Die Hamburger Hochbahn AG hat vergangene Woche neben dem bisherigen DT2.1 604 einen weiteren DT2 zur künftigen musealen Erhaltung hinterstellt. Es handelt sich hierbei um den DT2.4 731 mit neuer Front. Dieser DT2.4 soll später die DT2 nach dem ab 1985 erfolgten Frontumbau repräsentieren. Der bisherige Museums-DT2 604 ist mit der alten Front verblieben und soll daher die DT2 im Zustand der 60er - 80er Jahre repräsentieren. Somit umfasst der Museumsfuhrpark der Hamburger Hochbahn insgesamt 12 Fahrzeuge:
T1 11 Baujahr 1912: Das allererste Fahrzeug, das an die HHA ausgeliefert worden ist. Das Fahrzeug ist betriebsfähig im Zustand des Jahres 1916.
T1 18 Baujahr 1912: Nicht betriebsfähig. Das Fahrzeug ist für eine Aufarbeitung im Endzustand der 60er vorgesehen.
T6 220 Baujahr 1920: Betriebsfähig im Zustand um etwa 1925.
TU1 324: Aufbau eines kriegszerstörten T12. Dieses Fahrzeug wird gegenwärtig aufgearbeitet.
TU2 392: Anfang der 60er Jahre modernisierter T13. Dieses Fahrzeug wird gegenwärtig aufgearbeitet.
DT1.1 512: Nicht betriebsfähig. Das Fahrzeug war bei der Aufarbeitung von 516 Ersatzteilspender. Eine Aufarbeitung scheint daher unwahrscheinlich.
DT1.1 516 "Hanseat": Betriebsfähig als Party-Wagen mit Bar, WC, Beschallung und Disco-Beleuchtung.
DT1.1 518: Nicht betriebsfähig. Soll zu einem späteren Zeitpunkt als Regel-DT1 aufgearbeitet werden.
DT1.2 548: Zur Zeit noch als Arbeitsfahrzeug AT4 025 im Einsatz. Soll später als 2. Party-Wagen aufgearbeitet werden.
DT2.1 604: Nicht betriebsfähig mit alter Front. Soll später äußerlich die DT2 vor dem ab 1985 erfolgten Front-Umbau repräsentieren. Innerlich könnte ein Teil in den Anlieferungzustand von 1962 aufgearbeitet werden, der andere Teil verbleibt im Zustand der ab 1974 erfolgten 1. Modernisierung.
DT2.4 731: Neuester Zugang zum historischen Fuhrpark der HHA. Nicht betriebsfähig mit neuer Front. Soll später äußerlich die DT2 nach dem ab 1985 erfolgten Front-Umbau repräsentieren. Innerlich könnte ein Teil in den Anlieferungszustand von 1964 aufgearbeitet werden, der andere Teil verbleibt im Zustand der ab 1976 erfolgten 1. Modernisierung.
DT3 909: Nicht betriebsfähig. Soll später teils im Anlieferungszustand, teils im Zustand der ab 1980 erfolgten ersten Modernisierung aufgearbeitet werden.