Chinesen wollen Stadler kaufen
hehehe143 @ 7 Mar 2016, 12:11 hat geschrieben: Angeblich wollten chinesische Staatsonzerne Stadler Rail kaufen, Spuhler hat sie aber abblitzen lassen:
http://www.20min.ch/finance/news/story/15568048
Stadler! Nicht Siemens, nicht Alsthom, nicht Bombardier!
Wenn das kein Kompliment ist!
Gruss Guru
Gruss Guru


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
http://www.limmattalerzeitung.ch/wirtschaf...isier-130112457 die hier besser?Iarn @ 7 Mar 2016, 14:15 hat geschrieben: Die Webseite ist mir nicht seriös genug.
Oder vielleicht das (lustigerweise nicht auf Anhieb auffindbare) Original? http://www.schweizamsonntag.ch/ressort/wir...ie_lichter_aus/
-
seriös genug?Iarn @ 7 Mar 2016, 14:15 hat geschrieben: Die Webseite ist mir nicht seriös genug.
http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/i...fernost-1010651
Inhaber bitte, Inhaber und Mehrheitsaktionärmapic @ 7 Mar 2016, 13:03 hat geschrieben: Warum ist dir der mehrfach zitierte Geschäftsführer von Stadler Rail nicht seriös genug?
http://www.stadlerrail.com/de/portrait/organisation/
Heute sind 83% der Aktien im Besitz von Peter Spuhler, 5% im Besitz der RAG-Stiftung und die übrigen 12% beim langjährigen Kader.
Dem gehört der Laden und der hat seine Moneten drin, das unterscheidet ihn von einem der Angestelltenfuzzi mit Schwanzzeiger, der anderen Schienenfahrzeuglieferanten.
Vielleicht ist das auch der Grund für den Erfolg.
Gruss Guru
Gruss Guru


Och die Chinesen wollten auch schon die Gunst der Stunde nutzen und sich bei Bombardier einzukaufen.guru61 @ 7 Mar 2016, 13:00 hat geschrieben:hehehe143 @ 7 Mar 2016, 12:11 hat geschrieben: Angeblich wollten chinesische Staatsonzerne Stadler Rail kaufen, Spuhler hat sie aber abblitzen lassen:
http://www.20min.ch/finance/news/story/15568048
Stadler! Nicht Siemens, nicht Alsthom, nicht Bombardier!
Wenn das kein Kompliment ist!
Gruss Guru
Mal schauen was aus diesen ganzen chinesischen Expansionswünschen nicht nur bei der Eisenbahn wird, wenn sich das Wachstum dort abschwächt. In absehbarer Zeit werden die wohl nicht mehr so aggressiv expandieren können, also sowohl bei Zukäufen als auch im Erschließen neuer Märkte.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Exakt dazu wollen die wohl einen europäischen Hersteller kaufen um einen Fuß in der Tür zu haben. Insbesondere natürlcih was die Zulassung betrifft.Balduin @ 7 Mar 2016, 17:50 hat geschrieben: Mal schauen was aus diesen ganzen chinesischen Expansionswünschen nicht nur bei der Eisenbahn wird, wenn sich das Wachstum dort abschwächt. In absehbarer Zeit werden die wohl nicht mehr so aggressiv expandieren können, also sowohl bei Zukäufen als auch im Erschließen neuer Märkte.
Ob CAF wohl für die eine Option wäre? Für Vossloh Spanien haben die ja wohl auch geboten...
Ich würde jedenfalls abwarten. Noch mögen die Chinesen auf einer menge Bargeld-Devisen sitzen, aber nicht mehr ewig. In China haben sich diverse Blasen mit Immobilien und Aktien aufgebläht, wo es Anzeichen gibt dass die platzen (wie es auch mal z.B. in Japan oder Spanien war). Und dann braucht die KP das ganze Geld um daheim zu investieren, damit keine Unruhe unter der Bevölkerung aufkommt. Dann ist nix mehr auswärtig dicke Hose machen!143 @ 7 Mar 2016, 17:58 hat geschrieben: Exakt dazu wollen die wohl einen europäischen Hersteller kaufen um einen Fuß in der Tür zu haben. Insbesondere natürlcih was die Zulassung betrifft.
Ob CAF wohl für die eine Option wäre? Für Vossloh Spanien haben die ja wohl auch geboten...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Seine Angestellten sind jedenfalls nicht so begeistert von dem militärischen Drill bei Stadler. Daneben könnte man noch die systematische Diskriminierung von Frauen (kein Militärdienst geleistet, deshalb gibts keine Kader I-Stellen), Ausländern (keine Eidgenossen) und Temporärangestellten (werden nicht mal zur Weihnachtsfeier eingeladen) ankreiden.guru61 @ 7 Mar 2016, 15:14 hat geschrieben: Dem gehört der Laden und der hat seine Moneten drin, das unterscheidet ihn von einem der Angestelltenfuzzi mit Schwanzzeiger, der anderen Schienenfahrzeuglieferanten.
Vielleicht ist das auch der Grund für den Erfolg.
Aber Spuhler ist eben Milliardär und da fallen alle "echten Schweizer" natürlich sofort auf die Knie.
Schön,143 @ 8 Mar 2016, 10:35 hat geschrieben:Seine Angestellten sind jedenfalls nicht so begeistert von dem militärischen Drill bei Stadler. Daneben könnte man noch die systematische Diskriminierung von Frauen (kein Militärdienst geleistet, deshalb gibts keine Kader I-Stellen), Ausländern (keine Eidgenossen) und Temporärangestellten (werden nicht mal zur Weihnachtsfeier eingeladen) ankreiden.guru61 @ 7 Mar 2016, 15:14 hat geschrieben: Dem gehört der Laden und der hat seine Moneten drin, das unterscheidet ihn von einem der Angestelltenfuzzi mit Schwanzzeiger, der anderen Schienenfahrzeuglieferanten.
Vielleicht ist das auch der Grund für den Erfolg.
Aber Spuhler ist eben Milliardär und da fallen alle "echten Schweizer" natürlich sofort auf die Knie.
Es ist ja bekannt, dass Du eine Aversion gegen Spuler hast.
Nimmt mich schon Wunder, welche Stelle Du nicht bekommen hast.
Wenn seine Angestellten nicht begeistert sind, steht es ihnen frei zu gehen.
Es wird niemand gezwungen dort zu arbeiten.
Aber und das schleckt keine Geiss weg:
Spuler ist Eigentümer des Ladens
Er hat ihn in einer Zeit aufgebaut, wo alle andern Rollmaterialfirmen in der Schweiz zugemacht haben.
Und er ist erfolgreich.
Wer erfolgreich ist, muss irgendwann anecken. Das war bei Metzgermeister Züllig auch so!
Ach ja, und wenn du mal bei Stadler in Bussnang durchgehst, schau mal auf die Autonummern auf dem Firmenparkplatz.
Gruss Guru
Gruss Guru

