Abbau von Kundenservice

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Smirne

Beitrag von Smirne »

Hallo,

in einer Zeit, in der die Firmen immer mehr vom Kundenorientierung reden und auch versuchen, dem Kunden mehr Service zu bieten, ist es für mich unverständlich, wie die S-Bahn München GmbH, die ja auch selber immer mehr von Kundenorienterung redet, den bestehenden Service abbaut.

Als Kundenservice sind das z. B. die Durchsagen, welche Linie der Zug befährt und was die Endstation ist (S6 nach Erding) oder auch einfach nur die Durchsage "Zurückbleiben bitte". Mit dem ET423 wird dieser Service eingestellt, zeitgleich aber die "Kundenorientierung" eingeführt. Beisst sich hier nicht etwas?

Als nächstes werden wohl die Anzeiger am Ostbahnhof entfallen, die die "Nächste S-Bahn Richtung Innenstadt" anzeigen. Die Anzeigen werden ja von der örtlichen Aufsicht bedient. Aber was wenn die 420er alle abgelöst sind von den 423ern? Ich denke mal, da wird die öA auch ausgedient haben. Und mit ihr, der Kundenservice dieser Anzeige. Und gleichzeitig redet die S-Bahn, dass man mehr Kundenorientierung bräuchte.

Sagt mal....hier läuft doch was schief, oder? Bin ich denn zu unterbezahlt, um zu sehen, dass es schief läuft?

Gruß,
Marcus
meberlein

Beitrag von meberlein »

Hallo!
Erstmal ist diese Sache für mich auch sehr sehr unverständlich! Sind denn die Ansagen schon abgeschafft worden? Außerdem: Könnte man nicht, wie beispielsweise in Frankfurt a. M. oder Stuttgart, computergesteuerte Ansagen installieren? Die wären dann zumindest besser verständlich und der Service dieser Ansagen würde auch nicht ganz verschwinden!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Dann lieber überhaupt keine Ansage, die Stimme vom Band hat man ja schon in der ET423-426er,Tram und Bus (nur die U-Bahn ist bis jetzt !noch! verschont worden)... Dann kann man ja gleich eine Steuerzentrale weit ab von jeder Bahnstrecke errichten, in der alles kontrolliert wird, an den Bahnsteigen gibt es dann nur noch elektronische Anzeiger, Lautsprecher und Überwachungskamereas. Fehlt nur noch, dass ein elektronisches Rückhaltesystem installiert wird, welches den "Fahrgast" in Schranken weist.
Wo bleibt da der Mensch und all die Menschlichkeit, Stimmungen, Gefühle....
Was passiert, wenn all die Technik ausfällt, OK, dann fährt zwar auch kein ET423er mehr, aber dann wird es wohl still auf dem Bahnsteig.
Gibt es in naher Zukunft nur noch "Sky Trains" wie am Düsseldorfer Flughafen, vollautomatisch?
Haben wir dann noch was zu tun? Vielleicht ist uns dann auch der Begriff Arbeitslosigkeit unbekannt geworden.
Na, liebe Bahn, ist das der richtige Weg in die Zukunft, als Unternehmen !der! Zukunft?
Will man nicht Unternehmen der Gegenwart sein?
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Lieber doch automatische Ansagen als gar keine Ansagen! Und - ganz ehrlich gesprochen - würde ich so mancher Ansage von nuschelnden Hardcore-Bayern oder Kollegen aus den neuen Bundesländern jede Ansage aus einem Computer vorziehen... :(
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Ich bin der Meinung, das geht ein wenig zu weit. Denn jeder spricht nun mal so, wie es seine Muttersprache ist. Ein Bayer spricht nun mal bayrisch, das soll er auch, denn in München wird kaum noch richtig bayrisch gesprochen, weil die Stadt aus vielen zugereisten besteht. Ich weiß ja nicht wo du @Daniel herkommst. Ich sage mal jeder soll so sprechen wie es in seiner Heimat üblich ist, und nicht das versuchte nachgequatsche was man auch in bayern und anderswo immerwieder hört.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Allzeit Gute Fahrt
Smirne

Beitrag von Smirne »

@Sbahnman: Voll Deine Meinung. Meinereiner spricht zwar nicht wirklich bayrisch :( , zumindest nicht wenn ich nicht direkt in bayrisch sprechender gesellschaft bin. Aber so richtig hochdeutsch denke ich, dass ich auch nicht spreche. Und andere Dialekte n
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich war am 15. juli in Frankfurt und habe mir da mal so eine S-Bahn-Abfertigung angeschaut. Ich muss sagen, da ist alles ganz gelassen. München hingegen muss alles schnell, schnell gehen. Kann ich auch verstehen. Nun zum eigentlichem Thema: In Frankfurt haben die ja, zumindest im Hbf, automatische Ansagen. Die klingen gut, verständlich und nicht so automatisch bzw. nach Computer, wie manche hier denken. Ein Vergleich wäre zum Beispiel die Ansage der S-Bahn gegen die Ansage auf dem hauptbahnhof in Nürnberg, die ja nicht gerade sehr menschlich klingt.
Antworten