Personenrufanlage ("Piepser") bei der Bahn?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Mithotyn
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 16 Jun 2013, 01:26

Beitrag von Mithotyn »

Hallo zusammen!

Ich hab vor einer Weile insg. 10 alte Funkmeldeempfänger bekommen, wie sie auch bei den Feuerwehren im Einsatz sind um Personal zu alarmieren. Allerdings sind die Melder die ich bekommen haben von der "Bundesbahn" und haben ein eigens dafür produziertes Gehäuse. Da ich mich mit den Funkmeldern der Feuerwehr auskenne war ich recht überrascht, dass für die Bahn ein eigenes Gehäuse produziert wurde. Sowas ist mir bisher noch nicht untergekommen und wurde sicherlich auch nur dann gemacht, wenn eine entsprechend hohe Stückzahl abgenommen wurde.

Die Melder sind übrigens von der Firma Bosch bzw. eigentlich produziert von der Fa. Swissphone aus der Schweiz. Es handelt sich um seltene 7-Kanal Ausführungen. Man konnte also mit einem Schalter auf der Rückseite zwischen 7 Kanälen wählen. Der Melder kann aber ings. nur zwei Rufschleifen nach dem 5-Ton ZVEI Standard auswerten.

Rein Interessehalber würde ich gerne wissen, wer bei der Bahn mit solchen Meldern ausgestattet wurde. Auf welchen Kanälen waren diese eingesetzt und war 5-Ton ZVEI Alarmierung bei der Bahn auch anderswo im Einsatz? Würde mich freuen, wenn mir da jemand was zu sagen kann. Ich bin wie gesagt eher der Feuerwehrler und hab mit Bahn nix am Hut.

Ich hab übrigens aktuell 6 dieser Melder bei Ebay zum Verkauf, sollte jemand ein solches Teil für seine Sammlung haben wollen. Bei Interesse teile ich gerne den Link mit.

Bild
Bild
Bild


Danke und Gruß
Joachim
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

konkret zur Sache kann ich leider nix beitragen. Fernmelderei ist interessant, aber von diesen Funkmeldeempfängern habe ich leider keine Ahnung.
Mithotyn @ 16 Jun 2013, 01:32 hat geschrieben:Da ich mich mit den Funkmeldern der Feuerwehr auskenne war ich recht überrascht, dass für die Bahn ein eigenes Gehäuse produziert wurde. Sowas ist mir bisher noch nicht untergekommen und wurde sicherlich auch nur dann gemacht, wenn eine entsprechend hohe Stückzahl abgenommen wurde.
Das wunder mich gar nicht so arg. Du musst bedenken, die DB gehört zu den größten Arbeitgebern in Deutschland, hat dementsprechend viel Bedarf an gewissen Dingen.

Ich denke zwar, dass das heute weniger ist als früher. Aber aus Bundesbahnzeiten kenn ich durchaus vieles mit Bundesbahn-Emblem. Wolldecken mit Bundesbahnemblem, Seifenstücke mit eingeprägtem DB-Logo. Stifte, die exakt identisch sind zu frei im Handel erhältlichen - bis auf die Bedruckung, wo "DEUTSCHE BUNDESBAHN" draufsteht.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Das gibt's durchaus heute noch. Und es gibt ja auch genug Hotels, die ihren Namen auf den Handtüchern haben, und so weiter. Und Stifte mit irgendwelchen Firmenlogos sind nun wahrlich kein Patent der DB ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ja, aber™...

...Logos auf Kulis sind ja meistens nur aufgedruckt, dieses Gehäuse hier hat aber eingeprägte Beschriftungen. Da ist der Aufwand ein ganz anderer.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dieses Thema ist nichts anderes als billige und aufn ersten Blick gut versteckte Werbung für seine Ebay-Auktionen. <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

chris232 @ 17 Jun 2013, 00:00 hat geschrieben: Und Stifte mit irgendwelchen Firmenlogos sind nun wahrlich kein Patent der DB ;)
Ja sorry missverständlich ausgedrückt.
Ich meine keine Werbekugelschreiber. Konkret im Kopf habe ich einen Wasserfesten Filzstift, der mehr oder weniger Originalaufdruck hat, nur dass halt auch die Bundesbahn dabeisteht. Nix was werbewirksam hätte sein sollen ;)
Mithotyn
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 16 Jun 2013, 01:26

Beitrag von Mithotyn »

@ET 423

Gut erkannt! :-) Leider nur die halbe Wahrheit. Wenn ich hier nur Schleichwerbung machen wollte, hätte ich den Link gleich dazu gepostet. Aber mich interessiert das Thema wirklich, denn da ich nun 2 von diesen Meldern in meiner Sammlung habe, möcht ich natürlich auch gerne die "Geschichte dahinter" kennen. Und die Melder die ich nicht behalten will, verkaufe ich einfach weiter. Vielleicht ist ja ein Sammler im Bahnumfeld scharf auf sowas und freut sich, dass ich ihn auf die Teile aufmerksam gemacht habe. Ob nun einer bei Ebay wirklich so ein Ding ersteigert, ist ja jedem selbst überlassen. "Reich" werde ich davon auf jeden Fall nicht, ist auch nicht meine Absicht.

@All

Also Handtücher und Kugelschreiber etc. verstehe ich ja noch. Da spielt ja auch Marketing bzw. Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen eine Rolle. Aber bei so einem - ich nenns mal - "Werkzeug" einen solchen Aufwand zu betreiben ist schon nicht üblich. Es hat ja auch nicht jeder Hammer oder Schraubenschlüssel ein DB-Logo. Und auch die sonstigen Funkgeräte "von der Stange", wie die Geräte der Teleport-Reihe, hatten nicht zwangsläufig ein DB eigenes Gehäuse.

Entweder man konnte Bosch das damals aus den Rippen leiern auf Grund der abgenommenen Menge, oder man hat gesagt macht mal ein Gehäuse, koste es was es wolle. Aber egal. Fakt ist, es gab sowas.

Nur wer hatte so einen typischerweise? Wen musste man "alarmieren"?

Gruß Joachim
Georg A.
Foren-Ass
Beiträge: 87
Registriert: 23 Sep 2012, 02:43

Beitrag von Georg A. »

Mithotyn @ 17 Jun 2013, 20:10 hat geschrieben:Und auch die sonstigen Funkgeräte "von der Stange", wie die Geräte der Teleport-Reihe, hatten nicht zwangsläufig ein DB eigenes Gehäuse.
Nunja, hier liegt ein HFG84 rum, das ist auch gebrandet... Zwar nur aufgedruckt, aber immerhin ;)

Bild
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Zu damaligen Zeiten dürfte auch noch das ganze Post-Monopol etc. eine rolle gespielt haben.
Fast alles, was damals irgend wie zur Kommunikation verwendet wurde, war Post-Kontrolliert. Eine der wenigen Ausnahmen (wie es mit Feuerwehr etc. ist weiß ich nicht, vermutlich vielen die aber auch unter Post) war eben die Bundesbahn, welche ein eigenes Telefonnetz, eigenen Funk etc. betrieb. Das Betreiberlogo einzuprägen erscheint mir da so ungewöhnlich nicht.
Antworten