Wann lief der letzte Silberling vom Band ?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
Hi,
schau mal auf http://home.t-online.de/home/Michael.St ... page07.htm vorbei, da steht vieles über die Silberlinge.
MfG
Thomas
schau mal auf http://home.t-online.de/home/Michael.St ... page07.htm vorbei, da steht vieles über die Silberlinge.
MfG
Thomas
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6856
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Dieses Thema möcht ich noch mal aufgreifen, nachdem o.g. Webseite nicht mehr existiert:
Wie viele Silberlinge wurden insgesamt in welchem Zeitraum gebaut? Gab es Prototypen? Erfolgte die Auslieferung regional der Reihe nach (z.B. erst Bayern, dann Baden-Württemberg) oder in ganz Deutschland zeitgleich?
Und: wie viele Silberlinge (modernisiert) sind heute bundesweit noch im aktiven Bestand? Wenn man sich mal ansieht, wie viele n-Wagen schon durch Triebwagen oder Dostos abgelöst wurden und wie viele trotzdem noch rumfahren... das muss doch der meistgebaute Wagen der DB überhaupt sein!?
Wie viele Silberlinge wurden insgesamt in welchem Zeitraum gebaut? Gab es Prototypen? Erfolgte die Auslieferung regional der Reihe nach (z.B. erst Bayern, dann Baden-Württemberg) oder in ganz Deutschland zeitgleich?
Und: wie viele Silberlinge (modernisiert) sind heute bundesweit noch im aktiven Bestand? Wenn man sich mal ansieht, wie viele n-Wagen schon durch Triebwagen oder Dostos abgelöst wurden und wie viele trotzdem noch rumfahren... das muss doch der meistgebaute Wagen der DB überhaupt sein!?
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Prototypen gab es, muss so Ende der 50er im damals noch üblichen grün gewesen sein. Ziemlich sicher bin ich mir, dass der letzte "Silberling" um 1980 das AW Karlsruhe verließ. Dieses war auch Geburtsstätte der überwiegenden Anzahl dieser Wagen. Das ist wohl Ironie des Schicksals - begann man gerade in Karlsruhe doch schon vor der Bahnreform damit, diesem Symbol des Eisenbahnniedergangs mit modernen Stadtbahnen den Garaus zu machen (.... hat es bis heute aber noch nicht gänzlich geschafft). Zur absoluten Anzahl habe ich irgendwo mal eine Zahl von ca. 5.000 Exemplaren gelesen.Oliver-BergamLaim @ 4 Nov 2005, 10:59 hat geschrieben:Dieses Thema möcht ich noch mal aufgreifen, nachdem o.g. Webseite nicht mehr existiert:
Wie viele Silberlinge wurden insgesamt in welchem Zeitraum gebaut? Gab es Prototypen? Erfolgte die Auslieferung regional der Reihe nach (z.B. erst Bayern, dann Baden-Württemberg) oder in ganz Deutschland zeitgleich?
Und: wie viele Silberlinge (modernisiert) sind heute bundesweit noch im aktiven Bestand? Wenn man sich mal ansieht, wie viele n-Wagen schon durch Triebwagen oder Dostos abgelöst wurden und wie viele trotzdem noch rumfahren... das muss doch der meistgebaute Wagen der DB überhaupt sein!?
Gruß vom Wauwi