Hersteller CAF

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Spanischer Straßen - und Stadtbahnhersteller www.caf.net.
In Freiburg wurden schon Straßenbahnen von diesem Hersteller bestellt. Es sind Urbino 100 5-teiler.
Wie findet Ihr das Design von dem Hersteller ?
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Hochbrücker @ 26 Mar 2017, 22:01 hat geschrieben: Es sind Urbino 100 5-teiler.
Ich glaube du meinst Urbos 100. Die Freiburger VAG erhielt 2015 sechs Siebenteiler, sechs weitere baugleiche Trams liefert CAF 2017 nach Freiburg.
No animals were harmed in the making of this Signature
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18170
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Auch wenn in Deutschland noch weitestgehend unbekannt - Freiburg ist die erste deutsche Stadt mit Trams von CAF - so ist das Unternehmen doch eines der größeren der Branche, das weltweit mit realisierten Fahrzeugprojekten - übrigens auch im Vollbahnbereich - vertreten ist. Es kann also immer mal wieder sein, dass einem die Fahrzeuge von CAF irgendwo auf den Gleisen dieser Welt begegnen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ich habe die Urbos letztes Jahr in einigen spanischen Städten kennen gelernt. Die Urbos-3-Fahrzeuge in Saragossa machten in jedem Fall einen sehr ausgereiften Eindruck und hatten ein sehr angenehmes Fahrverhalten. Man hat hier auch die Entwicklung von den Urbos 1 und 2, die in Bilbao und Vitoria-Gasteiz unterwegs waren, gesehen.
Gruß vom Wauwi
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Interessant finde ich die Tatsache, daß die DB ja 2013 verkündet hat, sie wolle zukünftig Triebzüge von CAF (und Alstom sowie Stadler) kaufen. Irgendwie ist da aber nix draus geworden. Stattdessen hat man für BW ja dann wieder bei Siemens gekauft. War das damals einfach ein Warnschuß an Siemens und Bombardier?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

143 @ 27 Mar 2017, 09:33 hat geschrieben: Interessant finde ich die Tatsache, daß die DB ja 2013 verkündet hat, sie wolle zukünftig Triebzüge von CAF (und Alstom sowie Stadler) kaufen. Irgendwie ist da aber nix draus geworden.  Stattdessen hat man für BW ja dann wieder bei Siemens gekauft. War das damals einfach ein Warnschuß an Siemens und Bombardier?
Teilweise, Siemens bietet aktuell halt auch attraktive Fahrzeuge (niedrige Lebenszykluskosten) an, so dass die DB nicht widerstehen kann und es wieder mal riskiert ;)
Immerhin hängt von den Fahrzeugkosten ja auch ab, ob man einen NV-Vertrag bekommt, oder nicht.

Mal schauen wie es der DB als Erstkunde des Mireo ergeht ;)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Das mit diesem Rahmenvertrag - der übrigens schon Ende 2011 abgeschlossen wurde - ist schon echt ne komische Sache. Die CAF kam nie zum Zug und Stadler lediglich einmal, gleich wenige Monate nach bekanntwerden des Rahmenvertrages, als in der Ausschreibungsbewerbung wohl schon Flirt als Fahrzeugtyp feststand und es vermutlich mit besseren Konditionen zusammenhing.

Die restlichen Ausschreibungen liefen hauptsächlich auf einen bereits seit 2009 laufenden Rahmenvertrag mit Bombardier auf "DoSto 2010" oder die ebenfalls 2011 mit beteiligten Alstom "Coradia Continental" raus.

Man könnte glatt vermuten, die Bahn hat diesen Rahmenvertrag einfach aus den Augen verloren, irgendwelche Personalwechsel und keiner weiß mehr von was, die ganzen 1440 können genauso gut Zufälle sein, irgendein einstöcker Triebzug musste ja auch ab und zu mal ins Rennen geschickt werden. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich auch, dass die DB mit Stadler/CAF Fahrzeugen wirklich jedes Mal keine Chancen auf Ausschreibungsgewinn hatte.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4642
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

In Berlin hat die DB mit Stadler/Siemens die erste Charge der S-Bahn-Ausschreibung gewonnen, das sind schon ein paar Züge, die die DB damit bei Stadler kauft...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Na so Gleichstrombahnen sind dann doch wieder n ganz anderer Fall, da hatten sich doch die Hersteller mittels exakt auf das Berliner S-Bahn Netz zugeschnittenen Fahrzeugen direkt beworben.

Aber apropos Gleichstrom, dieses Thema ist ja unter Straßenbahn/Stadtbahn eingeordnet, die "Luxtram" kommt auch von der CAF. Es handelt sich hierbei um ein neu aufgebautes Trambahnsystem in der luxemburgischen Hauptstadt, der erste Teilabschnitt soll im Herbst diesen Jahres in Betrieb gehen, in einer weiteren Betriebsstufe wird dann auch ein oberleitungsfreier Streckenabschnitt im Stadtzentrum realisiert.

Ein paar Infos zur Luxtram:
http://www.luxtram.lu/de/die-luxemburger-t...ade-in-europe/#!
https://www.youtube.com/watch?v=DGnBRfQiHDc
http://www.wort.lu/de/lokales/das-erste-tr...5e74263e13aa531
S27 nach Deisenhofen
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18170
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

S-Bahn 27 @ 27 Mar 2017, 12:01 hat geschrieben: Das mit diesem Rahmenvertrag - der übrigens schon Ende 2011 abgeschlossen wurde - ist schon echt ne komische Sache. Die CAF kam nie zum Zug und Stadler lediglich einmal, gleich wenige Monate nach bekanntwerden des Rahmenvertrages, als in der Ausschreibungsbewerbung wohl schon Flirt als Fahrzeugtyp feststand und es vermutlich mit besseren Konditionen zusammenhing.
Du spielst vermutlich auf die Süwexx-Flirt an, wo die Kuppelbarkeit mit den CFL-Kiss für die Moselstrecke gefordert war. Okay. Doch da gibt es noch was - oder sind die NRW-1428 etwa keine Stadler-Flirt3?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

146225 @ 27 Mar 2017, 19:33 hat geschrieben:
S-Bahn 27 @ 27 Mar 2017, 12:01 hat geschrieben: Das mit diesem Rahmenvertrag - der übrigens schon Ende 2011 abgeschlossen wurde - ist schon echt ne komische Sache. Die CAF kam nie zum Zug und Stadler lediglich einmal, gleich wenige Monate nach bekanntwerden des Rahmenvertrages, als in der Ausschreibungsbewerbung wohl schon Flirt als Fahrzeugtyp feststand und es vermutlich mit besseren Konditionen zusammenhing.
Du spielst vermutlich auf die Süwexx-Flirt an, wo die Kuppelbarkeit mit den CFL-Kiss für die Moselstrecke gefordert war. Okay. Doch da gibt es noch was - oder sind die NRW-1428 etwa keine Stadler-Flirt3?
Die Süwexx-Flirts kommen m.W. nicht aus dem Rahmenvertrag, oder?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Richtig, die 429.1 SÜWEX waren der Kompatibilität mit den CFL KISS geschuldet und richtig, die wurden schon vor bestehen des Rahmenvertrages bestellt.
Gemeint waren tatsächlich die FLIRT für Regio NRW. ;)
S27 nach Deisenhofen
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Man bietet eben mit dem, was am besten passt. Wobei ich fürs Rheintal zugegebenermaßen eher mit Flirt 3 XL (die sind konzeptionell ja recht ähnlich zum Mireo) und :-* gerechnet hatte.

Vermutlich hat Siemens aber einfach einen Markteintrittspreis angeboten.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

JeDi @ 28 Mar 2017, 11:22 hat geschrieben: Man bietet eben mit dem, was am besten passt. Wobei ich fürs Rheintal zugegebenermaßen eher mit Flirt 3 XL (die sind konzeptionell ja recht ähnlich zum Mireo) und :-* gerechnet hatte.

Vermutlich hat Siemens aber einfach einen Markteintrittspreis angeboten.
Würde den Mireo erklären, aber nicht den Desiro HC.
Bombardier und Alstom bauen für Frankreich auch einen Zug, der konzeptuell eine HC-Kopie ist, die Konstruktionsmethode mit einstöckigen Triebköpfen scheint Vorteile zu bieten.

Und der Mireo .. tja .. in nem YT-Video sieht man kurz nen Sitzplan, 92 Sitzplätze quetscht Siemens da in den Triebkopf rein. Insgesamt hat der 3-Teiler im Rheintal 220 Sitzplätze. Muss man nicht gut heißen, aber beim AT kann man damit punkten. Wie viel Sitzplätze schafft ein Flirt XL?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Metropolenbahner @ 28 Mar 2017, 11:24 hat geschrieben: Würde den Mireo erklären, aber nicht den Desiro HC.
Doch, doch. Günstigstes Gesamtpaket.
Und der Mireo .. tja .. in nem YT-Video sieht man kurz nen Sitzplan, 92 Sitzplätze quetscht Siemens da in den Triebkopf rein. Insgesamt hat der 3-Teiler im Rheintal 220 Sitzplätze. Muss man nicht gut heißen, aber beim AT kann man damit punkten. Wie viel Sitzplätze schafft ein Flirt XL?
Der VRR-Dreiteiler hat 180 Sitzplätze, allerdings mit 3 Türen pro Wagen und vermutlich mehr Stehplatzfläche.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

JeDi @ 28 Mar 2017, 12:54 hat geschrieben: Doch, doch. Günstigstes Gesamtpaket.
Günstiges Gesamtpaket, weil wahrscheinlich einfacher, kaum veränderter Nach/Weiterbau eben der 82 RRX-Züge.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Balduin @ 28 Mar 2017, 12:31 hat geschrieben: Günstiges Gesamtpaket, weil wahrscheinlich einfacher, kaum veränderter Nach/Weiterbau eben der 82 RRX-Züge.
Oder über Wartungskosten usw. wegen zahlreich vorhandener Gleichteile zwischen Mireo und Desiro HC. Da kanns durchaus sinnvoll sein, sich statt eines ggf. im Kaufpreis günstigeren Twindexx Vario oder Kiss einen Desiro HC hinzustellen.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Zu CAF wurde auch noch nicht hier der Auftrag der Schönbuchbahn erwähnt, das müssen ja Vollbahnfahrzeuge werden. Da kann mal gespannt sein, wie sie sich bei ihrem ersten Kontakt mit dem EBA schlagen werden.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

JeDi @ 28 Mar 2017, 12:54 hat geschrieben: Doch, doch. Günstigstes Gesamtpaket.
Ach so meintest Du, ok.
Der VRR-Dreiteiler hat 180 Sitzplätze, allerdings mit 3 Türen pro Wagen und vermutlich mehr Stehplatzfläche.
Wie sicher ist das mit den 3 Türen?


Hier gibts nur 2:
http://mediencenter.vrr.de/asset/document/..._rhein-ruhr.pdf

Wenn auch mit deutlicher Überbreite: 1,8m statt 1,3m.
Antworten