Verkehrshalt und freie Fahrt HP1?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
ist es nach EBO zwingend daß ein Signal am Bahnsteig HP0 für einen Verkehrshalt anzeigt?

Oder könnte und dürfte Einfahr- und Ausfahrtsignal HP1 zeigen und ein RE, EC oder ICE trotzdem nach Plan hält und der Zugführer nach dem Einsteigen den Fahrauftrag erteilt?

Hintergrund ist der Ausbau in Dorfen und Lärmschutzfragen.

Was wäre wenn Dorfen-Bahnhof künftig nur 2 Gleise hätte, KEINE Signale und Blocksignale ( ETCS allein wohl nicht ) 2km westlich und östlich nur wären.

Zweck wäre es daß damit bremsenquietschende Güterzugshalte in Dorfen-Bahnhof garnicht stattfinden könnten. Stattdessen Gleiswechselbetrieb, fliegende Überholung und ggf auf freier Strecke ein 3. Gleis mittig z.B. zwischen Weidenbach und Schwindegg oder Dorfen und Thann-Matbach für Überholungen ohne Gegengleisnutzung.

Oder das Konzept von Allersberg, aber statt ICE-MüNEX für Güterzugsüberholungen auch in der "Pampa"!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Nein, Hp0 bei Verkehrshalt ist absolut nicht notwendig und auch nicht vorgeschrieben. Ganz im Gegenteil, es wird jeder Fdl bereits frühzeitig die Durchfahrt stellen, so lange nichts anderes dagegen spricht. Damit erspart man dem Zug die entsprechenden PZB-Beeinflussungen, die ihn nur unnötig aufhalten würden.

Es gibt allerdings durchaus Stellwerke, bei denen das Stellen einer Durchfahrt nicht möglich und/oder nicht erlaubt ist. Allerdings ist das überwiegend dort der Fall, wo sowieso fast nie ein durchfahrender Zug vorbeikommt. Auf Strecken mit viel Güterverkehr dürfte das eher selten sein.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Mühldorfer @ 6 Jun 2017, 19:46 hat geschrieben:ist es nach EBO zwingend daß ein Signal am Bahnsteig HP0 für einen Verkehrshalt anzeigt?
Nein.
Oder könnte und dürfte Einfahr- und Ausfahrtsignal HP1 zeigen und ein RE, EC oder ICE trotzdem nach Plan hält und der Zugführer nach dem Einsteigen den Fahrauftrag erteilt?
Ja.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Es kommt auf die ÖRiL an.
Z.B. wenn bei Durchfahrtstellung ein Tf-überwachter BÜ eingeschaltet wird, darf für haltende Züge keine Durchfahrt gestellt werden.
So z.B. in [acronym title="TBWA: Bad Waldsee <Bf>"]TBWA[/acronym] wo in Richtung Aulendorf Durchfahrtstellungen erlaubt sind, in Richtung Kißlegg jedoch nicht. Und in [acronym title="TMG: Mengen <Bf>"]TMG[/acronym] wo Durchfahrten in Richtung Herbertingen erlaubt sind, nicht aber in Richtung Sigmaringen.
Passiert das versehentlich trotzdem, dann Halt vor BÜ, Weiterfahrt nach Sicherung (HET), da die Einschaltzeit nach dem Halt am Bahnsteig ggf. bereits vorbei und der BÜ wieder auf ist.

Wie das diesbzgl. in Dorfen aussieht, weiss ich nicht.

Edit: Und z.B. in [acronym title="TAT: Altshausen <Bf>"]TAT[/acronym] wo die Vorsignale neben den Esig nur Vr1 und Vr0 anzeigen können, (erkennbar am fehlenden Element für Vr2), ist es daher technich in beiden Richtungen nicht möglich über Gleis 2 Durchfahrten zu stellen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ansonsten würden vermutlich auch mehr ICEs in Wolfsburg halten... :ph34r:
Antworten