[HH] Hamburg-Sylt: Neuer Zug geht an den Start

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
IG S-Bahn München e.V.

Beitrag von IG S-Bahn München e.V. »

Zitat aus urheberrechtlichen Gründen entfernt
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

<< Zudem setzt die Connex-Tochter NOB bei der Fahrt über den Hindenburgdamm nicht nur hochmoderne Loks, sondern auch neue Waggons der spanischen Firma Talgo ein.

>> Die Loks kommen von der Kieler Firma Vossloh und sind eine völlige Neuentwicklung. Die Baureihenbezeichnnung steht noch nicht fest. Die Loks sind kein Lizenznachbau der 2016.
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Connex und DB - ein schwieriger Fall.
Ich habe ja in beiden Unternehmen (BOB, DB Regio) Arbeits-Erfahrungen gesammelt.
Die BOB als 50% Connex, 50% DB zeigt ja auch, das diese "Konkurrenz-Beziehung" nicht einfach ist.
Aber zum Thema zurück:
Warum sollte die DB in ihren Waschstraßen die Connex-Züge waschen lassen?
Das gibt es in der freien Wirtschaft nirgendwo: Wenn Audi keine Waschstraße hat, würde BMW deren Autos auch nicht putzen.....
Wenn der Wettbewerb im Nahverkehr so gewollt ist (und Connex begrüßt den Wettbewerb ja auch sehr), dann muß für das "drumherum" auch gesorgt sein.
Es ist für die "große DB" sehr schade, so attraktive Strecken wie nach Sylt zu verlieren.
Die 218er ist zwar keine Top-moderne Lok mehr, aber die eingesetzten Dostos sind okay.
Silberling

Beitrag von Silberling »

Zugbegleiter @ 15 Jun 2003, 00:33 hat geschrieben: Warum sollte die DB in ihren Waschstraßen die Connex-Züge waschen lassen?
Das gibt es in der freien Wirtschaft nirgendwo: Wenn Audi keine Waschstraße hat, würde BMW deren Autos auch nicht putzen.....
Meines Wissens wartet die Lufthansa auch Flugzeuge von Konkurrenten. Und die Telekom stellt Leitungskapazität und andere Leistungen für Konkurrenten bereit. Wobei die Bahn als Quasi-Monopolist eher mit der Telekom vergleichbar ist.

Gruß,
Martin
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Silberling @ 15 Jun 2003, 09:41 hat geschrieben: Meines Wissens wartet die Lufthansa auch Flugzeuge von Konkurrenten.
Aber nur gegen ordentlich PinkePinke ;) ;)

BTW: Die Telekom MUSS ihre Leitungen zur Verfügung stellen. Warum genau, weiß ich nicht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ET 423 @ 15 Jun 2003, 09:47 hat geschrieben: BTW: Die Telekom MUSS ihre Leitungen zur Verfügung stellen. Warum genau, weiß ich nicht.
Weil das die RegTP bestimmt hat, dass es KEINEN Monopolisten im Telefonnetz geben darf.

Für die Bahn wurde sowas von niemandem vorgeschrieben
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Zugbegleiter hat schon Recht! Wenn einer meint er müsse auf dem deutschen Schienennetz der DB Konkurrenz machen, dann soll er auch für seinen Betrieb und das drumherum sorgen. :angry:
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Zugbegleiter @ 15 Jun 2003, 00:33 hat geschrieben:Die 218er ist zwar keine Top-moderne Lok mehr, aber die eingesetzten Dostos sind okay.
Auf der Strecke Altona-Westerland fahren keine Dostos.
Silberling

Beitrag von Silberling »

ET 423 @ 15 Jun 2003, 09:47 hat geschrieben: Aber nur gegen ordentlich PinkePinke ;) ;)

BTW: Die Telekom MUSS ihre Leitungen zur Verfügung stellen. Warum genau, weiß ich nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Connex die Anlagen der DB kostenlos benutzen will.

Die Telekom muss ihre Leitungen zur Verfügung stellen, weil damit EU-Recht umgesetzt wurde. Das kommt bei der Bahn auch noch, die DB versucht gerade alles um das zu verhindern, und damit den Wettbewerb. Anders ausgedrückt: die DB versucht gerade alles, um die Preise oben und den Service unten zu halten.

@Flok: Wieso soll die Konkurrenz eigene Anlagen bauen, wenn die Bahn alles auf Kosten der Steuerzahler bezahlt hat? Und nochwas: wieso schließt die Bahn soviele Werke wegen angeblich schlechter Auslastung?

Gruß,
Martin
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

@Silberling: Weil vielleicht ein Teil der Werke durch Zentraliesierung der Instandsetzung wirklich schlecht ausgelastet ist??
Sicher wurde die Infrastruktur vom Steuerzahler bezahlt. War (und ist) ja schließlich die Bundesbahn. Das gibt Connex aber noch lange nicht das Recht sich so aufzublasen wenn ihnen was nicht passt. Was denken denn die Leute? Meinen die vielleicht die Konkurrenz wird dickem Grinsen und offenen Armen empfangen? Wenn in der Waschanlage kein Platz ist, dann ist halt kein Platz. Bei der Bahn werden auch viele Züge in der Aussenabstellung durch mobile Reinigungstrupps gereinigt, oder im Betriebswerk selber (da darf man auch aussen Waschen). Sobald irgendwas nicht hinhaut wie sich das Connex vorstellt, ist es gleich Diskriminierung und Wettbewerbshinderung.
Wieso soll einem der Konkurrent helfen die eigene Firma aufzubauen.
Nochdazu gibts in Deutschland für Privatbahnen eigentlich überhauptnix zu meckern. Wenn man mal das Europa betrachtet, ist Deutschland ein Paradies für Private. Sie können im Vergleich zu den Nachbarn auf dem DB Netz tun und lassen was sie wollen.
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Waren denn nicht von Seiten der DB REGIO für diese Strecke auch mal 218-Dosto-Züge vorgesehen?
Ich meine, so etwas mal gehört zu haben.
Die Redesign-Silberlinge sollten nur noch teilweise fahren.
Gut, jetzt werden sie sicherlich bis zum letzten Zug bleiben ;-)

Ich finde aber auch, das die Privatbahnen für ihre Zusatzarbeiten (Reinigung etc) selber sorgn müssen.
Das kann man von der Konkurrenz nicht erwarten.
Würde Connex denn für die DB die Waggons waschen, wenn die DB keinen Platz hätte?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Zugbegleiter @ 16 Jun 2003, 07:37 hat geschrieben:Waren denn nicht von Seiten der DB REGIO für diese Strecke auch mal 218-Dosto-Züge vorgesehen?
Ich meine, so etwas mal gehört zu haben.
Die Redesign-Silberlinge sollten nur noch teilweise fahren.
Gut, jetzt werden sie sicherlich bis zum letzten Zug bleiben ;-)
Das war mal von einigen Landespolitikern gefordert worden. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat vor einigen Monaten mit DB vereinbart, im Rahmen der Elektriffizierung der Strecke Hamburg-Lübeck die besagte Strecke sowie die Strecke Hamburg-Kiel auf 146-bespannte Dostozüge umzustellen. Gleichzeitig haben Ministerpräsidentin Simonis und Bahnchef Mehdorn vereinbart, dass die Strecke Altona-Westerland bis zur Übernahme durch die Nord-Ostsee-Bahn von der DB nicht vernachlässigt wird.
Antworten