BR 481
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 12 Jun 2003, 10:05
Ich finde den 481 einfach nur hässlich. Ein modifizierter Weiterbau vom 480 wäre mir lieber gewesen, aber dafür waren sich die Herren um Heinz Dürr zu fein. Nichts sollte mehr an die alte Beamten-Bundesbahn erinnern und dazu gehört auch der von West-DB und BVG gemeintschaftlich entwickelte 480. Da mag ich unseren 474 und den 423 lieber. So leid es mir um die 420 tut, ich fahre immer noch lieber 423 als 481.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Oberflächlich gesehen, finde ich ihn ganz gut. z.B. Kleinigkeiten wie zentral zu öffnende Türen, Luftangetriebene Türen, die großen roten Warnleuchten und der durchdringende Ton bein Türenschließen, auskappbare Rückspiegel, elektrische Führerstandstüren usw. (vielleicht fällt mir später noch was ein).
Disignmäßig finde ich ihn super. Besonders gut finde ich, daß die traditionellen Farben übernommen wurden (das zuerst ausgelieferte durchgehende Gelb sah doch zu sehr nach U-Bahn aus).
Auch bei einer Führerstandsmitfahrt sah ich dann einige Vor- und Nachteile aus Sicht eines Lokführers.
z.B. ist der Führerstand ziemlich klein (daher auch die Schwenkschiebeführerstandstüren, für nach innen öffnende normale Türen wär kein Platz). Der Führertisch ist wie beim 423er ergonomisch gestaltet. Gut finde ich auch den 2. Hebel für die Geschwindigkeitsvorgabe.
Entäuscht bin ich von der Beschleunigung. Da können wir uns mit dem 423er glücklich schätzen.
Leider existiert auch noch kein ordentlicher Zugfunk, den benutzten Bündelfunk kann man sozusagen in die Tonne kloppen.
Als sehr gut finde ich auch den neuen durchgehenden Halbzug, da die kleinste fahrbare Einheit ja nur ein Halbzug ist.
So, das wär es fürs erste.
Disignmäßig finde ich ihn super. Besonders gut finde ich, daß die traditionellen Farben übernommen wurden (das zuerst ausgelieferte durchgehende Gelb sah doch zu sehr nach U-Bahn aus).
Auch bei einer Führerstandsmitfahrt sah ich dann einige Vor- und Nachteile aus Sicht eines Lokführers.
z.B. ist der Führerstand ziemlich klein (daher auch die Schwenkschiebeführerstandstüren, für nach innen öffnende normale Türen wär kein Platz). Der Führertisch ist wie beim 423er ergonomisch gestaltet. Gut finde ich auch den 2. Hebel für die Geschwindigkeitsvorgabe.
Entäuscht bin ich von der Beschleunigung. Da können wir uns mit dem 423er glücklich schätzen.
Leider existiert auch noch kein ordentlicher Zugfunk, den benutzten Bündelfunk kann man sozusagen in die Tonne kloppen.
Als sehr gut finde ich auch den neuen durchgehenden Halbzug, da die kleinste fahrbare Einheit ja nur ein Halbzug ist.
So, das wär es fürs erste.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
naja ich kann nur vom Design sprechen, da ich die Dinger ansonsten ned kenne.
Aber das überzeugt mich ehrlich gesagt nicht gerade.
Das erinnert mich an irgendwelche alten russischen Züge. Und wieso sind die Wägen ned rot? Nicht dass ich so heiss auf das Rot bin, aber mal davon abgesehen, dass mir die 2 Farben da nicht gaaaaanz so zusagen, dachte ich, dass die Bahn alle Regionalzüge rot streichen wollte.
Hat das Teil gar keine Scheinwerfer???
pok
Aber das überzeugt mich ehrlich gesagt nicht gerade.
Das erinnert mich an irgendwelche alten russischen Züge. Und wieso sind die Wägen ned rot? Nicht dass ich so heiss auf das Rot bin, aber mal davon abgesehen, dass mir die 2 Farben da nicht gaaaaanz so zusagen, dachte ich, dass die Bahn alle Regionalzüge rot streichen wollte.
Hat das Teil gar keine Scheinwerfer???
pok
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Nach und nach werden alle Züge in der traditionellen Farbgebung umlakiert.
Das die Züge nicht in Gelb rumfahren oder später das Regio-rot erhalten haben, wurde glaube ich, durch eine Umfrage, entschieden. Mich freut es, daß die S-Bahn Berlin sich gegen die Konzernzentrale durchsetzen konnte. B)
Das die Züge nicht in Gelb rumfahren oder später das Regio-rot erhalten haben, wurde glaube ich, durch eine Umfrage, entschieden. Mich freut es, daß die S-Bahn Berlin sich gegen die Konzernzentrale durchsetzen konnte. B)
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Die Berliner stehen anders zu ihrer Sause als in anderen deutschen Städten wie z.B. Hamburg oder München. Für die Berliner Sause kann es keine andere Farbgebung als dieses Gelb-Rot geben. Andere Farbgebungen wie z.B. das Taubengrau der 480, das Senfgelb der 481 oder das Antrazit-Rot der 485 sind von der Berliner Bevölkerung rigeros abgelehnt worden. Würden die 481 verkehrsrot lackiert werden, würde es dagegen einen großen Aufstand der Berliner Bevölkerung geben. Es wäre schön, würden die Münchener und Hamburger zur ihren Sausen stehen wie die Berliner. Dann wäre das Orange in München ab 1984 und das türkis-beige in Hamburg ab 1974 nicht durchsetzbar gewesen. Die Münchener S-Bahnzüge wären dann heute immer noch blau-weiß und die Hamburger S-Bahnen wären heute noch alle in dem typischen Hamburger Blau. Aber dafür sind wir zu prüde, um für soetwas auf die Barrikaden zu gehen.mellertime @ 23 Jul 2003, 11:53 hat geschrieben: Nach und nach werden alle Züge in der traditionellen Farbgebung umlakiert.
Das die Züge nicht in Gelb rumfahren oder später das Regio-rot erhalten haben, wurde glaube ich, durch eine Umfrage, entschieden. Mich freut es, daß die S-Bahn Berlin sich gegen die Konzernzentrale durchsetzen konnte. B)
Hmmm, naja, ich weiß ned so ganz. Ein 423 in go oder gb? Könnte ich mir nicht vorstellen, das sähe m.E. furchtbar aus. Der 423 hat im Gegensatz zum 420 und den Schnellzugwagen (die ja auch mal Popfarben hatten) ein sehr modernes Design, die andren Fahrzeuge sind relativ kantig.pok @ 23 Jul 2003, 17:26 hat geschrieben:
oder den meisten, wie mir, ist es einfach egal, ob das ding nun blau oder gelb oder grün ist, solange sie so fahren wie sie sollen.
pok
Ich kenne bisher die ganzen 423 in ow, gb und go für den MM-Bildschirmschoner, und ich muss sagen, ich fände diese Lackvarianten als einen ziemlichen Griff ins Klo, das vr steht ihm m.E. immer noch am besten.
Grüße,
Franz
Eine Re 481 (Genauer: Die Re 481 003) der SBB Cargo (Was auch sonst bei mir außer Güterzüge ... ? *lol*), entspricht der DB-152.ET 423 @ 27 Jul 2003, 21:55 hat geschrieben:Hmm, Frage: Was ist das denn für eine Lok? :blink: :unsure:ET420MSTH @ 23 Jul 2003, 15:34 hat geschrieben: Also ich find die 481 einfach genial und der Cargo-Schriftzug macht sich super !!!
Sorry, das musste bei lauter S-Bahn mal raus ...![]()
![]()
Sieht von der Seite folgendermaßen aus (der weiße Cargo-Schriftzug und die blanken Bremsscheiben wirken nachts ganz hervorragend!):

Das weiss ich. Ich meine auch nicht die Sitze, sondern die Innenwand- und Innendeckenverkleidungen. Die sind grau-in-grau, einfach langweilig. Und die blaukarierten Sitze sind auch nicht gerade fantasievoll. Die Sitze im 481 sind bunt, und die Wandverkleidungen sind auch ansprechender gestaltet (so irgendwie gruenlich, habe ich in Erinnerung).der is grau-blau
Was mir am 423 auch nicht gefaellt: Die Kopflehnen. Wenn man sitzt, kann man wegen der Kopflehnen den Wagen kaum ueberblicken und hat kaum Blickkontakt zu anderen Fahrgaesten, die etwas weiter wegsitzen. Im 481 oder auch im Redesign-420 ist das aufgrund niedrigerer Rueckenlehnen kein Problem.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ist im Falle einer ungewollten Berührung mit einem Eisenbahnfahrzeug das ne Schraubenkupplung hat wohl nicht so blöd - wieso man das allerdings ausgerechnet beim 481 gebaut hat und z.B. beim 423 der doch etwas mehr auf Mischverkehrsstrecken unterwegs nicht ist ne gute Frage...gmg @ 23 Oct 2008, 14:20 hat geschrieben: Kann mir mal bitte jemand erklären, wozu der 481 Puffer hat? Puffer braucht man doch eigentlich nur bei klassischen Kupplungen mit Zughaken usw. Aber der 481 hat, wie jede anständige S-Bahn eine Schaku.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja, das sind Pralldämpfer. Hat der 480 auch...
P.S. Hier gibts Infos und Fotos zum 481´er: Klick !!!
P.S. Hier gibts Infos und Fotos zum 481´er: Klick !!!
Naja, sagen wir: Außen ist der 474 schöner, innen der 481. Und da ich als Fahrgast den Zug die meiste Zeit von innen und nicht von außen sehe, ist mir ein schönes Inneres wichtiger als ein schönes Äußeres.Cmbln @ 24 Oct 2008, 00:51 hat geschrieben: Dito! Besonders der 474 ist bildschön... Davon hätte sich der Designer der BR 481 gerne inspirieren lassen können.
Bei der Gelegenheit möchte ich mal eine Frage zum 481 loswerden: Beim Anfahren ertönt ja das bekannte Aufheulen (das dem 481 schon den Spitznamen "Heulsuse" eingebracht hat). Bei ca. 40 km/h hört das Heulen aprupt auf, und gleichzeitig geht ein reichter Ruck durch das Fahrzeug. Kann mir da jemand die technischen Hintergründe erklären?
Das ist doch normal für Drehstrom-Fahrzeuge, daß sie mit zunehmendem Tempo leiser werden... Das Ruckeln hängt teilweise auch mit dem Gleichstrombetrieb und den Stromabnehmern zusammen, hatte dazu mal einen Thread im S-Bahn-Forum verfasst: Alles über den Gleichstrombetrieb
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Flirt und Desiro ML haben sowas ja ganz offensichtlich. Aber ich hab' selten 'nen 423er oder ein anderes Fahrzeug mit Schaku und eben entsprechenden Rangierschäden gesehen, häufiger sehe ich "Einschläge" von Rangierkupplungen bei Fahrzeugen mit regulären Puffern/Schraubenkupplung. Bei den meisten Prellböcken bringt das ja auch nichts, da würde eh die Schaku zuerst gegenknallen. Von dem her kann man denke ich drauf verzichten.wieso man das allerdings ausgerechnet beim 481 gebaut hat und z.B. beim 423 der doch etwas mehr auf Mischverkehrsstrecken unterwegs nicht ist ne gute Frage...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es dürfte dabei wohl auch nicht nur um die Prellböcke gehen - auch bei einem Zusammenstoß (auch wenn die glücklicherweise ja nicht an der Tagesordnung sind) stelle ich mir so Prellelemente nicht so unpraktisch vor.Rohrbacher @ 25 Oct 2008, 00:24 hat geschrieben: Bei den meisten Prellböcken bringt das ja auch nichts, da würde eh die Schaku zuerst gegenknallen. Von dem her kann man denke ich drauf verzichten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nein, natürlich nicht, dazu sind sie ja da. Aber ganz ehrlich würd' ich an meine Züge vorne lieber erstmal große stabile Bahnräumer anbauen, damit's Autos, Bäume & Co nicht ins Drehgestell reinzieht und nicht ständig was repariert werden muss. Fahrzeuge mit Puffern kommen glaub' ich nicht so häufig so gefährlich nahe, also laufen irgendwie unkontrolliert auf. Ich hab' noch keinen 423er auf'm Rangierbahnhof am Ablaufberg gesehen.
Das ist mir klar. Beim 481 ist es aber so, dass sich beim Beschleunigen jedes Mal bei genau derselben Geschwindigkeit das Geräusch plötzlich ändert und gleichzeitig ein einzelner Ruck druch das Fahrzeug geht. Was genau ist das?Cmbln @ 24 Oct 2008, 23:53 hat geschrieben: Das ist doch normal für Drehstrom-Fahrzeuge, daß sie mit zunehmendem Tempo leiser werden... Das Ruckeln hängt teilweise auch mit dem Gleichstrombetrieb und den Stromabnehmern zusammen, hatte dazu mal einen Thread im S-Bahn-Forum verfasst: Alles über den Gleichstrombetrieb