IC 2097

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hallo ihr lieben,

im Zuge meiner Modellbahnerweiterung bin ich auf den IC 2097 gestoßen der an Freitagen zwischen München und Ulm nur aus drei Wagen besteht und dazu die 103 245, also ein Idealer Zug für die Modellbahn. Nun weiß ich bereits, dass der Zug früher mit den ex IR Wagen gefahren ist. Waren das alle drei jeweils Bimz 264 so wie sie Roco wieder auflegen wird dieses Jahr? https://www.roco.cc/de/product/239637-0-0_1...0/products.html

Nun habe ich auch schon gelesen, dass der Zug auf die klassischen IC Wagen umgestellt wurde, ich kann nur nirgends rausfinden um welche Wagen es sich genau handelt? Es sind wohl zwei 2. Klasse Großraumwagen und ein drekassfizierter 1. Kasse Wagen wo auch als 2. Klasse fährt. Nur welche Modelle genau? Ich überlege diesen im Modell nachzubilden, Roco wird einen Bmpz 294.3 rausbringen https://www.roco.cc/de/product/239635-0-0_1...0/products.html Von ACME finde ich den Bpmz857.1 welchen ich aber noch garnicht kenne und auch die Frage ist, ob die Wagen von ACME mit meinen engen Roco Radien die bis R2 runtergehen zurechtkommt? Dann bleibt noch der deklassifzierte 1. Klasse Wagen, das wird wohl das schwierigste.

Würde mich super freuen, wenn ihr mir dabei helfen könnt die passenden Wagen und dazugehörigen Modelle für den Zug zu finden.

Vielen Dank
Stefan
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Aktuelle und historische Wagenreihungen des deutschen Fernverkehrs findest du auf http://www.grahnert.de/
Für internationale Züge Richtung Süd- und Osteuropa empfielt sich die Seite https://www.vagonweb.cz/?&lang=de

Nach den Angaben auf der ersten Seite hat der IC 2097 aktuell 6 Wagen:
http://www.grahnert.de/fernbahn/reihung/r182-2000.pdf
Von einer abweichenden Zugbildung am Freitag steht da jetzt nichts. Aber du kannst ja noch die Datenbank nach den Wagenreihungen der letzten Fahrplanjahre durchsuchen.

Die 103 245 steht schon einige Zeit mit irgendeinem Schaden in München in der Werkstatt rum. Aktuell gibt es keine Einsätze.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Muc_train @ 15 Jun 2018, 09:26 hat geschrieben:im Zuge meiner Modellbahnerweiterung bin ich auf den IC 2097 gestoßen der an Freitagen zwischen München und Ulm nur aus drei Wagen besteht und dazu die 103 245, also ein Idealer Zug für die Modellbahn. Nun weiß ich bereits, dass der Zug früher mit den ex IR Wagen gefahren ist. Waren das alle drei jeweils Bimz 264 so wie sie Roco wieder auflegen wird dieses Jahr?
Die wichtigste Quelle für Deutschland in solchen Fragen wurde Dir schon genannt, die "Datenbank Fernverkehr" von Marcus Grahnert. Im "Archiv: Lauf- und Reihungspläne" lassen sich auch die Wagenreihungen sowie eingesetzten Wagenbauarten vergangener Fahrplanperioden recht einfach nachrecherchieren. Auch wenn sie in der Datenbank nicht eingetragen sind.

Konkret zu Deinem Fall: Die Kurzgarnitur mit drei Wagen kam nicht im IC 2094 (Ulm-München), sondern nur (wie Du schriebst) an Freitagen und nur im IC 2097 in der Gegenrichtungen zum Einsatz. Ab Ulm ging es an Freitagen als Leerfahrt direkt wieder zurück nach München. Die Wagen stammten aus dem IC-Anhängsel für den CNL "Pollux", die tagsüber in München rumstanden.
Grahnert weist die Zugbildungen als drei Bimz aus, so dass dein Modellvorschlag prinzipiell passen dürfte. Ausnahme, in den Fahplänen 2014 und 2015 wurde der mittlere Bimz durch einem Bimdz ersetzt.
Muc_train @ 15 Jun 2018, 09:26 hat geschrieben:Nun habe ich auch schon gelesen, dass der Zug auf die klassischen IC Wagen umgestellt wurde, ich kann nur nirgends rausfinden um welche Wagen es sich genau handelt? Es sind wohl zwei 2. Klasse Großraumwagen und ein drekassfizierter 1. Kasse Wagen wo auch als 2. Klasse fährt. Nur welche Modelle genau?
Mit der versuchten Neuordnung des "echten" Nachtzugverkehrs im Fahrplan 2016, bei dem die Sitzwagen auf der gesamten Strecke als eigenständiger IC vertrieben wurden, wurde auch der Wageneinsatz verändert: Der "Pollux" (München-Amsterdam) bekam einen weiteren Trägerzug beigestellt, die "Pyxis" (München-Hamburg). Die Wagenverbände wurden dann in Frankfurt mit zwei Zugteilen aus Zürich durchgetauscht.

Die IC-Teile wurden mit klimatisierten Großraumwagen gefahren, der IC München-Amsterdam bestand aus einem einzelnen Apmz, der IC München-Hamburg aus drei Wagen: Reihung bei Abfahrt aus München Richtung Stuttgart war Bpmz+Bpmz+Apmz. Dieser Drei-Wagen-Verband wurde auch freitags als IC 2094 eingesetzt.

Seit 2017 fährt der 2094 nur noch Mo-Do.
Muc_train @ 15 Jun 2018, 09:26 hat geschrieben:Dann bleibt noch der deklassifzierte 1. Klasse Wagen, das wird wohl das schwierigste.
Sowohl die IC-Anhängsel an die CNL als auch der 2097 selber wurden lt. Grahnert-Darstellung in diesem Fahrplanjahr nur mit 2. Klasse vertrieben; Änderungen am Apmz wurden aber nicht vorgenommen. Auch ein Austausch der Klassenziffern fand wimre erst in Jahr später statt, als einige überzählige Apmz in den regulären 2.-Klasse-Dienst geschickt wurden.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1549
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

IC 2097 ist ein Morgenzug von Ulm nach München, der hatte nie drei Wagen. Was du wahrscheinlich meinst, ist IC 2094, die Rückleistung des 2097 am Abend nach Ulm. Dieser fuhr bis zum vorletzten Fahrplanwechsel freitags abweichend mit drei Wagen, die dann umgehend leer zurück nach München überführt wurden. Hintergrund war, dass der 2097 montags nicht in Ulm, sondern bereits in Stuttgart startete, sodass der Wagenpark dann in Ulm gestrandet wäre. Hinzu kommt, dass die Auslastung freitags deutlich geringer war, weshalb dieser IC zum Fahrplanwechsel 2016/2017 dann auch komplett gestrichen wurde und nun nicht mehr fährt.

Hier gibt es Bewegtbild von solch einer Leistung, allerdings noch von 2015 mit exIR-Wagen: https://youtu.be/4N6Q-RYbUfg?t=189
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hallo mapic, Jogi und Lobedan,

ich danke euch ganz Herzlich für eure Antworten. Ihr habt mir damit schon sehr sehr weitergeholfen.

Wenn ich das richtig verstehe lief der Zug also bis 2015/2016 mit den IR-Wagen und dann noch ein Jahr lang bis zum Fahrplanwechsel 2016/2017 mit den "typischen" IC Wagen und wurde dann leider gestrichen? Schade um den Zug. Wisst ihr wann der Zug mit den drei Wagen in der Form mit den IR-Wagen eingeführt wurde?

Klasse, dann habe ich mit den Bimz von Roco schon mal zwei der richtigen Wagen. Wechselt das immer wieder ob Bimz 264 oder Bimz 268, oder ist das eh zu vernachlässigen? Wenn ich richtig gelesen habe ist der später eingestellte Bimdz quasi der gleiche Wagen allerdings mit Mehrzweckabteil, richtig? So wie ich es sehe wurde das Fahrradsymbol nicht außen angeschrieben, so dass es kaum auffällt ein Bimz zu nehmen. Wo müssten die Wagen richtigerweise Stationiert sein? Die erste Serie von Roco ist in Frankfurt stationiert, die neu angekündigte weis Roco selbst noch nicht. Wenn ich das richtig sehe wurden die Wagen alle nicht modernisiert, d.h. die grün/beige Einrichtung ist korrekt, richtig?

Unter www.lokschau.de habe ich sogar ein Foto mit den Bpmz+Bpmz+Apmz gesehen, zu finden unter http://www.lokschau.de/galerie115/103245.jpg Wenn ich das richtig erkenne handelt es sich um Bpmz mit den größeren Fenstern, den runden Schlusslampen und den nicht Druckertüchtigten Wagenübergängen, richtig? Ist der Apmz einer mit den älteren Drehschwenktüren anstatt den Schiebetüren? Falls ja warum haben die Wagen noch die alten Türen drin?

Ganz lieben Dank euch nochmal und viele Grüße
Stefan
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das mit dem Schaden an der 103 245 hab ich auch schon gehört, sie später allerdings einmal fahren sehen. Seitdem wechselt sie auch wieder öfter ihren Standplatz am Hbf.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Martin H. @ 15 Jun 2018, 12:01 hat geschrieben: Das mit dem Schaden an der 103 245 hab ich auch schon gehört, sie später allerdings einmal fahren sehen. Seitdem wechselt sie auch wieder öfter ihren Standplatz am Hbf.
die Radsätze sollen runter sein...
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1549
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Wenn übrigens die Inspiration nur ein Fernzug mit wenigen Wagen ist, dann werfe ich mal noch den 2014 eingestellten EC 248/249 ins Rennen. Der fuhr mit vier Wagen, zweimal DB, zweimal PKP. Auf polnischer Seite wurde er dann noch verstärkt, planmäßig sollte zwischen Cottbus und Berlin/Hamburg ebenfalls ein fünfter Wagen beigestellt werden, real fuhr er aber häufig die gesamte deutsche Strecke mit vier, manchmal sogar nur mit drei und wenn die DB mal wieder maximal Schadstand hatte, sogar nur mit den zwei PKP-Wagen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Der Epoche-VI-Modellbahner kann im Grunde genommen jeden IC/EC vorbildgerecht nachbilden, solange dieser mit DB-Material gefahren werden soll. Denn wenn die 7 bis 11 Wagen nicht auf die heimische Modellbahn passen, einfach auf 4-5 Wagen verkürzen und den Rest als "heute ohne..." deklarieren. Macht DB Fernverkehr in 1:1 ja auch regelmäßig so.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 15 Jun 2018, 09:10 hat geschrieben:Der Epoche-VI-Modellbahner kann im Grunde genommen jeden IC/EC vorbildgerecht nachbilden, solange dieser mit DB-Material gefahren werden soll. Denn wenn die 7 bis 11 Wagen nicht auf die heimische Modellbahn passen, einfach auf 4-5 Wagen verkürzen und den Rest als "heute ohne..." deklarieren. Macht DB Fernverkehr in 1:1 ja auch regelmäßig so.
Also so Möchtegern-Modellbahnen verstehe ich nicht. Entweder so, dass ICE1 komplett mit 12 Wagen sowie zweiteilige 403er drauf passen und vorbildgerecht eine SFS mit reichlich Platz haben, sodass die nicht nach 20 Sekunden schon wieder mit ihrer Runde fertig sind, oder man lässt es bleiben oder beschränkt sich vorbildgerecht mit Nebenbahn und einteiligen 650 der RAB.
Und wenn das Geld nicht reicht, dann genügt auch Bahnhof und Gleis, ganz ohne Züge. Immerhin ist DAS sogar (mit Epochen kenne ich mich nicht aus, aber aktuell halt) das realistischste bei DB Fernverkehr mit "Fahrt fällt aus" . :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

218 466-1 @ 15 Jun 2018, 18:53 hat geschrieben: Also so Möchtegern-Modellbahnen verstehe ich nicht. Entweder so, dass ICE1 komplett mit 12 Wagen sowie zweiteilige 403er drauf passen und vorbildgerecht eine SFS mit reichlich Platz haben, sodass die nicht nach 20 Sekunden schon wieder mit ihrer Runde fertig sind, oder man lässt es bleiben oder beschränkt sich vorbildgerecht mit Nebenbahn und einteiligen 650 der RAB.
Und wenn das Geld nicht reicht, dann genügt auch Bahnhof und Gleis, ganz ohne Züge. Immerhin ist DAS sogar (mit Epochen kenne ich mich nicht aus, aber aktuell halt)  das realistischste bei DB Fernverkehr mit "Fahrt fällt aus" . :ph34r:
Problem ist halt das es keinen 403 oder 406 in original Länge gibt... Und die sind auch nicht Kuppelbar ohne umbauten...

Auch ICE 1 und 2 kann man nicht Vorbild gerecht kaufen alle Wagen und Triebköpfen sind verkürzt so kann man einfach nicht vernünftig fahren...

Wenn man trollt dann schon richtig ;)



Zu dem IC vom TE ich tu mich derzeit etwas schwer mit guten Wagen dafür. Märklin sieht einfach ned gut aus Roco auch eher so mäßig gut... Mit die besten Wagen optisch kommen von Acme die gibt es aber fast ned zu kaufen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rev @ 15 Jun 2018, 19:50 hat geschrieben:Auch ICE 1 und 2 kann man nicht Vorbild gerecht kaufen alle Wagen und Triebköpfen sind verkürzt so kann man einfach nicht vernünftig fahren...
Selbstverständlich gibt es Modell-ICEs die nicht verkürzt sind:

Bild


https://thormannshausen.jimdo.com/
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3286
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Boris Merath @ 15 Jun 2018, 20:16 hat geschrieben: Selbstverständlich gibt es Modell-ICEs die nicht verkürzt sind:




https://thormannshausen.jimdo.com/
Eine sehr interessante Anlage. Warum haben die sich entschieden das Analog zu betreiben?

Edit: Okay die nennen als Grund vorhandenes Material, aber das lässt sich umrüsten.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Boris Merath @ 15 Jun 2018, 20:16 hat geschrieben: Selbstverständlich gibt es Modell-ICEs die nicht verkürzt sind:


https://thormannshausen.jimdo.com/
Na ja das ist ne N Anlage der im start Posting ging es aber um H0
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 15 Jun 2018, 12:50 hat geschrieben:Problem ist halt das es keinen 403 oder 406 in original Länge gibt... Und die sind auch nicht Kuppelbar ohne umbauten...
Auch ICE 1 und 2 kann man nicht Vorbild gerecht kaufen alle Wagen und Triebköpfen sind verkürzt so kann man einfach nicht vernünftig fahren...
Das ist ja doof. Bin ich froh, dass ich mir das gespart habe.
Ein 400m ICE wäre in H0 ca. 4,6m lang. Anlagengrösse min. 25x20m sollte dafür kein Problem sein.
Für die, wo Wert auf realistische Anlagen legen, sollte das zumindest erhältlich sein.
Rev @ 15 Jun 2018, 12:50 hat geschrieben:Wenn man trollt dann schon richtig  ;)
Was genau hat das damit zu tun?
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Was ein Glück hat unser Keller diese 500 Quadratmeter, leider ist der schon voll.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Für Vereine, wo sich mehrere Modellbahnfans zusammentun und eine Halle mieten/kaufen (gibt ja genug leerstehende), könnte eine sehr grosse Anlage durchaus interessant sein.
Für private Anlagen zu Hause mit regulären Zuglängen von ICE & GZ (am besten einer von CSX :ph34r:) dürften in der Tat nur wenige den erforderlichen Platz haben. Ich könnte das praktisch umsetzen - mit Loch in der Wand über zwei Zimmer. :)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10666
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Muc_train @ 15 Jun 2018, 09:26 hat geschrieben: die Frage ist, ob die Wagen von ACME mit meinen engen Roco Radien die bis R2 runtergehen zurechtkommt?
Im Prinzip ja, aber höchstwahrscheinlich nur einmal. Ich mein, die haben immer R3 als Minimum. Und das ist dann nicht zwingend betriebssicher.

ACME ist für die Vitrine, auf der Anlage kannst bei manchen Modellen(schwer vorherzusagen, recherche tut not) nach der Fahrt erstmal Teile sammeln.
Ganz großes Kino war die 120er, die mit ihren Sandrohren Kurzschlüsse verursacht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Auer Trambahner @ 16 Jun 2018, 06:58 hat geschrieben:Im Prinzip ja, aber höchstwahrscheinlich nur einmal. Ich mein, die haben immer R3 als Minimum. Und das ist dann nicht zwingend betriebssicher.

ACME ist für die Vitrine, auf der Anlage kannst bei manchen Modellen(schwer vorherzusagen, recherche tut not) nach der Fahrt erstmal Teile sammeln.
Ganz großes Kino war die 120er, die mit ihren Sandrohren Kurzschlüsse verursacht.
Hallo ihr lieben,

ganz herzlichen Dank für eure Zahlreichen Antworten, das hilft mir sehr.

Alles klar, dann werde ich wohl doch eher bei Roco mich umsehen, die Betriebssicherheit geht doch vor den maximalen Detaillierungsgrad.
218 466-1 @ 15 Jun 2018, 18:53 hat geschrieben: Also so Möchtegern-Modellbahnen verstehe ich nicht. Entweder so, dass ICE1 komplett mit 12 Wagen sowie zweiteilige 403er drauf passen und vorbildgerecht eine SFS mit reichlich Platz haben, sodass die nicht nach 20 Sekunden schon wieder mit ihrer Runde fertig sind, oder man lässt es bleiben oder beschränkt sich vorbildgerecht mit Nebenbahn und einteiligen 650 der RAB.
Und wenn das Geld nicht reicht, dann genügt auch Bahnhof und Gleis, ganz ohne Züge. Immerhin ist DAS sogar (mit Epochen kenne ich mich nicht aus, aber aktuell halt)  das realistischste bei DB Fernverkehr mit "Fahrt fällt aus" . :ph34r:
Das ist natürlich schon klar, sicherlich hat es was auch einen 12 Wagenzug darzustellen, aber es hat halt nicht jeder den Platz und es ist auch finanziell ein Unterschied ob man ein Zug mit 3 oder 12 Wagen kauft. Ich versuche da so die besonderen Garnituren zu finden, sowas wie der IC 2094/97 mit seinen drei Wagen und der 103er. Wäre es eigentlich realistisch, dass ab und an auch eine 115er zum Einsatz gekommen ist?
Lobedan @ 15 Jun 2018, 12:54 hat geschrieben:Wenn übrigens die Inspiration nur ein Fernzug mit wenigen Wagen ist, dann werfe ich mal noch den 2014 eingestellten EC 248/249 ins Rennen. Der fuhr mit vier Wagen, zweimal DB, zweimal PKP. Auf polnischer Seite wurde er dann noch verstärkt, planmäßig sollte zwischen Cottbus und Berlin/Hamburg ebenfalls ein fünfter Wagen beigestellt werden, real fuhr er aber häufig die gesamte deutsche Strecke mit vier, manchmal sogar nur mit drei und wenn die DB mal wieder maximal Schadstand hatte, sogar nur mit den zwei PKP-Wagen.
Vielen Dank für den Tipp, dass ist auf jeden Fall auch ein sehr interessanter EC und mit der Mischung der Wagen hat das wirklich was. Allerdings nicht so meine Region, da passt der Ulm - München deutlich besser :-).


Wisst ihr wann der Zug mit den drei Wagen in der Form mit den IR-Wagen eingeführt wurde? Dürfte ja deutlich länger mit den IR-Wagen gelaufen sein, was dafür sprechen würde, diese zu nehmen.
Jogi @ 15 Jun 2018, 11:14 hat geschrieben: Konkret zu Deinem Fall: Die Kurzgarnitur mit drei Wagen kam nicht im IC 2094 (Ulm-München), sondern nur (wie Du schriebst) an Freitagen und nur im IC 2097 in der Gegenrichtungen zum Einsatz. Ab Ulm ging es an Freitagen als Leerfahrt direkt wieder zurück nach München. Die Wagen stammten aus dem IC-Anhängsel für den CNL "Pollux", die tagsüber in München rumstanden.
Grahnert weist die Zugbildungen als drei Bimz aus, so dass dein Modellvorschlag prinzipiell passen dürfte. Ausnahme, in den Fahplänen 2014 und 2015 wurde der mittlere Bimz durch einem Bimdz ersetzt.


Mit der versuchten Neuordnung des "echten" Nachtzugverkehrs im Fahrplan 2016, bei dem die Sitzwagen auf der gesamten Strecke als eigenständiger IC vertrieben wurden, wurde auch der Wageneinsatz verändert: Der "Pollux" (München-Amsterdam) bekam einen weiteren Trägerzug beigestellt, die "Pyxis" (München-Hamburg). Die Wagenverbände wurden dann in Frankfurt mit zwei Zugteilen aus Zürich durchgetauscht.

Die IC-Teile wurden mit klimatisierten Großraumwagen gefahren, der IC München-Amsterdam bestand aus einem einzelnen Apmz, der IC München-Hamburg aus drei Wagen: Reihung bei Abfahrt aus München Richtung Stuttgart war Bpmz+Bpmz+Apmz. Dieser Drei-Wagen-Verband wurde auch freitags als IC 2094 eingesetzt.
Da kommen die Wagen ja ganz schön rum, wäre dann Frankfurt die richtige Stationierung der Wagen oder ist das gemischt?

Wenn ich das richtig erkenne handelt es sich bei dem neueren Zug um Bpmz mit den größeren Fenstern in den Türen, den runden Schlusslampen und den nicht Druckertüchtigten Wagenübergängen, richtig? Ist der Apmz einer mit den älteren Drehschwenktüren anstatt den Schiebetüren? Falls ja warum haben die Wagen noch die alten Türen drin?

Ganz lieben Dank euch nochmal und viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Muc_train @ 16 Jun 2018, 00:56 hat geschrieben:Ich versuche da so die besonderen Garnituren zu finden, sowas wie der IC 2094/97 mit seinen drei Wagen und der 103er. Wäre es eigentlich realistisch, dass ab und an auch eine 115er zum Einsatz gekommen ist?
Mindestens 2009 ja (s. Bild 16).
Normal ist Ersatz jedoch 120 und vor paar Tagen sogar 2x 111. :blink:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Auch was ziemlich kurzes ist ein Triebwagen der neg und zwei IC kurswagen
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 16 Jun 2018, 10:43 hat geschrieben:Auch was ziemlich kurzes ist ein Triebwagen der neg und zwei IC kurswagen
Das ging in Epoche IVc/Va noch kürzer. :)

Modellbahnmäßig geht's mit Nachwuchs sicherlich auch deswegen bergab, weil moderner Bahnverkehr oft ziemlich fad ist. Ein beliebtes Modellbahnthema ist ein Dorf-/Kleinstadtbahnhof. Früher hatte der ein paar Weichen, an einen Güterschuppen ein bisschen was mit der Bahnhofs-Köf zu rangieren, vielleicht einen Bahnübergang mit einer hübschen mechanischen Schranke und dazu ein mechanisches Stellwerk, Flügelsignale etc. Es haben sich Dinge bewegt. Bis auf Schienenbusse waren die meisten Züge lokbespannt und teilweise recht beliebig zusammenstellbar, Güterzüge waren bunt und es gab selbst auf so einem kleinen Bahnhof für die Modellbahn einen gewissen Spielwert durch Rangieraufgaben. Heute baut man einen zum Haltepunkt rückgebauten Bahnhof ohne Empfangsgebäude und fährt mit Triebwagen vorwärts und rückwärts oder mal einen Ganzzug. Und Triebwagen flügeln scheitert oft an funktionslosen Modellkupplungen. Wenn mit ETCS in ferner Zukunft nicht mal mehr Lichtsignale stehen, mh... Der Modellbahner neigt ja gerne mal zum Idealisieren, vor allem umso länger die dargestellte Zeit her ist, aber gerade auch bei einem Epoche-VI-Thema muss man schon vom Betrieb her ziemlich viel idealisieren, damit das nicht langweilig wird.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 16 Jun 2018, 08:17 hat geschrieben:Das ging in Epoche IVc/Va noch kürzer. :)
Viel zu lang. :P
Das hier (Bilder 6+7) ist ein Mildellbahngerechter IC! B-)
Epoche müsst ihr euch selber raussuchen, 1997 eben.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Für die Epoche IV bis V - Freunde würden auch noch die seinerzeitigen "Oldenburg-City" / "Weser-City" - Leistungen gehen, je nach Geschmack kann man da vor 4 bis 5 Wagen eine damalige DB-112 (später 113) hängen oder auch eine DR-212.0 (später 114).

Ebenfalls empfiehlt sich noch der "Wiesbaden-City" vor Umstellung auf die Pendelzüge aus ex LHB-Nahverkehrswagen: 140 oder 141 - Avmz - Bm - 140 oder 141 - fertig. Dabei darf bei den Loks außer verkehrsrot (und S-Bahn-orange bzw. blau bei der 141) an Lackierungen verwendet werden, was gerade da ist, auch gemischt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1549
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Vor einigen Jahren fuhr auch mal ein 425 (?) als IC-Ersatzzug durch die Gegend. Aber das artet dann wohl doch zu sehr aus. :blink:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Während die Achse des Bösen umging stellten auch mal zwei HZL-RS1 einen ICE dar, ist sogar irgendwo hier im Forum versteckt.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3286
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Lobedan @ 16 Jun 2018, 22:02 hat geschrieben:Vor einigen Jahren fuhr auch mal ein 425 (?) als IC-Ersatzzug durch die Gegend. Aber das artet dann wohl doch zu sehr aus. :blink:
Ich hätte gerne die Gesichter der Menschen am Bahnsteig gesehen.


Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 16 Jun 2018, 17:10 hat geschrieben:Während die Achse des Bösen umging stellten auch mal zwei HZL-RS1 einen ICE dar, ist sogar irgendwo hier im Forum versteckt.
Drei durften es normal schon sein aber war dennoch die absolute Härte. :lol:

Der 425 war s.i.w. zw. [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] und [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] ein EC-Ersatz, sowie ICE-Ersatz zw. [acronym title="SSH: Saarbrücken Hbf <Bf>"]SSH[/acronym] und [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym].
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ansonsten fällt mir der ICE-S noch ein der ist auch sehr Modelleisenbahn tauglich
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 17 Jun 2018, 00:44 hat geschrieben: Der 425 war s.i.w. zw. [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] und [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] ein EC-Ersatz, sowie ICE-Ersatz zw. [acronym title="SSH: Saarbrücken Hbf <Bf>"]SSH[/acronym] und [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym].
Auch zu seligen Gäubahnzeiten (noch mit CIS und Neigetechnik) hat man als Ersatzzug TS-TBO/THE oft das genommen, was Regio grade da hatte. Von 420/423/425 bis hin zu 110+n gabs da eigentlich alles.
Antworten