IC / EC ab Zürich

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Harras »

Hallo zusammen,

habe mich letztes Wochenende in Zürich gewundert, warum der Zug nach München ein EC, der Zug nach Stuttgart aber ein IC ist. Bzgl. Komfort, Reisegeschwindigkeit etc, sind die beiden Züge ja durchaus zu vergleichen. Betrachtet die Schweiz Württemberg etwa noch als Inland? ;-)
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Um einen Zug als "EC" bezeichnen zu dürfen, gelten höhere Anforderungen als an ein Intercity. (Qualitätskriterien laut Wikipedia) Ich nehme mal an, dass der IC nach Stuttgart diese nicht erfüllt?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Harras @ 7 May 2013, 11:29 hat geschrieben: habe mich letztes Wochenende in Zürich gewundert, warum der Zug nach München ein EC, der Zug nach Stuttgart aber ein IC ist. Bzgl. Komfort, Reisegeschwindigkeit etc, sind die beiden Züge ja durchaus zu vergleichen. Betrachtet die Schweiz Württemberg etwa noch als Inland? ;-)
Nein, sind sie nicht. Die IC Zürich - Stuttgart haben keinen Speisewagen, erfüllen also nicht die EC-Kriterien.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Caesarion @ 7 May 2013, 12:01 hat geschrieben:Um einen Zug als "EC" bezeichnen zu dürfen, gelten höhere Anforderungen als an ein Intercity. (Qualitätskriterien laut Wikipedia) Ich nehme mal an, dass der IC nach Stuttgart diese nicht erfüllt?
Generell sind diese "Kriterien" heute nicht mehr auf die Goldwaage zu legen. Vor dem alleo-Verkehr hatte wimre nur einer der drei EC-Züge Frankfurt-Paris eine Futterkiste dabei; der heutige "Wawel" gondelt zumindest im deutschen Abschnitt mit "SnackPoint/Imbiss im Zug" durch Brandenburg und Niedersachsen nachdem man ihm sogar der Bistros beraubt hatte; bis 2002 starteten einige EC-Züge in Dortmund deutlich vor 5 Uhr bzw. kamen deutlich nach 1 Uhr an. Spätestens seit den frühen 00er-Jahren lässt sich das in D im Regelangebot eigentlich nur noch pragmatisch begründen: Fährt der Zug ins Ausland, ist es ein EC, wenn nicht oder wenn Salzburg das Höchste der Gefühle ist, wird er als IC bezeichnet.

Speziell bei den Gäubahn-Zügen spielt dann aber, neben dem fehlenden Vollgastroangebot, auch noch der Interimscharakter mit rein. Aus Sicht der SBB (die treibende Kraft hinter dem Verkehr hier) sollen die Züge als Ersatz für ICE-T hier laufen; und dem provisorischen Angebot konnte und wollte man keine Speisewagen spendieren. Da es aus dieser Warte ein nicht vollwertiges Angebot ist, bestehen die SBB wohl auf die Bezeichnung IC.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das EC System kann man in Europa eigentlich generell vergessen.

Ein gutes Beispiel ist auch noch der IC nach Luxembourg der hat sogar nen Speisewagen verkehrt aber trotzdem trotzdem als IC ok ihm fehlen auch noch diverse andere Eigenschaften eines EC's aber die fehlen vielen EC's auch :lol: .

Das System sollte einfach mal dringen überarbeitet oder ganz abgeschafft werden. Die ganzen ICE's die ins Ausland fahren müsste man logisch auch eher den EC's zuordnen. Das einzige gegen was ein ICE verstößt ist die höhere Maximale Geschwindigkeit.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das EC System kann man in Europa eigentlich generell vergessen.

Ein gutes Beispiel ist auch noch der IC nach Luxembourg der hat sogar nen Speisewagen verkehrt aber trotzdem trotzdem als IC ok ihm fehlen auch noch diverse andere Eigenschaften eines EC's aber die fehlen vielen EC's auch :lol: .

Das System sollte einfach mal dringen überarbeitet oder ganz abgeschafft werden. Die ganzen ICE's die ins Ausland fahren müsste man logisch auch eher den EC's zuordnen. Das einzige gegen was ein ICE verstößt ist die höhere Maximale Geschwindigkeit. Ansonsten wär es eigentlich ein 100% Treffer was die Kriterien eines EC's betrifft.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Rev @ 7 May 2013, 14:43 hat geschrieben:Das EC System kann man in Europa eigentlich generell vergessen.
Ist die Verbindung Berlin-Prag, München-Klagenfurt, der BWE oder der Verkehr Polen-Österreich jetzt so schlecht? Wohl kaum. Nur weil an so manchen Stellen die Kriterien von der Praxis rechts überholt werden, ist das komplette EC-System in Europa nicht schlecht. Einige Überbleibsel (s.o.) sind gut, andere weniger gut, und manche sind zum vergessen. In der Summe ist das aber zweifellos noch was Ordentliches, wenn gleich sich in puncto Fahrzeit und Komfort seit den 80ern viel zu oft nichts Großes geändert hat.
Rev @ 7 May 2013, 14:43 hat geschrieben:Ein gutes Beispiel ist auch noch der IC nach Luxembourg der hat sogar nen Speisewagen verkehrt aber trotzdem trotzdem als IC ok ihm fehlen auch noch diverse andere Eigenschaften eines EC's aber die fehlen vielen EC's auch  :lol: .
Da der Zug nicht als EC verkehrt, ist der eigentlich gar kein Beispiel für ein "schlechtes" EC-System :rolleyes:
Und der hat keinen Speisewagen aka Restaurant sondern nur ein Bistro, also allenfalls einen "Speisewagen light". Zudem ist die Verbindung aus einer IR-Linie hervorgegangen und erfuhr so ein Upgrade zum "IC". Der CFL dürfte es auf ihren 50 Kilometern egal sein, ob das Ding als EC, IC oder Pusemuckel-Hüpf-Express verkehrt, nach Trier kommt sie auch selber...

Rev @ 7 May 2013, 14:43 hat geschrieben:Das System sollte einfach mal dringen überarbeitet oder ganz abgeschafft werden.
Weshalb denn? Zum einen treten statt des ehemaligen "Netzes" einer Reihe Einzelverbindungen und Linien jetzt vor allem irgendwelche HGV-Kooperationen wie alleo oder Thalys sowie eine Aufwertung in neue Züge (z.B. die Austria-Düse) oder Produkte (ICE löst EC ab, etwa zwischen Köln und Amsterdam).
Rev @ 7 May 2013, 14:43 hat geschrieben:Die ganzen ICE's die ins Ausland fahren müsste man logisch auch eher den EC's zuordnen. [...] Ansonsten wär es eigentlich ein 100% Treffer was die Kriterien eines EC's betrifft.
Der ICE ist nicht nur der Zug, sondern auch ein Produkt. Man fährt nicht Zug, man fährt ICE. Man zahlt mehr, die Bahn macht sich im Ausland bekannt. Sie wird einen Teufel tun, ihr Zugpferd zu maskieren. Genauso wie Francois Francais einen diable[/] machen wird, seinen TGV als E-TGV über den Rhein zu jagen.
Ansonsten sei nochmal etwas übertrieben gesagt: Die EC-Kriterien sind schon seit über zehn Jahren nicht mehr die Bytes wert, die wikipedia aufwenden muss, um den Kram anzuzeigen. Was international mit was Neuem fährt, ist RJ/ICE/THA/..., was international auf der Schiene fährt und ein Standard knapp überhalb der Postkutsche bietet, wird entweder als IC oder auf Wirken der Partnerbahn als EC angeboten. Die DB selber hat wohl kein wirkliches Interesse an der Marke mehr.
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Harras »

OK, danke für den Hinweis, dachte das einzige Kriterium wäre Inland oder Ausland.

Aber es gibt ja wirklich viele Ausnahmen.

Schade, dass Stuttgart-Zürich keinen Speisewagen hat, besonders attraktiv ist die Verbindung ja leider ohnehin nicht, obwohl die Strecke ja sehr schön ist. Wenn man schon so lange unterwegs ist, wäre es doch schön, in den Speisewagen gehen zu können :-).

Eine andere Frage, vielleicht nicht ganz passend hier: Weiss jemand, warum man bei der Elektrifizierung Geltendorf-Lindau nicht gleich (wenigstens teilweise) ein zweites Gleis verlegt? Die Kosten sind sicher deutlich höher als nur zu elektrifizieren, aber ich finde es unglaublich, dass man, wenn man schon so einen grossen Aufwand betreibt (es wird ja ständig teurer und später fertig, obwohl noch nichtmal begonnen wurde), man die Strecke nicht auch für die Zukunft aufwertet.....
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Speisewagen ist UIC-Vorschrift für den EC? Dachte es wäre nur reglementiert, dass Essen und Getränke verkauft werden müssen und der Speisewagen eine Soll-Regelung ist, also auch Bistros oder theoretisch auch Foodcart.

Vielleicht spielt beim Gäubahn-IC auch die durchschnittliche Pünktlichkeit eine Rolle, wenn ich mich da recht entsinne kann das EC-Prädikat bei zu großer mittlerer Unpünktlichkeit entzogen werden. Das müsste man dann aber beim Münchner EC gleich 10 Mal, da sind oft genug unklimatisierte Wagen eingereiht (ob das nun daran liegt, dass die DB nur eine 218 oder die SBB nicht genügend halbwegs modernse Rollmaterial herbringt, sei mal dahingestellt), als Verstärker ab/bis Lindau sogar teilw. planmäßig.

"Nicht auf die Goldwage legen" ist da ja schon fast eine Untertreibung... das schert in gewissen Fällen echt kein Schwein, was sich da so "EC" schimpft. Einzig bei der ÖBB habe ich da persönlich noch keine Verstöße beobachten können.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DumbShitAward @ 7 May 2013, 16:56 hat geschrieben: Vielleicht spielt beim Gäubahn-IC auch die durchschnittliche Pünktlichkeit eine Rolle, wenn ich mich da recht entsinne kann das EC-Prädikat bei zu großer mittlerer Unpünktlichkeit entzogen werden.
Die Gäubahn-IC gehören mit du dem pünktlichsten, was DB Fernverkehr zu bieten hat. Wenns denn mal klemmt, dann meistens wegen verspäteter Übergabe aus dem Ausland...
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

JeDi @ 7 May 2013, 17:00 hat geschrieben: Die Gäubahn-IC gehören mit du dem pünktlichsten, was DB Fernverkehr zu bieten hat. Wenns denn mal klemmt, dann meistens wegen verspäteter Übergabe aus dem Ausland...
Ich dachte da eher an die alten ICE-T Fahrpläne...
bzw. eben nicht -T(ilting) ;-)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Antworten