[M] Reinigung der Wartehäuschen
Hi Leute,
ich frage mich schon länger, wie oft den die Wartehäuschen der Tram gereunigt werden? Während man in den U-Bahnhöfen regelmäßig Reinigungstrupps sieht, ist mir das bei der Tram noch nie aufgefallen. Wenn ich jemand sehe dann werden die Werbeplakate ausgetauscht, das Häuschen wird aber nicht gereinigt. Erst einmal habe ich gesehen wie eine Haltestelle gereinigt wird, allerdings nicht bei der Tram sondern bei dem Bus.
Konkret erscheinen mir einige Häuschen in einem sehr ungepflegten Zustand, spezielles Negativbeispiel ist die Haltestelle Burghausener Straße der Linie 17. Da ärgere ich mich schon seit längerem drüber. Auf beiden Häuschen wurden die DFI-Anzeigen sehr umfassend "bespuckt", das ist nicht nur sehr wiederlich sondern lässt die Haltestelle sehr verwahrlost wirken. Am Anfang dachte ich mir, da wird bestimmt alle 1-2 Wochen geputzt und dann ist es wieder weg, aber bei den DFI-Anzeigen kleben die Spuckespuren schon seit 1-2 Monaten dran und ekeln mich jedes mal an. Ganz besonders verdreckt ist die DFI Stadtaußwärts.
Daher würde mich sehr interessieren in welchem Intervall man den die Reinigung vornimmt?
Viele Grüße
Stefan
ich frage mich schon länger, wie oft den die Wartehäuschen der Tram gereunigt werden? Während man in den U-Bahnhöfen regelmäßig Reinigungstrupps sieht, ist mir das bei der Tram noch nie aufgefallen. Wenn ich jemand sehe dann werden die Werbeplakate ausgetauscht, das Häuschen wird aber nicht gereinigt. Erst einmal habe ich gesehen wie eine Haltestelle gereinigt wird, allerdings nicht bei der Tram sondern bei dem Bus.
Konkret erscheinen mir einige Häuschen in einem sehr ungepflegten Zustand, spezielles Negativbeispiel ist die Haltestelle Burghausener Straße der Linie 17. Da ärgere ich mich schon seit längerem drüber. Auf beiden Häuschen wurden die DFI-Anzeigen sehr umfassend "bespuckt", das ist nicht nur sehr wiederlich sondern lässt die Haltestelle sehr verwahrlost wirken. Am Anfang dachte ich mir, da wird bestimmt alle 1-2 Wochen geputzt und dann ist es wieder weg, aber bei den DFI-Anzeigen kleben die Spuckespuren schon seit 1-2 Monaten dran und ekeln mich jedes mal an. Ganz besonders verdreckt ist die DFI Stadtaußwärts.
Daher würde mich sehr interessieren in welchem Intervall man den die Reinigung vornimmt?
Viele Grüße
Stefan
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, das macht DSM Decaux oder wie auch immer die heute heißen. Die stellen das Haus auf und sind für Unterhalt und Reinigung zuständig, und dürfen dafür die Werbeflächen vermarkten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hi Boris,
vielen Dank für die Info, dachte ich mir schon fast das da ein externer dran beteiligt ist, so wie das vernachlässigt wird. Da hat die Werbefirma ja schon einen genialen Deal gemacht, einmal so ein kleines Häuschchen aufstellen und dafür die Werbetafeln möglichst hochpreisig verkaufen und alle Gewinne abgreifen. Zumal 1/3 der Haltestelle ja eh ne Werbetafel ist. Nur dann sollte man sich halt auch um die Haltestellen kümmern. Ich weis nicht ob das so Wirtschaftlich für die MVG ist, die Werbeeinnahmen sind sicher nicht zu vernachlässigen.
vielen Dank für die Info, dachte ich mir schon fast das da ein externer dran beteiligt ist, so wie das vernachlässigt wird. Da hat die Werbefirma ja schon einen genialen Deal gemacht, einmal so ein kleines Häuschchen aufstellen und dafür die Werbetafeln möglichst hochpreisig verkaufen und alle Gewinne abgreifen. Zumal 1/3 der Haltestelle ja eh ne Werbetafel ist. Nur dann sollte man sich halt auch um die Haltestellen kümmern. Ich weis nicht ob das so Wirtschaftlich für die MVG ist, die Werbeeinnahmen sind sicher nicht zu vernachlässigen.
Wenn es das nicht wäre würde man als MVG die Haltestellen bis auf das gleichnamige Schild mit Sicherheit längst ganz abreißen.Muc_train @ 17 Oct 2013, 09:44 hat geschrieben: Ich weis nicht ob das so Wirtschaftlich für die MVG ist, die Werbeeinnahmen sind sicher nicht zu vernachlässigen.
Was mir immer wieder negativ auffällt sind teilweise vollkommen überfüllte Mülleimer. Gerade Freitag oder Samstag Nacht liegt zum Beispiel am Ostbahnhof um jeden (!) Mülleimer noch mal genauso viel Abfall daneben wie sich darin und darauf stapelt. Okay, der Ostbahnhof ist bissl Assi-Gegend, aber gleichzeitig eben auch ein nicht unwichtiger Umsteigepunkt von und zum Flughafen und ganz Südostbayern. Laut MVG werden die zwar jeden Tag geleert, aber einige Leute bringen wohl auch ihren Hausmüll mit (warum auch immer)... Und öfter leeren geht scheinbar nicht?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Damit meinte ich eher das es vllt. ein schlechter Deal für die MVG ist, weil der Werbepartner ja nur einmal so ein Häuschen aufbaut (vermutlich wenig pflegt) und dann konstant Einnahmen generiert. Wenn man die Preise für die Werbeflächen anschaut, dann bleibt da verdammt viel für die Werbefirma hängen. Daher wäre meine Überlegung ob die MVG nicht mehr davon hätte selber die Haltehäuschen aufzubauen und selber die Werbeflächen zu vermarkten. Im moment "verschenkt" man ja quasi den Platz an eine privaten Betreiber mit der einzigen Auflage, dass er ein Wartehäuschen hinzustellt und so teuer kann so ein Wartehäuschen ja nicht sein.chris232 @ 17 Oct 2013, 10:55 hat geschrieben: Wenn es das nicht wäre würde man als MVG die Haltestellen bis auf das gleichnamige Schild mit Sicherheit längst ganz abreißen.
Mülleimer ist wirklich ein Problem, am Hauptbahnhof ganz schlim und selbst am HBF Nord sind die Mülleimer meist auch am Überquellen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Bedenkt bitte auch, dass in den letzten ca. 5 Jahren gefühlt 70% aller neu bzw. zusätzlich errichteten Wartehäuschen gar keine Werbetafeln mehr haben, z.B. weil sie an recht engen Haltestellen aufgestellt wurden.
Diese Wartehäuschen müssen ja auch aufgestellt und gereinigt werden, obwohl sie keinerlei Werbeeinnahmen erzielen.
Unterm Strich bleibt für die Betreiberfirma sicherlich noch was hängen, aber sooo viel dürfte es durch diese mittlerweile sehr vielen werbefreien Wartehäuschen auch nicht mehr sein... es sei denn, die werbetafelfreien Wartehäuschen werden irgendwie im Hintergrund durch die MVG querfinanziert.
Diese Wartehäuschen müssen ja auch aufgestellt und gereinigt werden, obwohl sie keinerlei Werbeeinnahmen erzielen.
Unterm Strich bleibt für die Betreiberfirma sicherlich noch was hängen, aber sooo viel dürfte es durch diese mittlerweile sehr vielen werbefreien Wartehäuschen auch nicht mehr sein... es sei denn, die werbetafelfreien Wartehäuschen werden irgendwie im Hintergrund durch die MVG querfinanziert.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
....???Oliver-BergamLaim @ 17 Oct 2013, 12:07 hat geschrieben:Bedenkt bitte auch, dass in den letzten ca. 5 Jahren gefühlt 70% aller neu bzw. zusätzlich errichteten Wartehäuschen gar keine Werbetafeln mehr haben, z.B. weil sie an recht engen Haltestellen aufgestellt wurden.
Wo soll das der Fall sein? Im MVG-Gebiet kann es nicht sein, mir wäre auf Anhieb jedenfalls kein einziges DSM Decaux-Häuschen ohne Werbevitrine bekannt.
Bei neu errichteten Wartehäuschen ist doch vielmehr so, dass als erstes die Werbevitrine steht, die auch sogleich bestückt wird.
An engeren Stellen werden diese gerne im 45-Grad-Winkel aufgestellt, so dass die Sichtbarkeit besser als in Parallellage zum Haltestellenbord ist. Standardmäßig sind sie im 90-Grad-winkel (also "frontal" zur Fahrtrichtung) positioniert.
Im Übrigen möchte ich festhalten, dass ich durchaus oft die Reinigungstrupps von Decaux die Häuschen saubermachen sehe.
Gruß vom Wauwi
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Altöttinger Straße, 146er Richtung Iltisstraße. Baumkirchner Straße 19er, 2x einwärts und 1x auswärts. Baumkirchner Platz, 146/185 von Norden kommend. Berg am Laim Bf., 185er südwärts sowie 146/185 von Süden kommend. St. Pius und Grafinger Straße, jeweils 146er beidseitig. Macht alleine schon 11 Wartehäuschen ohne Werbetafel, die ich Dir spontan in Berg am Laim nennen kann. Und glaub mir, es gibt im ganzen Stadtgebiet noch viel viel mehr davon.MVG-Wauwi @ 17 Oct 2013, 12:39 hat geschrieben: Wo soll das der Fall sein? Im MVG-Gebiet kann es nicht sein, mir wäre auf Anhieb jedenfalls kein einziges DSM Decaux-Häuschen ohne Werbevitrine bekannt.
Meines Wissens muss die MVG aber Häuschen ohne Werbefläche bei der Aufstellung bezuschussen. Ich meine mich zumindest zu erinnern, das mal in einem entsprechenden Zeitungsartikel gelesen zu haben, in dem Anwohner ein Häuschen forderten, das aufgrund des schmalen Gehweges nur ohne Werbetafel ausgeführt werden konnte. Quellenangabe habe ich aber leider keiner mehr
Echt, ist da keine Werbung dabei? Platz wär da definitiv genug vorhanden. Ich fahr fast jeden Tag vorbei - aber auf sowas achtet man dann doch nicht... Muss ich nächste Woche mal schauen.Oliver-BergamLaim @ 17 Oct 2013, 14:45 hat geschrieben: Berg am Laim Bf., 185er südwärts sowie 146/185 von Süden kommend
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
ist dir bekannt in welchem Intervall das stattfindet? Vllt. werden einfach die DFI Anzeigen nicht geputzt, ist ja von der MVG und nicht von DecauxMVG-Wauwi @ 17 Oct 2013, 12:39 hat geschrieben: Im Übrigen möchte ich festhalten, dass ich durchaus oft die Reinigungstrupps von Decaux die Häuschen saubermachen sehe.


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Wenn sich aber einer dort übergibt und das seit Dienstag nicht sauber gemacht worden ist, sagt das glaub ich alles über die Einstellung der MVG, was die Sauberkeit angeht sorry...Flo_K @ 18 Oct 2013, 17:04 hat geschrieben: Pasing ist eh ein schlechtes Beispiel, das den Namen "Busbahnhof" nicht verdient. Passender wäre "Ansammlung von Haltestellen"... Wobei die Reinigung dort wohl eher in Bereich der Stadt fällt. Die Häuschen selbst gehen doch einigermaßen?!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Der "Verschmutzungsverursacher" hat die Haltung der MVG plastisch dargestellt?
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Frag doch einfach die MVG - lobundtadel@mvg.swm.deMuc_train @ 18 Oct 2013, 12:44 hat geschrieben: ist dir bekannt in welchem Intervall das stattfindet?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Es wird freilich gereinigt. Nur halt scheinbar nicht ausreichend.
Die "Castoren" werden übrigens von einer anderen Firma betreut, nicht das jemand falsche Schlüsse zwischen Müllabholung und Reinigung zieht.
Aber wenns so schlimm ist, es sollte eigentlich in jedem Häusl beim Fahrplanaushang die passende Telefonnummer stehen. Oder auf der Facebockseite rumnörgeln.
Hier dürfte der denkbar langsamste Weg sein, bis es an die passende Stelle gelangt.
Die "Castoren" werden übrigens von einer anderen Firma betreut, nicht das jemand falsche Schlüsse zwischen Müllabholung und Reinigung zieht.
Aber wenns so schlimm ist, es sollte eigentlich in jedem Häusl beim Fahrplanaushang die passende Telefonnummer stehen. Oder auf der Facebockseite rumnörgeln.
Hier dürfte der denkbar langsamste Weg sein, bis es an die passende Stelle gelangt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!