Neuer Chef bei Bombardier Deutschland
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Apropos Bombardier (ich mag es nicht, 8768678 neue Threads anzulegen - und dieser ist wohl der einzige zum Bombardier unter "Technik")...
Unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Talent_%28Bahn%29
habe ich gelesen, daß es auch 4-teilige Talente gibt - werden sie irgendwo in Deutschland eingesetzt?
Es soll auch in Österreich Elektro-Talente geben - hat man versucht, solche in Deutschland einzusetzen?
Unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Talent_%28Bahn%29
habe ich gelesen, daß es auch 4-teilige Talente gibt - werden sie irgendwo in Deutschland eingesetzt?
Es soll auch in Österreich Elektro-Talente geben - hat man versucht, solche in Deutschland einzusetzen?
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Nein. Die einzigen vierteiligen "Talent", die mir bekannt sind, sind die (elektrischen) Fahrzeuge der ÖBB-Reihe 4024.Yopohari @ 21 Jul 2004, 10:26 hat geschrieben:Unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Talent_%28Bahn%29
habe ich gelesen, daß es auch 4-teilige Talente gibt - werden sie irgendwo in Deutschland eingesetzt?
Bisher nicht. Auch die ÖBB-Fahrzeuge der Reihen 4023 (dreiteilig) und 4024 (vierteilig) befinden sich noch in der Erprobungsphase. Die 4023 laufen dabei im Raum Salzburg mittlerweile im Plandienst, während von der Reihe 4024 erst ein (?) Triebwagen fertiggestellt wurde.Yopohari @ 21 Jul 2004, 10:26 hat geschrieben:Es soll auch in Österreich Elektro-Talente geben - hat man versucht, solche in Deutschland einzusetzen?
Gibt es irgendwo genaue technische Daten der 4024? (Ich glaube, z.B. die Vmax müsste höher liegen als die der Diesel-Version?)Auch die ÖBB-Fahrzeuge der Reihen 4023 (dreiteilig) und 4024 (vierteilig) befinden sich noch in der Erprobungsphase. Die 4023 laufen dabei im Raum Salzburg mittlerweile im Plandienst, während von der Reihe 4024 erst ein (?) Triebwagen fertiggestellt wurde.
Wären sie nicht eine sinnvolle Alternative zu den ET425 mit den klappernden Müllbehälterdeckeln und (wichtiger!) ewigen Bremsproblemen?
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Technische Daten ÖBB 4023/24:Yopohari @ 21 Jul 2004, 11:48 hat geschrieben:Gibt es irgendwo genaue technische Daten der 4024? (Ich glaube, z.B. die Vmax müsste höher liegen als die der Diesel-Version?)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Anfahrzugkraft: rund 104 kN (4023) bzw. 110 kN (4024)
max. Betriebs-Verzögerung: 1,0 m/s² (ohne Mg-Bremse)
Notbrems-Verzögerung: 1,0 m/s² (ohne Mg-Bremse)
Max. Antriebsleistung am Rad: 1.444 kW (4023) bzw. 1.523 kW (4024)
Eigengewicht: 94,1 t (4023) bzw. 116 t (4024)
Dienstgewicht: 110,6 t (4023) bzw. 137 t (4024)
Länge über Kupplung: 52.120 mm (4023) bzw. 66.870 mm (4024)
Sitzplätze: 151 (4023) bzw. 199 (4024)
Stehplätze: 160 (4023) bzw. 252 (4024)
Auf Wunsch baut Bombardier aber sicher auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Konstruktiv sollte dies ohne weiteres möglich sein.
Zumindest auf dem Papier ist der E-Talent wohl durchaus eine Alternative. Bleibt abzuwarten, wie sich der Triebwagen im Plandienst der ÖBB bewährt - einige Kinderkrankheiten des 4023 traten während der Erprobung bereits auf, die aber weitgehend beseitigt werden konnten.Yopohari @ 21 Jul 2004, 11:48 hat geschrieben:Wären sie nicht eine sinnvolle Alternative zu den ET425 mit den klappernden Müllbehälterdeckeln und (wichtiger!) ewigen Bremsproblemen?
Upps... Auch die Vmax der Elektro-Version steht in der Wikipedia drin, ich habe es vorerst übersehen...
"(ohne Mg-Bremse)" - Es ist aber welche dabei? (Anders als bei den ET425... Und: Diesmal habe ich vor dem Fragen den WikiArtikel zweimal genau durchgelesen!
)
"(ohne Mg-Bremse)" - Es ist aber welche dabei? (Anders als bei den ET425... Und: Diesmal habe ich vor dem Fragen den WikiArtikel zweimal genau durchgelesen!


Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die bislang ausgelieferten ÖBB-4023/4024 haben meines Wissens keine Mg-Bremse. Grundsätzlich bietet Bombardier jedoch den Einbau an, daher den entsprechende Vermerk in den aus einer ausführlichen "Technischen Beschreibung" von Bombardier entnommenen Technischen Daten.Yopohari @ 21 Jul 2004, 13:24 hat geschrieben: "(ohne Mg-Bremse)" - Es ist aber welche dabei? (Anders als bei den ET425... Und: Diesmal habe ich vor dem Fragen den WikiArtikel zweimal genau durchgelesen!![]()
)