Hallo Leute, ich habe ein Problem und zwar muss ich die Länge eines Übergangsbogen berechnen bzw. die Länge einer Überhöhungsrampe. Nun habe ich zwei verschiedene Formeln dazu gefunden und zwar:
Lr= (10 * Ve * Δu)/ 1000
und einmal Lr= (10* Ve *u)/ 1000
in meinem Skript steht auch Δu, aber es wird mit u gerechnet.
Wie kann ich das verstehen? Wird die Überhöhung immer auf den Nullpunkt bezogen? Oder wann ist Δu = u und wann nicht?
Hoffe das ich es einigermaßen gut beschreiben konnte, bedanke mich schonmal für die Hilfe und wünsche euch einen schönen Abend.
Mit freundlichen Grüßen,
Fix
Länge von Übergangsbögen/ Überhöhungsrampen berech
Wenn ich das mysteriöse Symbol, welches die Forensoftware nicht anzeigen kann, richtig als delta (griech. Buchstabe) interpretiere, kann ich dir helfen:
Das delta u beschreibt die Differenz zwischen den Überhöhungen. Wenn du also aus der Geraden mit u = 0 kommst und in einen Bogen mit u = 100 mm übergehen willst, gilt delta u = u = 100mm.
Wenn du bereits eine Überhöhung eingebaut hast und im folgenden Verlauf eine größere Überhöhung einbauen willst, ist delta u nicht identisch mit u.
Bsp: Du hast einen Bogen mit einer Überhöhung von u = 60mm und möchtest im folgenden einen Bogen mit u = 100mm anschließen, dann ist delta u = 100 - 60 = 40mm.
Ich hoffe, das hilft dir weiter?
Das delta u beschreibt die Differenz zwischen den Überhöhungen. Wenn du also aus der Geraden mit u = 0 kommst und in einen Bogen mit u = 100 mm übergehen willst, gilt delta u = u = 100mm.
Wenn du bereits eine Überhöhung eingebaut hast und im folgenden Verlauf eine größere Überhöhung einbauen willst, ist delta u nicht identisch mit u.
Bsp: Du hast einen Bogen mit einer Überhöhung von u = 60mm und möchtest im folgenden einen Bogen mit u = 100mm anschließen, dann ist delta u = 100 - 60 = 40mm.
Ich hoffe, das hilft dir weiter?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Hey Danke für deine antwort.
Das mysteriöse Symbol hast du richtig gedeutet, mir ist es nicht aufgefallen, dass es nicht angezeigt werden kann. Tut mir leid.
Dies mit dem vorhanden Bogen und einen anderen Bogen gilt aber auch nur für den gleichen Richtungssinn oder ?? Also z.B. Eine vorhandene Überhöhung in einer Rechtskurve und dann einen weiteren Bogen auch in rechts Richtung oder ??
Und Wie würde es denn aussehen, wenn man von einer Rechtskurve direkt in einer Linkskurve übergeht, ohne Zwischenstück ? Bezieht man sich dann auf den Nullpunkt? Also von der Rechskurve auf den Nullpunkt und vom Nullpunkt dann zur Linkskurve??
Das mysteriöse Symbol hast du richtig gedeutet, mir ist es nicht aufgefallen, dass es nicht angezeigt werden kann. Tut mir leid.
Dies mit dem vorhanden Bogen und einen anderen Bogen gilt aber auch nur für den gleichen Richtungssinn oder ?? Also z.B. Eine vorhandene Überhöhung in einer Rechtskurve und dann einen weiteren Bogen auch in rechts Richtung oder ??
Und Wie würde es denn aussehen, wenn man von einer Rechtskurve direkt in einer Linkskurve übergeht, ohne Zwischenstück ? Bezieht man sich dann auf den Nullpunkt? Also von der Rechskurve auf den Nullpunkt und vom Nullpunkt dann zur Linkskurve??
Genau.fix @ 8 Jan 2017, 18:25 hat geschrieben:Dies mit dem vorhanden Bogen und einen anderen Bogen gilt aber auch nur für den gleichen Richtungssinn oder ?? Also z.B. Eine vorhandene Überhöhung in einer Rechtskurve und dann einen weiteren Bogen auch in rechts Richtung oder ??
Bei entgegengesetzten Überhöhungen addiert sich das Delta natürlich. Wenn du erst einen Rechtsbogen mt 50 mm überhöht hast und anschließend einen Linksbogen in die andere Richtung mit 60 mm überhöhen willst, muss deine Rampe für ein delta u von 110 mm ausgelegt werden.Und Wie würde es denn aussehen, wenn man von einer Rechtskurve direkt in einer Linkskurve übergeht, ohne Zwischenstück ? Bezieht man sich dann auf den Nullpunkt? Also von der Rechskurve auf den Nullpunkt und vom Nullpunkt dann zur Linkskurve??
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Das leuchtet mir an sich ein, allerdings rechnen wir bei der Lösung unseres profs nur mit u, obwohl wir von einer Rechtskurve mit übergangsbogen in einer Linkskurve mit übergangsbogen übergehen. Und wenn ich nur mit der Überhöhung rechne, beziehe ich das doch auf den Nullpunkt oder nicht?
Könnte mir das halt nur so erklären, dass wir erst in der Rechtskurve überhöht sind, dann durch den übergangsbogen uns quasi aufrichten, sodass u=0 ist und dann durch einen weiteren übergangsbogen zur Überhöhung der Linkskurve kommen. Könnte man sagen, dass die überlegung in etwa richtig ist?
Könnte mir das halt nur so erklären, dass wir erst in der Rechtskurve überhöht sind, dann durch den übergangsbogen uns quasi aufrichten, sodass u=0 ist und dann durch einen weiteren übergangsbogen zur Überhöhung der Linkskurve kommen. Könnte man sagen, dass die überlegung in etwa richtig ist?
Hört sich nach dem Fach Verkehrsanlagen an der Fachschule Gotha an...fix @ 8 Jan 2017, 17:38 hat geschrieben: Hallo Leute, ich habe ein Problem und zwar muss ich die Länge eines Übergangsbogen berechnen bzw. die Länge einer Überhöhungsrampe. Nun habe ich zwei verschiedene Formeln dazu gefunden und zwar:
Lr= (10 * Ve * Δu)/ 1000
und einmal Lr= (10* Ve *u)/ 1000
in meinem Skript steht auch Δu, aber es wird mit u gerechnet.
Wie kann ich das verstehen? Wird die Überhöhung immer auf den Nullpunkt bezogen? Oder wann ist Δu = u und wann nicht?
Hoffe das ich es einigermaßen gut beschreiben konnte, bedanke mich schonmal für die Hilfe und wünsche euch einen schönen Abend.
Mit freundlichen Grüßen,
Fix

mfg Daniel
Wenn ich das richtig verstehe, baut ihr quasi 2 einzelne Rampen. Mit der ersten baut ihr die Überhöhung des ersten Bogens ab und dann mit der zweiten wieder die entgegengesetzte Überhöhung des zweiten Bogens auf. Das geht natürlich auch.fix @ 8 Jan 2017, 19:55 hat geschrieben: Könnte mir das halt nur so erklären, dass wir erst in der Rechtskurve überhöht sind, dann durch den übergangsbogen uns quasi aufrichten, sodass u=0 ist und dann durch einen weiteren übergangsbogen zur Überhöhung der Linkskurve kommen. Könnte man sagen, dass die überlegung in etwa richtig ist?
Oder reden wir gerade aneinander vorbei? :unsure:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Hallo,
wichtig dürfte die Streckengschwindigkeit und die maximal zulässigen Beschleunigungen und maximal zulässigen Änderungsraten der Beschleunigung in Gier- und Wankrichtung sein.
Physik:
s = weg , s/t = Geschwindigkeit, s/t² = Beschleunigung, s/t³ = Änderung der Beschleunigung über die Zeit, technisch "Ruck" genannt.
wichtig dürfte die Streckengschwindigkeit und die maximal zulässigen Beschleunigungen und maximal zulässigen Änderungsraten der Beschleunigung in Gier- und Wankrichtung sein.
Physik:
s = weg , s/t = Geschwindigkeit, s/t² = Beschleunigung, s/t³ = Änderung der Beschleunigung über die Zeit, technisch "Ruck" genannt.