Tempolimit für die Tram?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10317
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
naja, gut, das ist eine einseitige Betrachtung. trotzdem meint die CSU das durchaus ernst: Die Tram soll - vor allem nachts langsamer fahren, wegen dem Lärmschutz. Man sei auch echt gar überhaupt nicht gegen die Tram - nur nachts schlafen wolle man eben wieder können... Je, ne is klar...
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bogenh...ahren-1.2585323
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bogenh...ahren-1.2585323
Man könnte die Tram auch nach Sonnenuntergang ganz einstellen. Dann kann man noch ruhiger schlafen... Natürlich muss als nächstes auch der Straßenverkehr verboten werden, der ja auch Lärm macht. Abends sind nur Fußgänger, Radfahrer und Elektro-Motorräder erlaubt. Fußgänger unterliegen der Flüsterpflicht.
Wo ist das Problem?
Wobei aufgrund der geringeren Fahrgastzahlen und damit geringeren Fahrgastwechselzeiten müsste sich doch eine niedrigere Streckengeschwindigkeit in Tagesrandlagen eh ausgehen oder?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dafür hat man geringfügig gekürzte Fahrzeiten während der Schwachlastzeiten.Iarn @ 30 Jul 2015, 11:32 hat geschrieben: Wobei aufgrund der geringeren Fahrgastzahlen und damit geringeren Fahrgastwechselzeiten müsste sich doch eine niedrigere Streckengeschwindigkeit in Tagesrandlagen eh ausgehen oder?
Edit: Und nachdem die Münchner Tram sowieso an jeder Haltestelle stehen bleiben muss, kannst so arg viel nicht sparen...
Die böse böse Trambahn. Am besten ab 20:00 alles auf SEV umstellen und nirgends mehr halten. Ein Bus macht unheimlich viel Lärm beim An und Abfahren der Haltestelle.
Und der MIV macht ja gar kein Lärm... :ph34r:
Und der MIV macht ja gar kein Lärm... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die Diskussion erinnert mich an die Kammergasse in Freising. Die hat eine abendliche / nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h. Nur dumemrweise geht's da am Anfang ziemlich steil bergauf. Und ein LKW oder Bus, der da extra langsam hoch fährt, entsprechend länger unterwegs ist, ist im Endeffekt bestimmt nciht so arg viel leiser... :rolleyes:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8003
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Immernoch zu laut.rautatie @ 30 Jul 2015, 10:58 hat geschrieben: Man könnte die Tram auch nach Sonnenuntergang ganz einstellen. Dann kann man noch ruhiger schlafen... Natürlich muss als nächstes auch der Straßenverkehr verboten werden, der ja auch Lärm macht. Abends sind nur Fußgänger, Radfahrer und Elektro-Motorräder erlaubt. Fußgänger unterliegen der Flüsterpflicht.
Ausgangssperre 20:00 - 7:00 Uhr, Sonntags ganztägig. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Wenn man die Ampelbeschleunigung so einstellen würde, dass wenigstens NACHTS die Tram ohne anhalten durchfahren könnte...Iarn @ 30 Jul 2015, 11:32 hat geschrieben: Wobei aufgrund der geringeren Fahrgastzahlen und damit geringeren Fahrgastwechselzeiten müsste sich doch eine niedrigere Streckengeschwindigkeit in Tagesrandlagen eh ausgehen oder?
Aber nein, um 22:00 müssen Trambahnen an leeren Kreuzungen für 3 Sekunden anhalten, vor die LSA auf Fahrt springt.
Damit könnte man einerseits sicher auch Lärm reduzieren (Anhalten/Anfahren), andererseits in der Tat Zeit gewinnen, dass die Fahrer dann auf der Strecke etwas langsamer fahren könnten - ganz ohne vorgeschriebenes Limit.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Nicht mehr in allen Fahrzeugen.eherl2000 @ 30 Jul 2015, 17:36 hat geschrieben:Seit dem Umbau der Wagen auf schaffnerlosen Betrieb vor ca. 45 Jahren gibt es schon die Tasten für den Haltewunsch.
Seit dem "vereinfachten Schaffnerbetrieb" zur Olympiade.Trotzdem sind in München nach wie vor alle Trambahnhaltestellen Zwangshaltestellen.
Warum, weiß der Geier.
Tja...das allmächtige KVR. Sonst kommt es ja zum absoluten Verkehrskollaps.Didy @ 30 Jul 2015, 18:36 hat geschrieben:Aber nein, um 22:00 müssen Trambahnen an leeren Kreuzungen für 3 Sekunden anhalten, vor die LSA auf Fahrt springt.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Der Tatra ist meiner Erfahrung nach noch ein Stückchen lauter; doch aus jenen Städten wie Berlin oder Prag jammert keiner über schlaflose Nächte :rolleyes: . Was kommt denn bitteschön als Nächstes? Ist es künftig vorgeschrieben, dass Einsatzfahrzeuge zwischen 21 und 6 Uhr ohne Martinshorn fahren müssen?
No animals were harmed in the making of this Signature
Wahrscheinlich lohnen sich Bedarfshaltestellen bei der Münchner Tram kaum. Selbst in der SVZ würden mir nur sehr wenige Haltestellen einfallen, an denen man durchfahren könnte.eherl2000 @ 30 Jul 2015, 17:36 hat geschrieben:Trotzdem sind in München nach wie vor alle Trambahnhaltestellen Zwangshaltestellen.
Warum, weiß der Geier. In meinen Augen ziemlich sinnlos.
Sowas wirst du in München nicht finden. (Keine Ahnung, wieso da gerade solche Menschenmassen auf die Haltestelle zugehen. Aber das ist eigentlich eine klassische Haltestelle, die selbst in der HVZ oft ohne Halt passiert werden kann)
Ich meine, dass es in Prag für die Tram nachts im Zentrum ein Tempolimit von 40 km/h gibt. Oder war es ganztätgig? Weiß das zufälig jemand?Der Tatra ist meiner Erfahrung nach noch ein Stückchen lauter; doch aus jenen Städten wie Berlin oder Prag jammert keiner über schlaflose Nächte
Bei der ganzen Diskussion wundert mich nur immer wieder, dass ausgerechnet die Tram nach St. Emmeram die Nachtruhe der Anwohner so furchtbar stört. Die ist dank Rasengleis und moderner Bautechnik mit Sicherheit nicht die lauteste...
Auch wenn ich nichts von einer Absenkung der Höchstgeschwindigkeit für die Tram halte: Werden denn nach St. Emmeram die 60 überhaupt regelmäßig ausgereizt? Die Haltestellenabstände sind doch recht kurz, da dürften nur wenige Sekunden Fahrzeitgewinn drin sein.
Komisch. Irgendwie stört immer nur die Tram und nicht der MIV...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Wenn man da am Streetview 90 Grad nach rechts schwenkt, wartet da ein Gelenkbus, ich meine mit Liniennummer Ex7 (evtl. EV7).Entenfang @ 30 Jul 2015, 22:34 hat geschrieben: (Keine Ahnung, wieso da gerade solche Menschenmassen auf die Haltestelle zugehen. Aber das ist eigentlich eine klassische Haltestelle, die selbst in der HVZ oft ohne Halt passiert werden kann)
Die Leute scheinen von dem Bus gekommen zu sein; evtl. SEV aus Ri Norden vom 7er ? Streetview sagt September 2008.
Edit: Linienchronik DD sagt: im Sept 2008 gabs EV 7 wg. Straßenbauarbeiten in der Königsbrücker. SL7 fuhr teilw. zur Hellerau
Kommt also hin mit SEV (wobei mich Hst. Industriegelände wundert, dass der SEV dann nicht nur bis zum Abzweig Hellerau fuhr).
Ja, das macht Sinn 
Der SEV fährt aus 2 Gründen bis zur Hellersiedlung:
1. gibt es dort einen geeigneten Wendeplatz auf einer Seitenstraße und 2. folgt wenige 100 m weiter noch vor dem Abzweig nach Hellerau die Wendeschleife für die Tram.

Der SEV fährt aus 2 Gründen bis zur Hellersiedlung:
1. gibt es dort einen geeigneten Wendeplatz auf einer Seitenstraße und 2. folgt wenige 100 m weiter noch vor dem Abzweig nach Hellerau die Wendeschleife für die Tram.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Der stört wahrscheinlich schon auch, allerdings lässt der sich nicht mehr bekämpfen, schon gar nicht falls der Nachbar auch ein Auto hat.Entenfang @ 30 Jul 2015, 22:34 hat geschrieben: Komisch. Irgendwie stört immer nur die Tram und nicht der MIV...
Bei der Tram erkennt man aber wohl die Chance noch was zu tun.
-
oh-weia! ich seh's schon kommen - Planung für die vierte Startbahn, um den ganzen irrsinnig wachsenden Verkehr dann bewältigen zu können...andreas @ 30 Jul 2015, 11:49 hat geschrieben: das Argument sollte aber auch für den Flughafen gelten - ab 20 Uhr keine Flüge mehr, man will ja schlafen können.

Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14750
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich kenne Orte, die haben zwar keine Trambahn, hatten aber per Gemeinderatsbeschluss 1969 jahrzehntelang ein generelles Nachtfahrverbot von 22 bis 6 Uhr. Und das auf'm Land. Für Motorräder gilt es in mindestens einem der Orte bis heute. Wenn man will, geht sehr viel.ropix @ 31 Jul 2015, 09:44 hat geschrieben:Der stört wahrscheinlich schon auch, allerdings lässt der sich nicht mehr bekämpfen, schon gar nicht falls der Nachbar auch ein Auto hat.
Aber was genau soll es bringen, statt 60 nur 50 km/h zu fahren? Wie lange fährt die Trambahn die Vmax zwischen zwei Haltestellen überhaupt und wäre der Unterschied überhaupt akustisch wahrnehmbar? In erster Linie geht es hier doch nur wieder drum, die Trambahn als das Böse hinzustellen, mal wieder wie bei jeder anderen Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass die Trambahn laut durch die Gegend rumpelt, in Bezug auf Westtangente/Freiham. Wiederholt man's nur oft genug, glauben es die Leute, denn man hört ja so viel davon.
Die Doofen vielleicht...Die Aufgeklärten wirst du eher damit ärgern...Die Anzahl der Doofen steigt ja... :ph34r: :ph34r:Wiederholt man's nur oft genug, glauben es die Leute, denn man hört ja so viel davon.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
du, im Prinzip hätte ich da nichts dagegen - ich finds noch heute hirnlos von den Startbahngegnern, gegen die Startbahn zu klagen -man hätte da z.b. eine komplette Nachtruhe ab 22 Uhr herholen können von der FMG - damit wäre allen geholfen gewesen.imp-cen @ 31 Jul 2015, 13:34 hat geschrieben: oh-weia! ich seh's schon kommen - Planung für die vierte Startbahn, um den ganzen irrsinnig wachsenden Verkehr dann bewältigen zu können...![]()
Aber nein, man verplempert Geld mit aussichtslosen Klagen, anstatt zu versuchen das beste rauszuholen....