[CH] Tag des offenen Tunnels am Eppenberg

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Hallo
Gestern war auf der Baustelle des Eppenbergtunnels, der kommt zwischen Aarau und Olten zu liegen und eliminiert die letzte Doppelspurstrecke zwischen Bern und Zürich, der Tag des offenen Tunnels.

Dir Besichtigung der Tunnelbohrmaschine war sehr begehrt: Wir haben um 10.30 Uhr lediglich noch Karten für 16.20 Uhr bekommen.

Trotz Regen, es lohnte sich.

Hier der Link zum Album:

https://www.flickr.com/photos/r_walther/alb...157683516692515

Am Abend, beim Warten auf den Bus habe ich auch die Möglichkeit gehabt, die wirklichen Zugfolgen auf der alten Doppelspur zu dokumentieren: Seit der Neueinteilung der Blöcke, sind Zugfolgen von 2 Minuten realistisch:
https://www.youtube.com/watch?v=tyOk6kTuzCw

Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Gibt's solche Baustellenbesichtigungen eigentlich in Deutschland auch irgendwo? SFS Nürnberg - Erfurt, Stuttgart21? :unsure:

Cool finde ich ja eure pragmatischen "Bahnsteigerhöhungen", die man im Video sieht, wo einfach ein langes Podest an die Bahnsteigkante gestellt wird. Statt so einfach einen alten 38 cm hohen Bahnsteig bis zu einem Neubau der Bahnsteige auf 55 cm zu erhöhen, um so mit 76 cm Einstiegshöhe ohne langsam ausfahrende Trittstufen fahren zu können, bestellt man für die RB München - Ingolstadt - Nürnberg lieber eine Kompromiss-Einstiegshöhe von 55 cm, die jetzt überall geht, aber an der Strecke nirgends passt und führt den ganzen Neubau so eigentlich ad absurdum, finde ich.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

So Baustellen Führungen hab es auch in Deutschland für die ICE Ubahn nach Berlin da gab es diverse Tunnel und Brücken feste.

Stuttgart 21 dürfte noch ned in dem Modus sein in dem man das machen kann das wird meist zwischen röhre ist fertig und Gleise etc werden verlegt gemacht
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Rohrbacher @ 7 May 2017, 22:50 hat geschrieben:Gibt's solche Baustellenbesichtigungen eigentlich in Deutschland auch irgendwo? SFS Nürnberg - Erfurt, Stuttgart21? :unsure:

Cool finde ich ja eure pragmatischen "Bahnsteigerhöhungen", die man im Video sieht, wo einfach ein langes Podest an die Bahnsteigkante gestellt wird. Statt so einfach einen alten 38 cm hohen Bahnsteig bis zu einem Neubau der Bahnsteige auf 55 cm zu erhöhen, um so mit 76 cm Einstiegshöhe ohne langsam ausfahrende Trittstufen fahren zu können, bestellt man für die RB München - Ingolstadt - Nürnberg lieber eine Kompromiss-Einstiegshöhe von 55 cm, die jetzt überall geht, aber an der Strecke nirgends passt und führt den ganzen Neubau so eigentlich ad absurdum, finde ich.
Hallo
Die Besichtigungen und die Kommunikation erfüllen natürlich in der Schweiz den Zweck, dem Stimmbürger und Steuerzahler zu zeigen, wohin seine Moneten gehen.
Darum wird auch traditionsgemäss zuerst ein Infopavillion aufgebaut. Hier war es auch so.
Bilder von einem früheren Besuch desselben, findest du hier:
https://www.flickr.com/photos/r_walther/set...157661353819159
Ganz besonders toll ist der Beobachtungsturm mit integriertem Lift! Da kannst du sehr schön auf die Strecke gucken.
https://www.youtube.com/watch?v=5iQmF3KTUII

Ich bin übrigens sicher, dass es noch eine Einweihung für das Volk geben wird, wenn der Tunnel fertig ist. Der Grund für diese Besichtigung ist, dass die Bohrmaschine von Fels- auf Lockergestein umgebaut werden muss. Im Lockergestein wird mit Bentonit Stützflüssigkeit gebaut und der Abraum nicht mehr auf Förderbändern, sondern in Rohren gepumpt. Die Rohre sieht man bereits an der Tunnelwand.

Und natürlich haben die Baufirmen auch die Gelegenheit, sich zu präsentieren. Von dem haben sie auch ausgiebig Gebrauch gemacht. Der Kleine der die Knickwalze fernsteuern durfte, wird wohl ein Weilchen davon zehren :-)

Die "Neandertalerperrons" habe ich eben deshalb aufgenommen, weil sie bis 2023 verschwinden müssen. Dann muss das Behindertengleichstellungsgesetz vollzogen sein, das solche Provisorien verbietet.
Dies wurden seinerzeit gebaut, als die SBB auf 55cm Perrons überging und sind schon lange ein Anachronismus. Dannzumal als Sparversion, bis zum nächsten Umbau kommuniziert. Du kannst sicher sein, dass mit der Eröffnung des Eppenbergtunnels die Altstrecke umgebaut werden wird. An den Bahnhöfen Dulliken und Däniken ist man bereits dran.

Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Was ist der Unterschied zwischen dem Runden und Eckigen Tunnel? Der Runde ist ein Versorgungsschacht?
Antworten