitAward!
Ansonsten: Vollste Zustimmung @DumbShitAward!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Es kostet aber trotzdem Lizenzgebühren - der Unterschied zu früher ist, dass die DB eben jetzt Markenrechte verkauft.Martin H. @ 8 Jan 2013, 11:18 hat geschrieben: Vor einiger Zeit fiel ja auch durch die Medien kommuniziert das Alleinbestimmungsrecht über die Marke "S-Bahn", kurz davor fielen die Rechte an RE und RB, also dürfte jeder seine Züge so nennen, aber es erinnert halt an die böse DB.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die NE-Bahnen und Aufgabenträger könnten sich zusammentun und ihre Regionalverkehre einfach R (Regionalbahn), E (Eilzug, Express-Zug), IR (Interregio = RE -> damit wäre eine langjährige Forderung einiger erfüllt *duck*) oder so irgendwie nennen, jedenfalls einheitlich. In der Schweiz sind die Bezeichnungen jedenfalls einheitlich, egal ob SBB, RhB, BLS, etc. Auch wenn es da lustigerweise wegen der nicht vorhandenen tariflichen Unterscheidung und des bei der SBB teilweise recht freien Fahrzeugeinsatzes (besonders der IR kann vom RABDe 500 bis zur EW II-Garnitur alles sein) eigentlich total wurscht wäre, abgesehen davon dass man recht konsequent das Haltschema erkennt.
RB oder RE sind bei uns keine Traditionsnamen, wie die Dinger heißen ist der breiten Öffentlichkeit eher wurscht, den meisten dürfte das Thema gar nicht in den Sinn kommen. Die meisten Leute glauben ja, eine "Strecke wurde privatisiert", wenn irgendwo die ODEG statt DB fährt: Da ist es dann auch logisch, dass der Zug dann anders heißt und man andere Fahrkarten kaufen muss... so wie wenn man AirBerlin statt Germanwings fliegt.
Aber spätestens wenn bei uns die erste große S-Bahn durch Ausschreibung nicht an die DB geht, der neue Betreiber keine Markenrechte kaufen möchte und die S-Bahn München dann beispielsweise "agilis Stadtbahn" heißt oder irgendeinen Kunstnamen bekommt, wie sagen wir "Mumpf", dann dürfte das Thema ganz groß durch die Medien gehen und sich dann auch bald erledigt haben. Oder man stelle sich vor, in Berlin werden die traditionellen S-Bahn-Schilder abgenommen und durch ein "Mumpf"-Logo ersetzt. :rolleyes:
RB oder RE sind bei uns keine Traditionsnamen, wie die Dinger heißen ist der breiten Öffentlichkeit eher wurscht, den meisten dürfte das Thema gar nicht in den Sinn kommen. Die meisten Leute glauben ja, eine "Strecke wurde privatisiert", wenn irgendwo die ODEG statt DB fährt: Da ist es dann auch logisch, dass der Zug dann anders heißt und man andere Fahrkarten kaufen muss... so wie wenn man AirBerlin statt Germanwings fliegt.
Aber spätestens wenn bei uns die erste große S-Bahn durch Ausschreibung nicht an die DB geht, der neue Betreiber keine Markenrechte kaufen möchte und die S-Bahn München dann beispielsweise "agilis Stadtbahn" heißt oder irgendeinen Kunstnamen bekommt, wie sagen wir "Mumpf", dann dürfte das Thema ganz groß durch die Medien gehen und sich dann auch bald erledigt haben. Oder man stelle sich vor, in Berlin werden die traditionellen S-Bahn-Schilder abgenommen und durch ein "Mumpf"-Logo ersetzt. :rolleyes:

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Wie kommst du denn darauf? Derartige Züge waren früher keineswegs einheitlich lackiert, sondern es gab bunte Mischungen aus silber, grün, blau-beige, blau-weiß, organge-weiß, und noch so einiges, und dann irgendwann natürlich noch das bekannte Verkehrsrot. Nur als dann langsam die Vereinheitlichung auf das Rot einsetzte, kamen ja auch schon die Privatbahnen auf. Also einheitlich war es wirklich noch nie, zumindest nicht zu Bayernticket-Zeiten.Rev @ 7 Jan 2013, 23:58 hat geschrieben:Früher war es so alles was Rot ist ging z.B. mit nem Bayernticket ohne Probleme.

Es hat sich also im Prinzip nichts geändert würde ich mal sagen.
Gibts da für die zukünftigen Netze wirklich schon Informationen? Ich hab davon jetzt noch nix gehört, dass es bereits eine Entscheidung gäbe...Spirit of ChristianMUC @ 8 Jan 2013, 07:38 hat geschrieben:Die beiden Oberlandbahn-Netze haben bzw. werden keine volle Kompatibilität haben.
Also ich sehe es als Eisenbahnfotograf so, dass rot praktisch immer und überall am besten in die Umgebung passt, und daher aus fotografischer Sicht die beste Farbe überhaupt ist.ICE-T-Fan @ 8 Jan 2013, 07:55 hat geschrieben:Ich sehe es wie die Eisenbahnfotografen: Einheitsrot ist langweilig.
Aber "Mumpf" soll doch bereits "sale" ersetzen.Rohrbacher @ 8 Jan 2013, 15:27 hat geschrieben:Aber spätestens wenn bei uns die erste große S-Bahn durch Ausschreibung nicht an die DB geht, der neue Betreiber keine Markenrechte kaufen möchte und die S-Bahn München dann beispielsweise "agilis Stadtbahn" heißt oder irgendeinen Kunstnamen bekommt, wie sagen wir "Mumpf", dann dürfte das Thema ganz groß durch die Medien gehen und sich dann auch bald erledigt haben. Oder man stelle sich vor, in Berlin werden die traditionellen S-Bahn-Schilder abgenommen und durch ein "Mumpf"-Logo ersetzt. :rolleyes:


- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wie wäre es, wenn sich die Besteller Zuggattungen wie beispielsweise Lokalzug, Regionalzug, Schnellzug etc. als Marke sichern würden, die sie dann in jedes Ausschreibungspaket lizenzfrei als zu benutzen mit hineinlegen? Quasi um die Begriffe zu sichern, bevor sie sich ein beliebiges EVU als Marke sicher lässt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
In der Schweiz gibt es auch keinen Pseudowettbewerb und die Privatbahnen sind da wo sie hingehören, in öffentlicher Hand und nicht bei großen Konzernen/Staatsbahnen die sich an unseren Steuergeldern bereichern und wo kaum Wertschöpfung in der jew. Region bleibt.Rohrbacher @ 8 Jan 2013, 15:27 hat geschrieben: In der Schweiz sind die Bezeichnungen jedenfalls einheitlich, egal ob SBB, RhB, BLS, etc. Auch wenn es da lustigerweise wegen der nicht vorhandenen tariflichen Unterscheidung und des bei der SBB teilweise recht freien Fahrzeugeinsatzes (besonders der IR kann vom RABDe 500 bis zur EW II-Garnitur alles sein) eigentlich total wurscht wäre, abgesehen davon dass man recht konsequent das Haltschema erkennt.
Ich sag ja nicht das es keine Außnahmen geben darf ohne Außnahmen bräuchte man ja keine RegelnDas kann man ohnehin nicht immer an der Farbe feststellen, ob es sich um einen IC oder um RE/RB handelt. RB 27027/RE 27005 (Vorlauf zu IC 1986) und RE 27004 (aus IC 1987), sowie RE 2013 (Gattungswechsel) werden mit weißen Wagen gefahren. Die Wagen der MüNüX waren im Novenber 2006 auch einige Wochen schon in Rot, aber noch u.a. bei den IC München-Karlsruhe unterwegs. Heuer fahren oft weiße Bpmbdzf , Avmz, oder ganze Ersatzgarnituren in Weiß beim MüNüX. Mit den vsl. ICx wird sich das dort ab 2016 nicht unbedingt ändern, wenn die roten defekt sind. Die weißen 612 hatten auch einzelne RB-Leistungen, teilweise sogar gemischt mit roten 612. Umgekehrt waren auch rote 612 bei den IC unterwegs.
Die DB hat sich ICE, IC, IRE, RE und RB patentieren lassen. Darum werden andere EVU entsprechend anders bezeichnet.

Die paar RE die mit IC Material unterwegs sind große Außnahmen und auch so recht gut beschriftet an den Aushängen. Der MüNüX ist nur im Störungsfall weiß und in der regel zum größten Teil rot. Die weißen 612 waren auch nur relativ kurz sind so als Ausnahme anzusehen.
Dazu muss man wissen ich komme aus dem Bahnland Bayern zwischen Ingolstadt und München da gab bis vor nem guten Jahr nur den Alex als Privatbahn, Treuchtlingen, Ingolstadt, Nürnberg Augsburg waren noch relativ lange komplett Rot. Und so um 2002-2008 war das in meine Region wirklich so Rot = Bayernticket die Ausnahmen konnte man an ner halben Hand abzählen...Wie kommst du denn darauf? Derartige Züge waren früher keineswegs einheitlich lackiert, sondern es gab bunte Mischungen aus silber, grün, blau-beige, blau-weiß, organge-weiß, und noch so einiges, und dann irgendwann natürlich noch das bekannte Verkehrsrot. Nur als dann langsam die Vereinheitlichung auf das Rot einsetzte, kamen ja auch schon die Privatbahnen auf. Also einheitlich war es wirklich noch nie, zumindest nicht zu Bayernticket-Zeiten.
Es hat sich also im Prinzip nichts geändert würde ich mal sagen.
Mit den Einsatzorten hab ich mir derb verhauen hab mal irgendwas mit Stuttgart -- Mercedes -- SBahn und Silbern gelesenStuttgart wird silber? Nicht eher Halleipizg? Ansonsten: Das Grün ist in Schleswig-Holstein und vom Besteller einheitlich auch für andere EVU vorgegeben, da man den Nahverkehr einheitlich mit der Marke nah.sh in den Vordergrund stellen will. Also genau das, was du forderst, denn der einzige Unterschied zwischen den neuen Flirts der AKN/Nordbahn und den TWINDEXX der Bahn wird vermutlich das kleine Betreiberlogo sein, höchstens jedoch eine etwas andere Verteilung der gleichen Farben


Das mit mit nah.sh ist ja ganz nett aber sowas sollte Bundeseinheitlich sein sonst haben wir auch wieder 16 verschiedene Farben oder noch mehr.
Ich verstehe die Problematik nicht. Ländertickets und Quer-durchs-Land-Tickets sind doch woh in allen Regionalzügen (und S-Bahen) gültig. Teilweise sogar in Bussen und der Tram. Also in allen Zügen, wo nicht IC oder ICE auf dem ZZA steht sowie bei privaten Fernzügen (HKX, Interconnexx). Oder gibt es da irgendwelche Ausschlussregeln in irgendwelchen Verbünden/Gebieten?
Was hat das also mit der Farbe des Zuges zu tun?
Zur Eisenbahnfotografie, wenn alle Züge verkehrsrot wären, bräuchte man ja nur einen zu fotografieren und man hat alle
(O.K., das war sarkastisch, also nicht in die Luft gehen, greife lieber zur .... (Dieser Werbespruch wurde aus gesundheitspolitischen Gründen zensiert)
Was hat das also mit der Farbe des Zuges zu tun?
Zur Eisenbahnfotografie, wenn alle Züge verkehrsrot wären, bräuchte man ja nur einen zu fotografieren und man hat alle

(O.K., das war sarkastisch, also nicht in die Luft gehen, greife lieber zur .... (Dieser Werbespruch wurde aus gesundheitspolitischen Gründen zensiert)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nein.Autobahn @ 8 Jan 2013, 20:30 hat geschrieben:Ich verstehe die Problematik nicht. Ländertickets und Quer-durchs-Land-Tickets sind doch woh in allen Regionalzügen (und S-Bahen) gültig.
Wo?Autobahn @ 8 Jan 2013, 20:30 hat geschrieben:Teilweise sogar in Bussen und der Tram.
Nicht im Binnenverkehr von Verkehrsverbünden und Tarifgemeinschaften.Autobahn @ 8 Jan 2013, 20:30 hat geschrieben:Oder gibt es da irgendwelche Ausschlussregeln in irgendwelchen Verbünden/Gebieten?
NRW-Ticket.JeDi @ 8 Jan 2013, 20:44 hat geschrieben:Wo?
Ha, Ha. Die Verbundtarife sind auch in der Regel billiger. Deshalb ist das eine typische JeDi Erbsenzählerei.JeDi @ 8 Jan 2013, 20:44 hat geschrieben:Nicht im Binnenverkehr von Verkehrsverbünden und Tarifgemeinschaften.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich habe ein Niedersachsenticket und fahre damit von Göttingen nach Lüneburg. Mit dem Ticket darf ich dann NICHT weiter nach Hamburg fahren (Binnenstrecke HVV).Autobahn @ 8 Jan 2013, 20:49 hat geschrieben: Ha, Ha. Die Verbundtarife sind auch in der Regel billiger. Deshalb ist das eine typische JeDi Erbsenzählerei.
Übrigens wäre ein Hessenticket billiger als eine RMV-Gruppentageskarte Netz.
Im Binnenverkehr des MVV in München wären sowohl Bayern-Ticket als auch Bayern-Böhmen-Ticket gültig, sind aber teurer als das Tagesticket für das Gesamtnetz.JeDi @ 8 Jan 2013, 20:54 hat geschrieben: Ich habe ein Niedersachsenticket und fahre damit von Göttingen nach Lüneburg. Mit dem Ticket darf ich dann NICHT weiter nach Hamburg fahren (Binnenstrecke HVV).
Übrigens wäre ein Hessenticket billiger als eine RMV-Gruppentageskarte Netz.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Momentan besteht mit den Zuggattungen noch kein so großes Problem - das dürfte sich aber ändern, sollten im Fernverkehr doch mehr private Betreiber Fuß fassen. Dann ist u.U. nicht mehr auf einfache Art zu erkennen, ob ein Zug jetzt genutzt werden darf oder nicht. Hier sehe ich zwei Möglichkeiten:
Die eine wäre die Einführung einheitlicher Zuggattungen,
die andere eine Aufnahme der Tarifklasse in Fahrplan und Zugzielanzeiger,
Letzteres hätte den Vorteil, dass man damit auch Sonderfälle wie den ICE Sprinter etc. darstellen könnte. Auf die Fahrkarte druckt man "gilt in allen Zügen der Tarifklasse C" oder "Gilt in allen Zügen der Tarifklassen A, B und C" oder "gilt nur in Zug xy am b.c.d", und am Zug oder auf dem Zugzielanzeiger oder Fahrplan schaut man halt nach welche Tarifklasse man vor sich hat..
Das ganze an der Lackierung festmachen zu wollen - naja, meistens will man die Information welchen Zug man nehmen darf doch eher am Fahrkartenautomaten oder bei Betrachtung des Fahrplans wissen, und nicht, wenn man bereits vor dem zug steht.
Die eine wäre die Einführung einheitlicher Zuggattungen,
die andere eine Aufnahme der Tarifklasse in Fahrplan und Zugzielanzeiger,
Letzteres hätte den Vorteil, dass man damit auch Sonderfälle wie den ICE Sprinter etc. darstellen könnte. Auf die Fahrkarte druckt man "gilt in allen Zügen der Tarifklasse C" oder "Gilt in allen Zügen der Tarifklassen A, B und C" oder "gilt nur in Zug xy am b.c.d", und am Zug oder auf dem Zugzielanzeiger oder Fahrplan schaut man halt nach welche Tarifklasse man vor sich hat..
Das ganze an der Lackierung festmachen zu wollen - naja, meistens will man die Information welchen Zug man nehmen darf doch eher am Fahrkartenautomaten oder bei Betrachtung des Fahrplans wissen, und nicht, wenn man bereits vor dem zug steht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Sowas gabs ja zu Zeiten der Fallblattanzeiger mal in Bezug auf Verbundtickets... An "VVS bis Fornsbach" oder "GVH bis Springe" kann ich mich noch recht gut erinnern...Boris Merath @ 8 Jan 2013, 21:42 hat geschrieben: Die eine wäre die Einführung einheitlicher Zuggattungen,
die andere eine Aufnahme der Tarifklasse in Fahrplan und Zugzielanzeiger,
Letzteres hätte den Vorteil, dass man damit auch Sonderfälle wie den ICE Sprinter etc. darstellen könnte. Auf die Fahrkarte druckt man "gilt in allen Zügen der Tarifklasse C" oder "Gilt in allen Zügen der Tarifklassen A, B und C" oder "gilt nur in Zug xy am b.c.d", und am Zug oder auf dem Zugzielanzeiger oder Fahrplan schaut man halt nach welche Tarifklasse man vor sich hat..
Dürfen theoretisch vielleicht nicht, machen können aber jederzeitJeDi @ 8 Jan 2013, 20:54 hat geschrieben: Ich habe ein Niedersachsenticket und fahre damit von Göttingen nach Lüneburg. Mit dem Ticket darf ich dann NICHT weiter nach Hamburg fahren (Binnenstrecke HVV).

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich sag doch, ErbsenzählerJeDi @ 8 Jan 2013, 20:54 hat geschrieben:Ich habe ein Niedersachsenticket und fahre damit von Göttingen nach Lüneburg. Mit dem Ticket darf ich dann NICHT weiter nach Hamburg fahren (Binnenstrecke HVV).

Seit wann gehört Hamburg zu Niedersachsen? Die Freie- und Hansestadt Hamburg würde sich zu Tode schämen, mit (Nieder-)Sachsen in einen Topf geworfen zu werden

Dafür kannst Du aber mit dem Niedersachsen-Ticket auch bis Nordreich oder sonst wo im Lande fahren.
Der HVV-Tarif ist für Pendler gedacht, nicht für die "Geiz ist geil"-Generation von Bahnfreaks

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Lass Dich mal wieder überraschen: So ein Niedersachsen-Ticket gilt nicht nur in Hamburg - das gilt glatt auch noch in Bremen. In Hamburg dann übrigens auch noch Schleswig-Holstein-Tickets und Mecklenburg-Vorpommern-Tickets.Autobahn @ 8 Jan 2013, 23:13 hat geschrieben: Seit wann gehört Hamburg zu Niedersachsen? Die Freie- und Hansestadt Hamburg würde sich zu Tode schämen, mit (Nieder-)Sachsen in einen Topf geworfen zu werden![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Innerhalb Hamburgs (bzw. des HVV-Großbereiches) gelten all die Ländertickets dann sogar im Binnenverkehr...146225 @ 9 Jan 2013, 08:57 hat geschrieben:Lass Dich mal wieder überraschen: So ein Niedersachsen-Ticket gilt nicht nur in Hamburg - das gilt glatt auch noch in Bremen. In Hamburg dann übrigens auch noch Schleswig-Holstein-Tickets und Mecklenburg-Vorpommern-Tickets.Autobahn @ 8 Jan 2013, 23:13 hat geschrieben: Seit wann gehört Hamburg zu Niedersachsen? Die Freie- und Hansestadt Hamburg würde sich zu Tode schämen, mit (Nieder-)Sachsen in einen Topf geworfen zu werden![]()
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Erfahrungsgemäß wirst Du auch in diesem Fall recht haben, nur, hier kann ich das nicht rauslesen, warum das unzulässig sein soll.JeDi @ 8 Jan 2013, 20:54 hat geschrieben:Ich habe ein Niedersachsenticket und fahre damit von Göttingen nach Lüneburg. Mit dem Ticket darf ich dann NICHT weiter nach Hamburg fahren (Binnenstrecke HVV).
Es heißt hier:
Den Hinweis weiter unten, dass im HVV (Hamburger Verkehrsverbund) das Ticket im Großbereich Hamburg (Tarifringe A + B) gilt, deute ich so, dass es hier zusätzlich zu den Zügen auch in U-Bahn und Bus gilt. Wo ist hier also die Binnenstrecke ausgeschlossen?Ein Niedersachsen-Ticket berechtigt zur Fahrt in
1. Niedersachsen, Bremen und Hamburg
Strecken
alle, auch im ein- und
ausbrechenden Verkehr
mit Verkehrs-
/Tarifverbünden und
Verkehrsgemeinschaften
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
(Hervorhebung durch mich).Wildwechsel @ 9 Jan 2013, 12:34 hat geschrieben: Es heißt hier:Den Hinweis weiter unten, dass im HVV (Hamburger Verkehrsverbund) das Ticket im Großbereich Hamburg (Tarifringe A + B) gilt, deute ich so, dass es hier zusätzlich zu den Zügen auch in U-Bahn und Bus gilt. Wo ist hier also die Binnenstrecke ausgeschlossen?Ein Niedersachsen-Ticket berechtigt zur Fahrt in
1. Niedersachsen, Bremen und Hamburg
Strecken
alle, auch im ein- und
ausbrechenden Verkehr
mit Verkehrs-
/Tarifverbünden und
Verkehrsgemeinschaften
Für eine Nutzung im Binnenverkehr der Verbünde müsste diese entweder unten bei den Verbünden (für den HVV also nur im Großbereich) oder im HVV-Gemeinschaftstarif (Abrufbar hier) geregelt sein, da die DB (oder AKN oder Metronom oder Erixx) hier gar keine Tarifhoheit hat. Das ist sie aber außerhalb des Großbereiches nicht.