[S] Liniennummern der S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

mich würde einmal interessieren, ob es bei der vergabe der liniennummern bei der s-bahn bestimmte regeln gibt, z.B. die Linien S1 - S6, wurden die absteigend nach streckenlänge von 1 - 6 durchnummeriert? und dann die s60, die verbindungslinie zwischen der S1 in Böblingen und der S6 in Renningen, warum heißt diese linie S60 und nicht S61 oder S16 als Verbindung von S1 und S6?
Oder warum auch nicht S11 oder S7???
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

In Stuttgart sind die Linien gegen den Uhrzeigersinn ausgerichtet, also S1 im Osten bis S6 im Westen (die Verlängerungen nach Süden kamen ja erst später). In Frankfurt ist es genau anders rum, dort geht die Verteilung im Uhrzeigersinn.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Richtig.

"S 60" und "S 40" sind mehr als Projektnamen zu verstehen. Welche Linie dann nachher auf diesen Strecken fährt wird später entschieden - aber ich glaube, dass wurde hier schon mal von mir angesprochen.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Vo einer S40 habe ich aber ohnehin noch nie was gehört. Im VVS-Forum stand mal, dass jede zweite S4 bis Backnang fahren soll.
S61 oder S16 fänd' ich nicht so logisch, da die Linie ja den größten Teil ihrer Strecke der S6 entspricht. Vielleich macht man's ja wie die Berliner und hängt eine 5 dran, also S65.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

DasBa @ 20 Jun 2003, 13:36 hat geschrieben: Vo einer S40 habe ich aber ohnehin noch nie was gehört. Im VVS-Forum stand mal, dass jede zweite S4 bis Backnang fahren soll.
S61 oder S16 fänd' ich nicht so logisch, da die Linie ja den größten Teil ihrer Strecke der S6 entspricht. Vielleich macht man's ja wie die Berliner und hängt eine 5 dran, also S65.
apropos backnang, ich habe irgendwo mal gelesen dass die S3 evtl später mal bis nach Murrhardt verlängert werden soll.....
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

In Hamburg wurden die Liniennummern in Reihenfolge der Eröffnung vergeben. Die erste eröffnete Strecke Ohlsdorf-Blankenese erhielt somit die Nummer 1. Als zweites wurde die Strecke Hamburg Hbf - Bergedorf eröffnet, welche somit die Nummer 2 erhielt. Die 3. Strecke Holstenstraße-Pinnenberg wurde betrieblich mit der Bergedorfer Strecke durchgebunden, so dass es dann 2 Ost-West Durchmesserlinien gab. S1 als ersteröffnete und S2 als zweiteröffnete Linie. Als letztes wurde die S-Bahn nach Hamburg eröffnet, was folglich die Nummer 3 erhielt. Fehlt noch die Strecke nach Ahrensburg, hierfür ist die Nummer 4 vorgesehen. Die durch den City-Tunnel verkehrenden Linien haben alle die Stammnummer, die über die Verbindungsbahn verkehrenden Linien haben in der Liniennummer den Zusatz "1". Zusätze mit "2" und "5" gibt es nicht. In den 70er Jahren gab es den Zusatz "0" für die Linien, die in den City-Tunnel fuhren, die Stammlinien ohne Zusatz fuhren damals noch über die Verbindungsbahn.

In Nürnberg wurden die Liniennummern ebenfalls in Reihenfolge der Eröffnung vergeben.
1987: S1 Nürnberg Hbf - Lauf
1992: S2 Nürnberg Hbf - Feucht- Altdorf
2001: S3 Nürnberg Hbf - Schwabach - Roth

In Kopenhagen haben die Linien Bezeichnungen mit Buchstaben. Hier wurden die Linienbezeichnungen nicht in Eröffnungsreihenfolge vergeben. Die ersteröffnete Strecke erhielt den Buchstaben F, die zweite eröffnete Strecke erhielt den Buchstaben C und die dritteröffnete Strecke erhielt den Buchstaben B. Später kamen noch die Strecken der Linien A, E und H hinzu. Die Buchstaben D und G sind bisher noch gar nicht vergeben.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

In Frankfurt hat man schon früh vorgeplant, die S7 wurde erst zum letzten Fahrplanjahr aufgenommen, weil diese später über Maintal nach Hanau führen soll (dann erst ginge das Konzept S1-S9 im Uhrzeigersinn auf). Aber dazu muss man erstmal ihre Taktlage verändern und die in den Stammstreckentunnel einsetzen...
Antworten