Am verlängerten Wochenende bin ich mal in Brüssel gewesen und hatte Gelegenheit, das dortige U- und Trambahnsystem zu testen.
Alles in allem funktioniert das System ganz passabel, aber an manchen Stellen wirkt es etwas chaotisch. Beispielsweise waren wir am Brüsseler Nordbahnhof erstmal aufgeschmissen, als wir uns auf die Suche nach den Bushaltestellen machten. Denn diese befinden sich im 1. Untergeschoss, doch wenn man den Wegweisern folgt, dann landet man über lange Treppen bzw. Rolltreppen ohne Halt im zweiten Untergeschoss. Man sieht zwar die Bushaltestellen, kommt aber nicht hin. Wir sind mitsamt Gepäck dreimal hoch und runter, bis wir endlich eine Treppe fanden, die zum 1. Untergeschoss führt.
Noch bizarrer fand ich die unterirdische Haltestelle Simonis der Trambahnlinie 19. Denn dort haben wir trotz intensiver Suche und mehrfachem Hin- und Herrennen keinen Ausgang an die Oberfläche gefunden. Es gab nur einen langen Umsteigekanal zur Metro (von dort wären wir vermutlich schon irgendwie nach oben gekommen). Die Tram-Haltestelle besaß zwar mehrere Wegweiser mit Ausgangssymbolen, doch führten diese zu einem ehemaligen Ausgang, der wegen einer Baustelle verrammelt war. Eine Alternative konnten wir nicht entdecken, und es war auch keine ausgeschildert. Letztlich sind wir nur herausgekommen, indem wir mit der Tram eine Station zurückgefahren sind (diese Haltestelle war zum Glück oberirdisch). Übrigens gab es zwar jede Menge Fahrgäste an dieser Station, aber alle schienen nur zwischen der Metro und der Tram umzusteigen (sonst wären wir jemandem hinterhergelaufen, um den Ausgang zu finden).
Ich weiß nicht, ob dieser Zustand so ganz konform ist mit den belgischen Brandschutzbestimmungen...
Brüssel: Tunnelbahnhof ohne Ausgang
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Das ist sicher nicht die einzige Absurdität.rautatie @ 5 Jun 2013, 10:45 hat geschrieben: Am verlängerten Wochenende bin ich mal in Brüssel gewesen und hatte Gelegenheit, das dortige U- und Trambahnsystem zu testen.
Alles in allem funktioniert das System ganz passabel, aber an manchen Stellen wirkt es etwas chaotisch. Beispielsweise waren wir am Brüsseler Nordbahnhof erstmal aufgeschmissen, als wir uns auf die Suche nach den Bushaltestellen machten. Denn diese befinden sich im 1. Untergeschoss, doch wenn man den Wegweisern folgt, dann landet man über lange Treppen bzw. Rolltreppen ohne Halt im zweiten Untergeschoss. Man sieht zwar die Bushaltestellen, kommt aber nicht hin. Wir sind mitsamt Gepäck dreimal hoch und runter, bis wir endlich eine Treppe fanden, die zum 1. Untergeschoss führt.
Noch bizarrer fand ich die unterirdische Haltestelle Simonis der Trambahnlinie 19. Denn dort haben wir trotz intensiver Suche und mehrfachem Hin- und Herrennen keinen Ausgang an die Oberfläche gefunden. Es gab nur einen langen Umsteigekanal zur Metro (von dort wären wir vermutlich schon irgendwie nach oben gekommen). Die Tram-Haltestelle besaß zwar mehrere Wegweiser mit Ausgangssymbolen, doch führten diese zu einem ehemaligen Ausgang, der wegen einer Baustelle verrammelt war. Eine Alternative konnten wir nicht entdecken, und es war auch keine ausgeschildert. Letztlich sind wir nur herausgekommen, indem wir mit der Tram eine Station zurückgefahren sind (diese Haltestelle war zum Glück oberirdisch). Übrigens gab es zwar jede Menge Fahrgäste an dieser Station, aber alle schienen nur zwischen der Metro und der Tram umzusteigen (sonst wären wir jemandem hinterhergelaufen, um den Ausgang zu finden).
Ich weiß nicht, ob dieser Zustand so ganz konform ist mit den belgischen Brandschutzbestimmungen...
Und immerhin kann man mit der Tram am Südbahnhof vom U-Bahnsteig zur Haltestelle oben fahren.....