Der Tunnelwahn von früher rächt sich jetzt. Mal sehen, wie es da weitergeht. Der Verlust der Straßenbahn wäre für Mülheim wahrscheinlich eine kleine Katastrophe.Verfall der Infrastruktur: Die Stadt Mülheim will die Straßenbahnen einmotten und in Zukunft komplett auf Busse setzen. Der Erhalt des Schienennetzes ist für die mit rund einer Milliarde verschuldeten Stadt schlicht zu kostspielig. Bereits am Donnerstag muss im Stadtrat die Grundsatzentscheidung fallen.
Stadt Mülheim prüft mögliche Abschaffung der Tram
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Artikel aus "Der Westen"
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Es geht übrigens nicht nur um die meterspurigen Straßenbahnlinien, sondern auch um die normalspurige Stadtbahn U18 nach Essen und die normalspurige Verbindung der Linie 901 nach Duisburg. Die letzteren zwei fahren überwiegend in einem Tunnelsystem, das teilweise keine 15 Jahre alt ist. (Ruhrtunnel der Linien 102 und 901 eröffnet im Sommer 1999!)
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Das tröstliche an der Sache. Denn nur weil ein paar größenwahnsinnige Stadtpolitiker ihren zukunftslosen Hass auf die Tram jetzt unter Vorgaukelung finanzieller Gründe endlich exzessiv ausleben möchte, müssen die mit betroffenen Nachbarstädte Duisburg, Essen und Oberhausen, die Bezirksregierung und das Land NRW dem Wahnwitz noch lange nicht nachgeben.Bayernlover @ 11 Jul 2013, 13:00 hat geschrieben: Mal sehen, wie es da weitergeht.
Absolut - die Entscheider "jetzt" denken ja nur vorgeblich, aber nicht realistisch an die Zukunft ihrer Stadt, die dann in ein paar Jahrzehnten wieder ein neues Tramnetz bräuchte, wenn sie nicht vorher vollends versumpft ist.Der Verlust der Straßenbahn wäre für Mülheim wahrscheinlich eine kleine Katastrophe.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Wohl besser nach Essen oder Oberhausen - Duisburg ist selber sowas von Pleite...andreas @ 11 Jul 2013, 20:02 hat geschrieben: wenn die Stadt pleite ist sollte man sie vielleicht nach Essen und Duisburg eingemeinden, dann sparen sie sich zumindest die teure Verwaltung ein - und die der anderen Städte wird besser ausgenutzt![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
(Gesamt-)Stillegung fällt jetzt nun doch vorerst aus - anscheinend haben sich besonnenere Teile der Mülheimer Räte durchgesetzt und - man kauft erstmal 10 neue Trambahnen.
"Geht voran, bleibt alles anders!" (Herbert Grönemeyer)
"Geht voran, bleibt alles anders!" (Herbert Grönemeyer)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
D.h. in Summe 15 Züge? Juni 2012 wurden ja 5 Wagen bestellt.
Klingt also nach nem Schrumpfnetz und/oder gestreckten Takten. MH müsste halt mal zur Saarner Kuppe fahren und nicht in den Wald (Uhlenhorst).
Warum kann der 145er nicht einfach vom Flughafen bis zum Hauptfriedhof fahren? Diese Strecke ist trammäßig töter als tot.
Klingt also nach nem Schrumpfnetz und/oder gestreckten Takten. MH müsste halt mal zur Saarner Kuppe fahren und nicht in den Wald (Uhlenhorst).
Warum kann der 145er nicht einfach vom Flughafen bis zum Hauptfriedhof fahren? Diese Strecke ist trammäßig töter als tot.
Bei gewissen Aufgaben kann man als Stadt aber nicht einfach sagen: "Nö, machen wir nicht mehr. Und vertragliche Verpflichtungen mit Partnern sind uns eh egal."Lazarus @ 13 Jul 2013, 08:32 hat geschrieben: Nur was wollen die beiden Städte machen, wenn Mühlheim den Betrieb nicht mehr finanzieren kann? Da dürfte auch eine Klage vor Gericht kaum eine wirkliche Lösung bringen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das ist schon klar. Aber ich denke mal, hier gehts nicht mehr ums Wollen sondern das man es schlicht nicht mehr bezahlen kann. Wenn das Geld fehlt, bleibt nun mal keine Alternative, als nach Einsparmöglichkeiten zu suchen.146225 @ 13 Jul 2013, 08:41 hat geschrieben: Bei gewissen Aufgaben kann man als Stadt aber nicht einfach sagen: "Nö, machen wir nicht mehr. Und vertragliche Verpflichtungen mit Partnern sind uns eh egal."
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Nein, es hat schon sehr viel mit "Wollen" zu tun - die Nachbarn schwimmen auch nicht im Geld, aber hörst Du aus dem genauso verarmten Duisburg "Tolle Idee, machen wir auch?"Lazarus @ 13 Jul 2013, 08:46 hat geschrieben: Das ist schon klar. Aber ich denke mal, hier gehts nicht mehr ums Wollen sondern das man es schlicht nicht mehr bezahlen kann. Wenn das Geld fehlt, bleibt nun mal keine Alternative, als nach Einsparmöglichkeiten zu suchen.
Hätte man in Mülheim das Tramnetz nicht aus Ideologie, Faulheit und Kurzsichtigkeit systematisch verrotten lassen, wären jetzt die anstehenden Kosten auch nicht so hoch.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Es ist immer eine Frage des Wollens. Davon abgesehen, dürfte das Ende der Straßenbahn die Abwärtsspirale noch weiter beschleunigen, da kein vernünftiger Mensch in dieser heruntergekommenen Stadt dann noch einen cent investieren würde. Es braucht immer eine gewisse Infrastruktur und auch Initiativen des Staates, damit Private investieren. Ohne Straßenbahn wird es gewiss keinen Deut besser.Lazarus @ 13 Jul 2013, 08:46 hat geschrieben: Das ist schon klar. Aber ich denke mal, hier gehts nicht mehr ums Wollen sondern das man es schlicht nicht mehr bezahlen kann. Wenn das Geld fehlt, bleibt nun mal keine Alternative, als nach Einsparmöglichkeiten zu suchen.
Wenn die Tunnels zu teuer sind, sollte man eher überlegen, diese aufzugeben und an der Oberfläche wieder aufzubauen. Nebeneffekt wäre eine Modernisierung und Aufwertung des öffentlichen Raums. Im Moment gibt es in MH ja nur den Fluchtreflex "weg gier", da alles trostlos und vergammelt aussieht, die U-Bahnhöfe ja trotz ihrer jungen Jahre auch. Wenn die Innenstadt neu aufgemöbelt wäre, wäre sie wesentlich attraktiver.
Nicht ohne Grund baut Augsburg derzeit seine gesamte Innenstadt neu - und zwar nicht nur, wo die Tram saniert wird.
Und das hier is nich wirklich dreckig... da kenne ich noch ganz andere U-Bahnhöfe bei uns..
http://www.google.de/imgres?um=1&sa=N&biw=...29,r:1,s:0,i:85
http://www.google.de/imgres?um=1&sa=N&biw=...29,r:1,s:0,i:85
Weißt Du etwa, ob und was da für Verträge zwischen den Kommunen an den grenzüberschreitenden Linien bestehen?Lazarus @ 13 Jul 2013, 08:32 hat geschrieben: Nur was wollen die beiden Städte machen, wenn Mühlheim den Betrieb nicht mehr finanzieren kann? Da dürfte auch eine Klage vor Gericht kaum eine wirkliche Lösung bringen.