BR 219/234
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Was soll die Frage?Puky @ 2 Aug 2003, 15:04 hat geschrieben: Was haltet ihr von diesem Satz?
"Jenseits von Nostalgie gibt es für uns keinen Grund, bei diesem Abschied traurig zu sein"
zu lesen unter: Pressemitteilung
Ist eben ein leicht parteiisch angehauchter Satz aus einer PM, und der Autor hat auch Recht damit.
*maldiemathematikauspack*:
(eins gleich vorweg: Ich will mich hier weder pro, noch contra 219/234 vs. VT's äußern!!)
Nehmen wir mal die Zahlen aus diesem Artikel:
Jetzt stellen sich da für mich ein paar interessante Fragen: Fahren die neuen VT's überhaupt so lange/weit, bevor sie den Weg allen Irdischens gehen? Wenn ja, so müßten sie sich ja gelohnt haben. Wenn es nur nicht so wäre, daß die Baureihen 219 & 234 teilweise oder komplett renoviert worden wären und ein paar Jahre später wirft man sie weg.
Selbst wenn es sich noch lohnt, so stellt sich für mich noch die Frage: Seit wann wird in der Führungsriege der DB nach Kosten gegangen? Ich denke eher, daß sich der Freistaat Sachsen seinem Namen als Triebwagenland noch mehr Nachdruck verleihen will. Das Argument mit der Spriteinsparnis glaube ich nicht.
Mathematische, logische und neutrale Grüße vom
:quietsch:
(eins gleich vorweg: Ich will mich hier weder pro, noch contra 219/234 vs. VT's äußern!!)
Nehmen wir mal die Zahlen aus diesem Artikel:
- BR 234 braucht 400l / 100km
- VT 612/VT 642 braucht 60l /100km
- Differenz auf 100km zwischen BR234 und VT 612/VT 642: 340l
- nehmen wir einen Spritpreis von 0,85€/l Diesel an
- 62 VT642 und 26 VT612 ergibt 88 Fahrzeuge
- 88 Millionen Euro wurden für die Anschaffungen ausgegeben
==>1Millionen Euro pro Fahrzeug
Jetzt stellen sich da für mich ein paar interessante Fragen: Fahren die neuen VT's überhaupt so lange/weit, bevor sie den Weg allen Irdischens gehen? Wenn ja, so müßten sie sich ja gelohnt haben. Wenn es nur nicht so wäre, daß die Baureihen 219 & 234 teilweise oder komplett renoviert worden wären und ein paar Jahre später wirft man sie weg.
Selbst wenn es sich noch lohnt, so stellt sich für mich noch die Frage: Seit wann wird in der Führungsriege der DB nach Kosten gegangen? Ich denke eher, daß sich der Freistaat Sachsen seinem Namen als Triebwagenland noch mehr Nachdruck verleihen will. Das Argument mit der Spriteinsparnis glaube ich nicht.
Mathematische, logische und neutrale Grüße vom
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Genau das ist der Grund, das Land Sachsen wollte nur die Loks loswerden. Deswegen gibt es vielleicht auch den 445 (DoSto-ET), der dann die restlichen mit 143-Bespannten Züge ablösen soll... Bloß gut, Bayern will lokbespannte Züge... (siehe München - Oberstdorf).
Übrigens: Hab gelesen, das zur Zeit von der Bahn gerechnet wird, ob es sichlohnt, statt 2 218ern nur eine 234 einzusetzen vor den EC`s.
Übrigens: Hab gelesen, das zur Zeit von der Bahn gerechnet wird, ob es sichlohnt, statt 2 218ern nur eine 234 einzusetzen vor den EC`s.
Also ich wollte mal nur noch anmerken, dass die Bahn lieber überlegen sollte, ob sie wirklich alle alten Loks ausmustert. Denn wer soll denn dann den Ersatzverkehr für ihre unzuverlässigen neuen Produkte übernehmen?
So geschehen zum Beispiel jetzt. Da ja, wie bekannt, der ICE - TD außer Betrieb gesetzt wurde, verrichten jetzt eben diese BR 232/234 den Ersatz-IC-Verkehr auf der ICE Strecke 65 Chemnitz - Nürnberg!
Was soll denn da werden, wenn alle Ludmillas weg sind? :rolleyes:
PS: Ich besorg euch mal ein paar Bilder von diesen ICs...
Ihr seht ja meistens nur den schweizer Ersatz in Lindau.

So geschehen zum Beispiel jetzt. Da ja, wie bekannt, der ICE - TD außer Betrieb gesetzt wurde, verrichten jetzt eben diese BR 232/234 den Ersatz-IC-Verkehr auf der ICE Strecke 65 Chemnitz - Nürnberg!
Was soll denn da werden, wenn alle Ludmillas weg sind? :rolleyes:
PS: Ich besorg euch mal ein paar Bilder von diesen ICs...
Ihr seht ja meistens nur den schweizer Ersatz in Lindau.
Puky @ 3 Aug 2003, 08:11 hat geschrieben: Übrigens: Hab gelesen, das zur Zeit von der Bahn gerechnet wird, ob es sichlohnt, statt 2 218ern nur eine 234 einzusetzen vor den EC`s.




Zu den ET 445: Soweit ich weiß, wollte nicht mal das Land Sachsen diese Triebwagen haben. Warum, weiß ich net mehr. Könnte auch sein, daß sie ihre Meinung geändert haben? Darum wurde AFAIK auch nie mehr wie ein Prototyp (445 001) gebaut.
Wer nicht weiß, wie die 445er aussehen, hier ein Bild.
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Hmm, dann wäre das Katz' wie Mietz. Ob man zwei BR 218 (die 2x200l auf 100km rausjagen) oder eine BR 234 (1x400l auf 100km) einsetzt. Ich fänds aber cool, wenn die Ludmillas hierher kommen würden.Flok @ 4 Aug 2003, 08:16 hat geschrieben: Die 218 verdieselt unter Vollast ca. 200 Liter auf 100 km Schiene.


@Zugbegleiter: Der Rangierer würde bei der 234 ja entfallen, da sie AFAIK über Wendezugsteuerung verfügt und somit mit einem Steuerwagen am Ende gefahren werden kann. Das ist bei einer Doppeltraktion BR 218 ja soweit ich weiß nicht möglich, weil die Wendezugsteuerung nur bei Einzeltraktion funzt. Da bin ich mir aber net sicher :blink: .
Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München