S-Bahn Stuttgart soll WLAN erhalten

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Stuttgarter Nachrichten
Ich hoffe der Link bleibt stabil, sieht irgendwie geniert aus :rolleyes:


Finde ich eine Super Sache. Repeater auf Bahnhöfen sind schön und gut aber so richtig rockt es nur im Zug.

Sorry für Doppel Post , das Internet hier in Mittelamerika ist nicht das flüssigste :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 1 Feb 2013, 02:08 hat geschrieben: Finde ich eine Super Sache. Repeater auf Bahnhöfen sind schön und gut aber so richtig rockt es nur im Zug.
Einzig mangelts an der Umsetzung. Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, ist das mehr ein "hätte ein Politiker gern", und zwar kostenlos, und bitte auf Kosten der Telekommunikationskonzerne. Und das ganze bitte sofort, weil man ja grade neue Züge gekauft hat, und man das bei der Gelegenheit gleich da einbauen soll.

Klingt jetzt nicht sonderlich nach realistischer Planung :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Der entscheidende Satz ist doch:
„Für die Nutzung von Handys und Internet in der S-Bahn sind nicht die Gebühren das Hindernis, da die meisten sowieso eine Flatrate haben, sondern die Technik.“
Bei der ICE-Flotte stellt die Telekom ein Netz zu Verfügung, das bei bestimmten Telekom-Verträgen kostenlos ist. Kunden anderer Anbieter zahlen für die Nutzung (8,00 Euro/60 Minuten oder 29,00 Euro/30 Tage). Technisch ist das bei den Geschwindigkeiten der ICE notwendig, weil das Handover zwischen den einzelnen Funkzellen dann nicht richtig funktioniert. Betriebswirtschaftlich ist das auch in Ordnung, weil die Telekom ja in die Technik investiert hat. Dennoch zahlen Kunden aus den anderen Netzen zusätzlich zu ihrer eigenen Flat drauf.

Bei den niedrigen Geschwindigkeiten im Regional- und Nahverkehr gibt es keine Probleme mit dem Handover. Allerdings sind die Mobilfunknetze nicht auf die Bahnstrecken ausgerichtet und daher ist dort der Datenempfang nicht überall möglich. Für kleine Bereiche gilt das auch für normale Telefonie, aber GPRS ist fast überall verfügbar.

Das ist aber für mobiles Internet nicht ausreichend. Daher müssen die Mobilfunkbetreiber ihre Sendekapazität (UMTS/LTE) an den Bahnstrecken ausbauen. Das reicht für mobiles Internet in Regionalzügen und S-Bahnen völlig aus. Bei der wachsenden Zahl von Smartphones, die auch im Zug gebraucht werden (auch vom Zugpersonal), wird das über kurz oder lang auf jeden Fall kommen.

Ich nutze mein Smartphone sehr häufig auch im RE. Auf einigen Strecken habe ich UMTS (vor allem in den Städten), auf anderen nur GRPS. Und dann wird es langweilig, auf die Antwort des Netzes zu warten. Zusätzliche Gebühren würde ich aber nicht zahlen wollen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 1 Feb 2013, 02:17 hat geschrieben: ist das mehr ein "hätte ein Politiker gern"
...und dann noch einer, der eher wenig zu sagen hat.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Noja, im ICE ist das Funktechnisch tatsächlich mal ein, zwei Stufen aufwendiger als im Nahverkehr.

Die im Artikel angegebenen Preise finde ich übrigens mal krass.
Hotspot an Haltestellen 6024 Euro installation und 722 Euro Wartungskosten je Gerät...

Besser die Betreiberhaftung für WLan abschaffen, dann gibt es genug kostenloses Internet.
Hilft IN der Bahn immernoch nicht weiter. Und da wäre eine komplette Infrastruktur um einiges aufwendiger zu realisieren.
Allerdings könnte man damit noch viel mehr realisieren... Zugfunk, Positionsbestimmung, ETCS-Radio-Infill und als nebenprodukt noch WLAN. (Gut, dafür wäre einiges an Aufwand nötig - Echtzeitpakete und unwichtiges WLan über eine Datenverbindung braucht ausgefeilte QoS-Mechanismen - aber nichts was es nicht schon gibt)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChoMar @ 13 Feb 2013, 09:33 hat geschrieben: Allerdings könnte man damit noch viel mehr realisieren... Zugfunk, Positionsbestimmung, ETCS-Radio-Infill und als nebenprodukt noch WLAN.
Wiewaswo?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten