420-Schwenktürer in Frankfurt
Hallo sbahnfan
ein Schwenktürer in F-Griesheim, bist Du dir da auch sicher?
Möglich ist schließlich alles. Also wenn er das Baden-Würtenberg
Logo an der Führerstandstür hat, stammt er aus Stuttgart. Ich
glaube aber nicht, dass sie einen ihrer Schwenktürer abtreten
würden, zumindest noch nicht. Ich tippe da einfach mal an einen
Verleih von Stuttgart an Frankfurt für ein paar Wochen.
Die 13 420er der 7./8. BS aus München sollen ja nach Plochingen
kommen und nicht nach Frankfurt. Eine Frage dazu: Wieso bekommt diese
Züge eigentlich schon wieder Stuttgart und werden nicht brüderlich auf beide
420er Hochburgen aufgeteilt? FFM bekommt immer die alten 420er, die in Stuttgart entbehrlich werden, abgesehen von den 15 bis 20 423er, die schon fleißig ihre Runden in Frankfurt drehen.
So viel dazu
Gruß Annihilator
ein Schwenktürer in F-Griesheim, bist Du dir da auch sicher?
Möglich ist schließlich alles. Also wenn er das Baden-Würtenberg
Logo an der Führerstandstür hat, stammt er aus Stuttgart. Ich
glaube aber nicht, dass sie einen ihrer Schwenktürer abtreten
würden, zumindest noch nicht. Ich tippe da einfach mal an einen
Verleih von Stuttgart an Frankfurt für ein paar Wochen.
Die 13 420er der 7./8. BS aus München sollen ja nach Plochingen
kommen und nicht nach Frankfurt. Eine Frage dazu: Wieso bekommt diese
Züge eigentlich schon wieder Stuttgart und werden nicht brüderlich auf beide
420er Hochburgen aufgeteilt? FFM bekommt immer die alten 420er, die in Stuttgart entbehrlich werden, abgesehen von den 15 bis 20 423er, die schon fleißig ihre Runden in Frankfurt drehen.
So viel dazu
Gruß Annihilator
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Das fände ich allerdings nicht verkehrt...Gerechtigkeit für alleAnnihilator @ 4 Jul 2003, 20:43 hat geschrieben: Wieso bekommt diese
Züge eigentlich schon wieder Stuttgart und werden nicht brüderlich auf beide
420er Hochburgen aufgeteilt? FFM bekommt immer die alten 420er, die in Stuttgart entbehrlich werden, abgesehen von den 15 bis 20 423er, die schon fleißig ihre Runden in Frankfurt drehen.


Zudem wurde mir heute gesagt, dass die Frankfurter 420 256 und 361 z-gestellt werden sollen - warum aber gerade der noch "relativ" neue 361 gehen muss, wundert mich auch.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Die Schwenktürer kommen alle nach Stuttgart, weil extra für das hiesige S-Bahn Netz konzipiert wurden.
"Auch von der technischen Seite wurden Neuerungen vorgenommen: Zum Beispiel der Entfall der Handbremsen zugunsten des Einsatzes von Federspeicherbremsen, die leichter zu bedienen sind und auch besser halten, als die Handbremsen. Mit dem unaufhaltsamen technischen Fortschritt kam es zudem zu Änderungen bei der Geatronic. Der Schrank zeigt nun etwaige Störungen auf zwei übereinander liegenden Feldern an. Meist ist allerdings oben und unten je ein "F" sichtbar, was soviel wie "Fehler Frei" bedeutet.
Verändert wurde zudem die Steuerung der Druckluftergänzungsbremse mit der Geatronic der 7. und 8.Bauserie. Dies macht sich immer dann bemerkbar, wenn der Tf einen "alten" und einen "neuen" 420er gekuppelt fährt und einen Halteruck durch teilweise Auslösen vermeiden will. Die Bremskraft der E-Bremse und die Leistung zum Beschleunigen ist auch ein Wenig stärker gedrosselt, als bei den ersten sechs Serien. Eine wesentlich Veränderung ist aber die doppelte mechanische Bremsausrüstung der letzten beiden Bauserien. Mit zwei Bremsscheiben pro Radsatz wurden diese gegenüber den früheren Bauserien glatt verdoppelt. Allerdings sind sie soweit begrenzt, daß die so verstärkten Fahrzeuge problemlos mit den "Halbgebremsten" der ersten bis sechsten Bauserie fahren kann." Quelle: www.et420-online.de
"Die solidarische Hilfe aus Frankfurt und München brachte aber nur ein wenig Entspannung in das Chaos. Es ergaben sich sogar mit den Münchener Zügen der ersten, zweiten und dritten Bauserie neue Probleme: Da die Bremswiderstände dieser beiden frühen Serien nicht so gut belüftet sind wie die der Folgeserien, ergaben sich im steilen Hasenbergtunnel talwärts zwischen Universität und Schwabstraße Probleme mit dem Bremsen. Meist schon auf der Hälfte des Wegs fielen die Bremsschütze der elektrischen Bremse infolge thermischer Überlastung ab. Dies führte dazu, dass allein die Druckluftergänzungsbremse mit ihren Scheibenbremsen die Geschwindigkeit im Gefälle halten mußte. Durch die starke Beanspruchung überhitzten die Bremsbeläge, was schnell auch beissenden Qualm zur Folge hatte.
Aus diesem Grund kam es oftmals vor, daß der Zug nach Ankunft an der Schwabstraße geräumt wurde und dann als Leerzug bis Cannstatt fuhr, um dort eine kurze Abkühlpause einzulegen." Quelle: www.et420-online.de
Also, es hat schon seine Richtigkeit, dass 7. BS und 8. BS nach Stuttgart kommen.
"Auch von der technischen Seite wurden Neuerungen vorgenommen: Zum Beispiel der Entfall der Handbremsen zugunsten des Einsatzes von Federspeicherbremsen, die leichter zu bedienen sind und auch besser halten, als die Handbremsen. Mit dem unaufhaltsamen technischen Fortschritt kam es zudem zu Änderungen bei der Geatronic. Der Schrank zeigt nun etwaige Störungen auf zwei übereinander liegenden Feldern an. Meist ist allerdings oben und unten je ein "F" sichtbar, was soviel wie "Fehler Frei" bedeutet.
Verändert wurde zudem die Steuerung der Druckluftergänzungsbremse mit der Geatronic der 7. und 8.Bauserie. Dies macht sich immer dann bemerkbar, wenn der Tf einen "alten" und einen "neuen" 420er gekuppelt fährt und einen Halteruck durch teilweise Auslösen vermeiden will. Die Bremskraft der E-Bremse und die Leistung zum Beschleunigen ist auch ein Wenig stärker gedrosselt, als bei den ersten sechs Serien. Eine wesentlich Veränderung ist aber die doppelte mechanische Bremsausrüstung der letzten beiden Bauserien. Mit zwei Bremsscheiben pro Radsatz wurden diese gegenüber den früheren Bauserien glatt verdoppelt. Allerdings sind sie soweit begrenzt, daß die so verstärkten Fahrzeuge problemlos mit den "Halbgebremsten" der ersten bis sechsten Bauserie fahren kann." Quelle: www.et420-online.de
"Die solidarische Hilfe aus Frankfurt und München brachte aber nur ein wenig Entspannung in das Chaos. Es ergaben sich sogar mit den Münchener Zügen der ersten, zweiten und dritten Bauserie neue Probleme: Da die Bremswiderstände dieser beiden frühen Serien nicht so gut belüftet sind wie die der Folgeserien, ergaben sich im steilen Hasenbergtunnel talwärts zwischen Universität und Schwabstraße Probleme mit dem Bremsen. Meist schon auf der Hälfte des Wegs fielen die Bremsschütze der elektrischen Bremse infolge thermischer Überlastung ab. Dies führte dazu, dass allein die Druckluftergänzungsbremse mit ihren Scheibenbremsen die Geschwindigkeit im Gefälle halten mußte. Durch die starke Beanspruchung überhitzten die Bremsbeläge, was schnell auch beissenden Qualm zur Folge hatte.
Aus diesem Grund kam es oftmals vor, daß der Zug nach Ankunft an der Schwabstraße geräumt wurde und dann als Leerzug bis Cannstatt fuhr, um dort eine kurze Abkühlpause einzulegen." Quelle: www.et420-online.de
Also, es hat schon seine Richtigkeit, dass 7. BS und 8. BS nach Stuttgart kommen.
Danke für die vielen Infos.
Dass Stuttgart so steilig ist, wusste ich selbst nicht. Andererseits finde ich
es auch wieder gut, wenn die Schwenktürer und die Schiebentaschentürer
nicht miteinander gekoppelt fahren.
@jadefalcon: Fängt die Ausmusterei von 420ern in FFM auch schon an?
Kaum sind ein paar Quitschies in der Hessenmetropole, da zückt man auch schon den Rotstift. In München war es ja genauso. Die ersten Garnituren wurden sogar noch vor der Umstellung ausgemustert und verschrottet, wie z.B. der 420 190.
Gruß Annihilator
Dass Stuttgart so steilig ist, wusste ich selbst nicht. Andererseits finde ich
es auch wieder gut, wenn die Schwenktürer und die Schiebentaschentürer
nicht miteinander gekoppelt fahren.
@jadefalcon: Fängt die Ausmusterei von 420ern in FFM auch schon an?
Kaum sind ein paar Quitschies in der Hessenmetropole, da zückt man auch schon den Rotstift. In München war es ja genauso. Die ersten Garnituren wurden sogar noch vor der Umstellung ausgemustert und verschrottet, wie z.B. der 420 190.

Gruß Annihilator
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Ich fürchte ja. Dabei sollte Frankfurt als letzte 420-Stadt Quietschies erhalten und davon zunächst nur 40 Stück für die S7 und Ost-Erweiterungen der S1 und S2. Da der 423 nunmal das zeitgemäßere Fahrzeug als der 420 ist, wollte Hessen nicht nachstehen und hat zu den bisher 40 bestellten Quietschies noch 60 weitere dazu bestellt, so dass Frankfurt letztenendes 100 Quitschies haben wird.Annihilator @ 4 Jul 2003, 20:22 hat geschrieben:Fängt die Ausmusterei von 420ern in FFM auch schon an?
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Diese 100 423er werden aber natürlich nicht ausreichen, um einmal alle Linien (inklusive zukünftige Netzerweiterungen, siehe Rodgau) komplett abzudecken. Das heißt, entweder gehen fast alle noch zu produzierenden Fahrzeuge der BR 423 nach Ffm, oder wir bekommen einst die entsprechende Menge an Fahrzeugen der (hypothetischen) Anschlussbaureihe.JanHH1974 @ 4 Jul 2003, 22:48 hat geschrieben: Dabei sollte Frankfurt als letzte 420-Stadt Quietschies erhalten und davon zunächst nur 40 Stück für die S7 und Ost-Erweiterungen der S1 und S2. Da der 423 nunmal das zeitgemäßere Fahrzeug als der 420 ist, wollte Hessen nicht nachstehen und hat zu den bisher 40 bestellten Quietschies noch 60 weitere dazu bestellt, so dass Frankfurt letztenendes 100 Quitschies haben wird.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 205
- Registriert: 17 Nov 2002, 18:43
Die Nummer des ET kann ich dir nicht sagen, aber es kommt durchaus öfters vor dass sich in Griesheim oder dem Aussenbahnhof ein 420 der 7./8. Bauserie aufhält. Es handelt sich dabei um Wagen, die aus dem AW Krefeld kommen und nach Plochingen rücküberführt werden. Dabei legen sie zwecks Lokführerwechsels in Frankfurt einen Zwischenstopp ein. Erst kürzlich konnte ich so 420 441 im Gleis 922 des Aussenbahnhofs ablichten: http://mitglied.lycos.de/sausebahn/420_441.JPGsbahnfan @ 4 Jul 2003, 18:41 hat geschrieben: Ich habe am Mittwoch (2. Juli) im Frankfurt-Griesheim bei den dort abgestellten 420 einen 420-Schwenktürer gesehen. Leider nur von weitem, so dass ich die Nummer nicht lesen konnte. Weiß jemand Näheres darüber?
Planmäßig wird die 7./8. Bauserie nicht im FFM zum Einsatz kommen, da die Umrüstung der Griesheimer Werkstatt für die technisch stark von der 3.- 6. Bs. abweichenden Treibzüge zu aufwändig wäre.
Gruß vom Sausebahner
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Hier noch ein paar Daten zum neuen Hasenbergtunnel:
- Bauzeit: 1979 - 1985
- Länge: 5,5 km (war zeitweise der längste Eisenbahntunnel Deutschlands)
- beginnt am Bahnhof Schwabstraße (Stammstrecke) und mündet bei Österfeld in die Strecke der Gäubahn ein.
- eine Haltestelle: Universität
- größte Steigungen: 37,8 % hinter der Station Schwabstraße und 38 % am Tunnelende bei Österfeld.
- Die Gebirgsüberdeckung beträgt bei km 3,9 125 m.
- 3 Linien (S1, S2, S3)
- Bauzeit: 1979 - 1985
- Länge: 5,5 km (war zeitweise der längste Eisenbahntunnel Deutschlands)
- beginnt am Bahnhof Schwabstraße (Stammstrecke) und mündet bei Österfeld in die Strecke der Gäubahn ein.
- eine Haltestelle: Universität
- größte Steigungen: 37,8 % hinter der Station Schwabstraße und 38 % am Tunnelende bei Österfeld.
- Die Gebirgsüberdeckung beträgt bei km 3,9 125 m.
- 3 Linien (S1, S2, S3)
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4642
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Da würde ich mal aus Prozent jeweils Promille machen, fast 40% packt nämlich der beste Zug nicht. Das müsste dann ne Zahnradbahn sein und mir wäre neu, dass der ET420/423 dafür ausgerüstet istAlexander @ 5 Jul 2003, 13:46 hat geschrieben: - größte Steigungen: 37,8 % hinter der Station Schwabstraße und 38 % am Tunnelende bei Österfeld.

-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1879
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Mal wieder ein uralt-Thema rauskramen *pust*staub*hüstel*
Seit heute sind die ersten beiden 420er der Bauserie 7a (ex Flughafenzüge/ ex Plochinger) als Vollzug auf dem Kurzpendel der S8 FfM-Hbf - Kelsterbach via Flughafen im Einsatz. Somit dürfen sie sich wieder ihre Brötchen als Flughafen-S-Bahn verdienen wie ganz am Anfang in München
Seit heute sind die ersten beiden 420er der Bauserie 7a (ex Flughafenzüge/ ex Plochinger) als Vollzug auf dem Kurzpendel der S8 FfM-Hbf - Kelsterbach via Flughafen im Einsatz. Somit dürfen sie sich wieder ihre Brötchen als Flughafen-S-Bahn verdienen wie ganz am Anfang in München

- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1879
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
*hust* Fast ein Jahr...420er Vorserie @ 15 Jun 2010, 19:12 hat geschrieben: Normalerweise nur Fahrzeuge der 3.-6. Bauserie des 420 sowie 423er. Die Fahrzeuge der Bauserie 7a standen jetzt gut über ein halbes Jahr im Frankfurter Außenbahnhof bzw. S-Bahn-Bw ungenutzt rum.
420 425, 420 428, 420 429 und 420 430 sind anfang Juli letzten Jahres nach Frankfurt gegangen

*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1879
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6854
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Schade, dass die jetzt (teilweise) mit den Schwenkschiebetürern gefahren werden... noch letzten Mai und Juni hab ich diese Kurzpendel öfter nach Kelsterbach raus benutzt, nach der Tunnelstation im Flughafen war ich immer der einzige im Wagen, dann hat der Tf losgebrettert und im Tunnel so schnell wie möglich auf die 120 hochgezogen, das alles bei offenen Klappfenstern mit dem typischen Klappern der Taschenschiebetüren und dem geilen Sound der hochjaulenden Motoren... ich werds nie vergessen. DANKE 420er!420er Vorserie @ 15 Jun 2010, 18:37 hat geschrieben: Seit heute sind die ersten beiden 420er der Bauserie 7a (ex Flughafenzüge/ ex Plochinger) als Vollzug auf dem Kurzpendel der S8 FfM-Hbf - Kelsterbach via Flughafen im Einsatz. Somit dürfen sie sich wieder ihre Brötchen als Flughafen-S-Bahn verdienen wie ganz am Anfang in München![]()

Bis auf das Klappern der Taschenschiebetüren kann du das alles ja auch weiterhin mit den Schwenkschiebetürern erleben... Ich finde es gut, dass die nun ein sinnvolles Einsatzgebiet gefunden haben.Oliver-BergamLaim @ 16 Jun 2010, 22:42 hat geschrieben:dann hat der Tf losgebrettert und im Tunnel so schnell wie möglich auf die 120 hochgezogen, das alles bei offenen Klappfenstern mit dem typischen Klappern der Taschenschiebetüren und dem geilen Sound der hochjaulenden Motoren... ich werds nie vergessen. DANKE 420er!
Ich denk mal, die haben das schon noch drin, aber halt (noch) keine passenden Ansagen für Frankfurt, weil das ja eigentlich eine Spezialität der Stuttgarter war.dumsel @ 24 Jul 2010, 15:01 hat geschrieben: Die 20er müssten ja das RAILFOX drinhaben, sofern das seitens FGM nicht ausgebaut wurde (was ich kaum glaube). Ist das nun mit Frankfurter Halten bespielt oder jammert der Tf immernoch unverständlich durch die Gegend?![]()
Koffer.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1879
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6854
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Gestern war ich zum Taschenschieber-Fahren in Rhein-Main unterwegs und habe dabei die S8 von Frankfurt bis Wiesbaden, sowie die S9 von Wiesbaden bis Frankfurt unsicher gemacht (im Prinzip fahren beide Linien den gleichen Weg, allerdings läßt die S9 den Mainzer Hauptbahnhof aus).
Da gestern Heimspiel der Eintracht Frankfurt war, wurden einige Züge der S8 und S9 auf Langzug verstärkt - für den Samstag sicherlich ungewöhnlich. Mo-Fr im Berufsverkehr gabs Langzüge auf S8 und S9 aber zumindest letzten Sommer noch täglich.
Hier also Vorhang auf für einen ET 420-Langzug, der mit einer richtig schönen Geräuschkulisse aus Rüsselsheim Opelwerk rauszieht:
Link zum Video bei youtube
Ich kann jedem nur empfehlen, sich das letzte Taschenschieber-Paradies der Bundesrepublik nochmal live anzusehen. Grad die Strecke der S8 von Frankfurt über Mainz nach Wiesbaden ist hochinteressant und sehr kurzweilig - dank vieler Brücken über Main und Rhein, toller Bauwerke (z.B. die Ruinen des römischen Theaters neben dem gleichnamigen Bahnhof in Mainz, der Mainzer Eisenbahntunnel), viel Abwechslung zwischen Bürohochhäusern, Plattenbauten, beschaulichen Vororten, großen Industriebetrieben, verträumten Bahnübergängen, verlassenen Waldstücken und zwischendrin immer wieder steil aufsteigende Flugzeuge vom größten Flughafen Deutschlands am Horizont. Und dann das Gefühl, binnen einer Stunde mit der S-Bahn drei große Hauptbahnhöfe anzufahren - das kennt man als Münchner ja gar nicht
Da gestern Heimspiel der Eintracht Frankfurt war, wurden einige Züge der S8 und S9 auf Langzug verstärkt - für den Samstag sicherlich ungewöhnlich. Mo-Fr im Berufsverkehr gabs Langzüge auf S8 und S9 aber zumindest letzten Sommer noch täglich.
Hier also Vorhang auf für einen ET 420-Langzug, der mit einer richtig schönen Geräuschkulisse aus Rüsselsheim Opelwerk rauszieht:
Link zum Video bei youtube
Ich kann jedem nur empfehlen, sich das letzte Taschenschieber-Paradies der Bundesrepublik nochmal live anzusehen. Grad die Strecke der S8 von Frankfurt über Mainz nach Wiesbaden ist hochinteressant und sehr kurzweilig - dank vieler Brücken über Main und Rhein, toller Bauwerke (z.B. die Ruinen des römischen Theaters neben dem gleichnamigen Bahnhof in Mainz, der Mainzer Eisenbahntunnel), viel Abwechslung zwischen Bürohochhäusern, Plattenbauten, beschaulichen Vororten, großen Industriebetrieben, verträumten Bahnübergängen, verlassenen Waldstücken und zwischendrin immer wieder steil aufsteigende Flugzeuge vom größten Flughafen Deutschlands am Horizont. Und dann das Gefühl, binnen einer Stunde mit der S-Bahn drei große Hauptbahnhöfe anzufahren - das kennt man als Münchner ja gar nicht

- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1879
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Wo du auch ganz nette Videos mit genialer Geräuschkullisse von den 420ern machen kannst ist im Bahnhof Frankfurt-Mühlberg. Ist zwar im Tunnel, nachdem es dort aber nur einen Ausgang gibt kann auch niemand ins Bild rennen.Oliver-BergamLaim @ 29 Aug 2010, 15:42 hat geschrieben:Hier also Vorhang auf für einen ET 420-Langzug, der mit einer richtig schönen Geräuschkulisse aus Rüsselsheim Opelwerk rauszieht:
Leider ist sonntags nicht mehr viel los mit den 420ern, da bleibt nur die S8, wobei auch hier ein Umlauf mit 423 gefahren wird.
Unter der Woche sieht es ganz anders aus, da verkehren die 420er neben der S7, S8 und S9 noch auf den HVZ-Verstärkern der S2 Niedernhausen - Dietzenbach sowie ein paar auf der S1 nach Hochheim.