Klimaanlagen

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Sagt mal, kann man die Klimaanlagen in den Zügen (ET 423, Doppelstock etc.) eigentlich auch REGELN? :blink:
Geht das nur mir so oder hab ich den richtigen Eindruck, dass die die Dinger bis zum Anschlag aufdrehen und man bei über 30 Grad zum Zugfahren eine Jacke mitnehmen darf?
Also mich friert's immer in den DoSos und am Wochenede is man in eine eisige (im Vergleich zur Außentemperatur!) S-Bahn eingestiegen (war S 8). Wenn man dann wieder aussteigt, kriegt man die Hitzewelle ins Gesicht geschlagen...
Ich finde das keinen Komfort, eine Klima so hochzudrehen, dass es die Leute friert. Ich glaube, dass es bei uns noch nicht Sitte ist wie in Singapur, wo man nach dem Motto "je kälter, desto reicher" handelt.
(Merkwürdigerweise sind auch klimatisierte Hörsääle irgendwie immer zugig...)
Das versaut einem das Bahnfahren doch ziemlich und ist gesundheitlich nicht unbedenklich.

*brrrr* Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, weiß net, ob die Klimaanlagen regulierbar sind. Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, daß die Klimaanlagen die Temperatur in den Fahrgasträumen immer auf ca. 20° - 22° temperieren (oder so um die Preislage). Natürlich ist das absolute Scheiße, wenn es draußen 36° im Schatten hat, man steigt in die Sause ein und man erfriert dann fast (Erkältungen lassen grüßen). Im Winter isses aber dann genauso Mist. Außentemperaturen von weit unter 0° und im Innenraum die wohnungsüblichen 20°. Ein Temperaturunterschied von mehr als 20° ist auch nichts auf Dauer. Aber man kann deswegen die Heizung ja auch nicht abschalten :blink: :unsure:

MfG

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sowiel ich weiß kann die Klimanalagen der S-Bahn die Temperatur nur um ein paar Grad senken, nicht wie in den Doppelstockwagen (wenn die Klimanalage funktioniert). Außerdem gibt es ein Unterdruck in den Wagen, doch bei Überbevölkerung soll die Luft in der S-Bahn eine Katastrophe sein. Diese Erfahrung mußte ich zum Glück nicht machen, doch mein Bruder... <_< <_< <_<
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Die 423er sowie die Überlandvarianten davon, 425 etc. haben entgegen der landläufigen Meinung keine Klimaanlage im Fahrgastraum. Es handelt sich lediglich um eine Luftkühlanlage, die die Temperatur der Außenluft um ca. 6 Grad senkt und in den Innenraum bläst.
Da es an manchen Stellen dermaßen fürchterlich zieht, kommt es einem kälter vor, als es ist. An anderen Stellen oder bei schlecht eingestellter Anlage ist es dagegen oft stickiger als im guten alten 420er, noch dazu, weil man ja die Fenster nicht öffnen kann.

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

So wie ich das mitbekommen habe kann der Fahrer beim 423 die Klimaanlage nur ein- bzw. ausschalten, jedoch nicht die Temperatur regeln. Das kann man nur unten am Wagen machen, also muss das ein Techniker in der Werkstatt machen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Schneggal @ 16 Jun 2003, 11:46 hat geschrieben: Ich finde das keinen Komfort, eine Klima so hochzudrehen, dass es die Leute friert.
Die Frage zu diskutieren wird wohl kaum jemals zu einem Ergebnis führen, denn es gibt Leute, denen es immer zu warm ist (ich zB !) und Leute, denen es immer zu kühl sein wird. Wobei, ich habs neulich in meinem Auto sogar mal geschafft, dass es mir etwas frisch geworden ist. Kaum lässt man die Klimaanlage ca. 1,5 bis 2 Stunden auf maximaler Leistung laufen....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,
Charlie.B @ 16 Jun 2003, 13:08 hat geschrieben:Es handelt sich lediglich um eine Luftkühlanlage, die die Temperatur der Außenluft um ca. 6 Grad senkt und in den Innenraum bläst.
Da es an manchen Stellen dermaßen fürchterlich zieht, kommt es einem kälter vor, als es ist. An anderen Stellen oder bei schlecht eingestellter Anlage ist es dagegen oft stickiger als im guten alten 420er, noch dazu, weil man ja die Fenster nicht öffnen kann.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Neulich hatte ich so ein richtiges 420er-Sommer-"ich-will-Luft!"-Feeling. Da muß die Luftkühlanlage defekt gewesen sein, dann man hörte diese Anlage auch nicht "arbeiten".
Wenn sie arbeitet, hört man im Bahnhof sonst nicht viel anderes...

Gruß

neudinho
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Jean @ 16 Jun 2003, 12:50 hat geschrieben: Außerdem gibt es ein Unterdruck in den Wagen
Ist ein Überdruck. Mehr zur technischen Seite der Luftkühlaggregate im unteren Bereich der dritten Seite und auf der vierten Seite dieses Threads: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=20&t=349&st=30

Und irgendwo anders haben wir doch schon mal über Türpendeln gesprochen, oder? Ich finde diesen Beitrag nicht mehr :blink: (Da geht es eben um den Überdruck im Wagen, der verhindert, dass einige Türen verrigeln)...
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ja also ich hab auch den Eindruck, dass man die Lüftung/ Klima...was auch immer nur an und ausschalten kann :unsure: Hab ich mich doch nicht geirrt!
Is schon schwer, es allen Leuten recht zu machen, schon klar. Aber irgendwie so ein Mittelweg wäre mal anzustreben...wird sowas mit Leuten getestet? Vielleicht wäre es dann einfacher?

CU, Schneggal
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Hi Leute!
Also die Luftkühlaggregate können sich ein- und ausschalten, das hab ich zumindest heute in der früh bei den 425ern mitbekommen, als die Lüfter sich eingestellt haben, nach ca. 5 Minuten wieder abgestellt haben usw.
Wenn es natürlich draußen 30°C hat und innen soll eine Kühlung von 21°C erreicht werden, dann müssen die Dinger natürlich auf vollen Touren laufen.
Das was uns dann so krass kalt oder heiß vorkommt, hat auch sehr viel mit der Luftfeuchtigkeit zu tun, hier (besonders im Sommer im Voralpenland) ist die Luft einfach feuchter+Hitze das macht dann zu schaffen. Dann kommst du schwitzend in einen trockeneren, kühleren Raum - naja und schon brrrrr...

So, nun bringe ich etwas Licht ins Dunkel :)
Die Firma Friedmann in Wien stellt doch die Aggregate her, steht ja angegeben. Diese gehört aber anscheinend laut Internetlink zur Firma LIEBHERR - Klima- und Kältetechnik.
Der passende Link:
http://www.lvf.liebherr.com
und dann unter Produkte Systemlösungen bzw. Datenblätter und schon guckt ihr :)
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ja da kennt sich jemand mit Klima aus :P Komplizierte Sache. Vielleicht wäre es besser, die Kühlaggregate grundsätzlich so auszulegen mit ein-und ausschalten, egal welche Temparatur außen herrscht...
Aber wie schwer wird das die Bahn haben, wenn nicht mal eine technische Uni fähig ist, einen Hörsaal angenehm zu temperieren :huh: *gg*

*lg* schneggal
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Übrigens, hier noch was zur Regelung von der LIEBHERR-Seite:

Elektronische Regelungen für Klimaanlagen
Unsere ektronischen Klimaregelungen werden anlagenspezifisch aus einer exakt aufeinander abgestimmten Baugruppenfamilie - bekannt unter der Bezeichnung BK/2 - zusammengestellt. Dementsprechend verfügt LIEBHERR Verkehrstechnik über ein breites Spektrum von Steuerungen unterschiedlicher Komplexität, vom Einplatinenrechner bis zu Baugruppenträgern über mehrere Etagen, wobei in allen Fällen noch zusätzliche dezentrale Peripheriemodule über ein spezielles Bussystem angeschlossen sein können.

Diese Lösung verbindet die Vorteile applikationsspezifischer Sonderentwicklungen mit den Vorteilen von Standardprodukten.

Ebenso wie die Hardware wird auch der für die Anlagenfunktion verantwortliche Teil der Software - das Applikationsprogramm - entsprechend den jeweiligen Erfordernissen anlagenspezifisch erstellt. Unsere Anlagen können daher an alle denkbaren Randbedingungen angepaßt werden.

Der anlagenspezifische Teil der Software baut auf einer überaus leistungsfähigen einheitlichen Systemsoftware auf, die nicht nur die hardwarenahen Grundfunktionen abdeckt, sondern auch Wartungshilfen, die Struktur der Fehlerdiagnose und eine einheitliche Mensch - Maschinen - Schnittstelle beinhaltet. Dieser einheitliche Systemkern aller unserer Geräte wird permanent gewartet und trägt wesentlich zur Qualität unserer Software bei. Auf diese Weise übernimmt jede neue Applikation vom Anfang an die Felderfahrung von tausenden Anlagen.

Die umfassende einheitliche Systemsoftware macht es auch möglich, die gesamte Palette unterschiedlichster Klimaregelungen mit den selben PC - Software - Werkzeugen zu bedienen. Im einfachsten Fall reicht dafür ein beliebiges Terminal-Emulationsprogramm aus, beispielsweise Procom, Telix oder WindowsTerminal. Damit kann der Wartungstechniker mit der Klimaregelung einen zeilenorientierten Klartext - Dialog führen.

Besonders empfehlenswert ist aber unser optional angebotenes Windows - Programm PRUEFWIN, das komfortable Prozesswertdarstellung, Inbetriebnahme und Fehlerdiagnose mit modernsten graphischen Methoden ermöglicht.

=> Also kann der TF über Windows u. d. Terminal im Triebfahrzeug eingreifen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Laber Laber. Ich will Fenster. Von diesen Klimaanlagen Drecksdingern bekomm ich IMMER Halsschmerzen. Ich fahr keine S-Bahn mehr und wenn sich der C-Zug für die U-Bahn immer mehr durchsetzt, ist wohl auch das gestrichen.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

@ Wetterfrosch: ich bezweifle ja, daß ein TF bei der SBahn auch noch Klimaanlagenwartungstechniker ist *ggg* - insofern wird sein zugang zur Klimaanlage wohl eher beschränkt sein ;-)

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

thechris @ 17 Jun 2003, 22:07 hat geschrieben: Laber Laber. Ich will Fenster. Von diesen Klimaanlagen Drecksdingern bekomm ich IMMER Halsschmerzen. Ich fahr keine S-Bahn mehr und wenn sich der C-Zug für die U-Bahn immer mehr durchsetzt, ist wohl auch das gestrichen.
Beim C-Zug muss ich dich entäuschen: der hat keine Klimaanlage wie man im Moment merken kann *schwitz*. Und leider auch zu wenige Fenster um das vernünftig zu lüften.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Seht mal hier http://www.bayerischeoberlandbahn.de/frame...g=5&kategorie=2
was da über die Klimaanlage bei den Integralen diskutiert wird

Nur ein Glück, dass es bei uns hier im Forum nicht so zugeht und das Niveau so absinkt <---- soll gleich eine Warnung sein :)
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

beim 642er (der ja auch zu dieser "windowsierten" Generation von Triebwagen gehört) hat mir ein TF gezeigt, daß er nur "Heizung ein/aus" und "Klima ein/aus" wählen kann (diese schönen Windows-Checkboxen...).
Da kann Liebherr schreiben,was sie wollen, wenn "....Prozesswertdarstellung, Inbetriebnahme und Fehlerdiagnose mit modernsten graphischen Methoden...." nicht in den Zug integriert wurde, dann kann der TF auch nicht an der Anlage umherstellen (wenn er nicht seinen Privat-Laptop mitnimmt ;)).
Schneggal @ 17 Jun 2003, 13:21 hat geschrieben: ...Aber wie schwer wird das die Bahn haben, wenn nicht mal eine technische Uni fähig ist, einen Hörsaal angenehm zu temperieren  :huh:  *gg*

*lg* schneggal

@Schneggal : technische Uni? TUM? hm,ja, da gibts schon so ein paar Eiskeller (2750?!) und Dampfbäder :blink:

Gruß

Tobias
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wetterfrosch @ 17 Jun 2003, 22:05 hat geschrieben: Seht mal hier http://www.bayerischeoberlandbahn.de/frame...g=5&kategorie=2
was da über die Klimaanlage bei den Integralen diskutiert wird
die im Bobbycar find ich sogar richtig geil. Eiskalt, aber es fehlt eber der Halsschmerzen verursachende kalte Windzug.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Kann es sein, dass Du immer in der Nähe des mittleren Drehgestells sitzt? Da ist es zwar schön ruhig, aber dafür zugig. Im restlichen Bereich des 423ers ist mir noch nirgends Luftzug aufgefallen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wildwechsel @ 18 Jun 2003, 07:19 hat geschrieben: Kann es sein, dass Du immer in der Nähe des mittleren Drehgestells sitzt? Da ist es zwar schön ruhig, aber dafür zugig. Im restlichen Bereich des 423ers ist mir noch nirgends Luftzug aufgefallen.
Nö, bisher ist mir das überall aufgefallen. Muss dazusagen, dass ich wirklich empfindlich bin. Ein kleines Lüftchen von ner Klima und Augentränen und Hals...

Bei 160 die Fresse ausm Fenster zu halten, macht mir dafür nix. :lol:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also mein Hals reagiert extrem empfindlich auf Zugluft. Einmal ein Windchen, und schon hab ich nen steifen Hals, so daß ich meinen Kopf gar net mehr drehen kann. Und ich muß ehrlich sagen, daß ich bisher noch nirgends im Quietschmobil Zugluft ausfindig machen konnte; hab aber auch net danach gesucht :D ;)

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ Electron:
Jo genau, TUM...in N1 wird's auch immer schön zugig. Der N1080 is eine Katastrophe :blink:
Hat Dein Name was mit Deinem Studienfach zu tun? :rolleyes: Sollte das so sein, haben wir was gemeinsam *gg* :D

Ich gehöre wahrscheinlich auch zu den Empfindlichen hier...und zu denen, die lieber schwitzen als im Sommer (!) frieren...

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

thechris @ 17 Jun 2003, 21:07 hat geschrieben: Laber Laber. Ich will Fenster. Von diesen Klimaanlagen Drecksdingern bekomm ich IMMER Halsschmerzen. Ich fahr keine S-Bahn mehr und wenn sich der C-Zug für die U-Bahn immer mehr durchsetzt, ist wohl auch das gestrichen.
Das kann ich dich leider zustimmen.

Einige fasste ich "falsche" S-Bahnlinie, da der Raum höllisch stinkt und richtig warm war, musste ich bis mein Station aushalten... (was ist besser, rechtzeitig ankommen oder nächste Zug warten?) Risikofaktor war auch, ob nächste Zug auch stinkt oder richtig zu warm...

Da fahre ich meist in die Morgen mit dem U-Bahn zu Praktikumplatz und Schule, weil die Plätze richtig angenehmen sind und ich kann auf nächste U-Bahn für 5 Minuten warten, wenn es mir nicht gefällt. S-Bahn nicht.

Bei Heimweg nehme ich wie gezwungen die S-Bahn, da Anschlußbus alle 10 Minuten kommt als mit U-Bahn zu nehmen. Ich könnte richtig freuen, da S-Bahn nur 20 Minuten von HBF bis Johanniskirchen bräuche...

Grüss David
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

So, jetzt noch was: Hab mir den Führerstand eines ET426 genau betrachtet. Da gibt es 4 Schalter für die "Luftkühlung/Klimaanlage" links unten neben dem Fahrersitz:
1. Ein/Aus,
2. Temperaturregler,
3. Luftgeschwindigkeit-Zufuhr-Strömungsgeschwindigkeitsregelung (Drehschalter) und
4. Fußbodenheizung (da war ich sehr verwundert :blink: ) - was hiermit auch immer gemeint ist ;)
Natürlich kann das auch extra für den TF im Führerstand die Regelung sein, dass er sich das einstellen kann, wie er es möchte. Laut Liebherr sind diese 2 ja voneinander getrennt. Führerstandskühlung und Fahrgastraumkühlung...
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Das ist die Fst-Klima. Die wenigen Sachen, die der Tf für den Fahrgastraum verstellen kann, werden vom Terminal gemacht.
Die 423-426 haben für den Tf eine Fußbodenheizung, was im Winter sehr praktisch ist. Da verdampft dann wenigstens der mitgebrachte Schnee, und man hat einen trockenen Fst.
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Was ist der Terminal?


:D cya Eib München :D
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Terminal = linker Bildschirm im Fst ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

ahso...thanx

:D cya Eib München :D B)
Harun
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 23 Mär 2011, 06:23

Beitrag von Harun »

Wofür steht die Abkürzung Klimaeös?? Oder heißt das Klimaös. Also mit dem ö drinnen

Google spuckt nix aus
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12659
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Harun @ 23 Mar 2011, 06:25 hat geschrieben:Wofür steht die Abkürzung Klimaeös?? Oder heißt das Klimaös. Also mit dem ö drinnen

Google spuckt nix aus
Fast 8 Jahre ... neuer Rekord, oder? :ph34r:
scnr
Antworten