420 in Pasing

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hier eine Auflistung der abgestellten 420er in Pasing Gbf.

420 032, 420 115, 420 103, 420 070, 420 107 (der 070 und 103 ist orange, der Rest blau-weiß)

420 175, 420 166, 420 135, 420 179, 420 140, 420 153 (alle verkehrsrot, der 179 MA-Design)

420 155, 420 148, 420 151, 420 178, 420 188, 420 183 (alle verkehrsrot)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

da hat sich ja jemand ganz schöne Arbeit gemacht ... :)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja, wenn man jeden Tag dort rangiert...
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

Neulich gesichtet 420 002 zwischen Laim und Donersbergerbrücke
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahn ET 423 @ 3 Aug 2003, 14:27 hat geschrieben: Neulich gesichtet 420 002 zwischen Laim und Donersbergerbrücke
Der Urvater der weiß-blauen Farbgebung steht dort nicht erst seit gestern. ;) Der 420 002-8 wartet auf seine Verfrachtung ins Museum, währenddessen 421 002-7 und 420 502-7 verschrottet werden. :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

ET 423 @ 3 Aug 2003, 13:34 hat geschrieben: Der Urvater der weiß-blauen Farbgebung steht dort nicht erst seit gestern. ;) Der 420 002-8 wartet auf seine Verfrachtung ins Museum, währenddessen 421 002-7 und 420 502-7 verschrottet werden. :(
In welches Museum ?
Und die Hinterteile werden Verschrottet,
Wieso kommt nicht der ganze Zug ins Museum ?
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

420 001 und 420 003 kommen die auch ins Museum ?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

In welches Museum genau weiß ich nicht. Es war mal die Rede vom Deutschen Museum, aber wahrscheinlich nicht im Hauptgebäude. Warum nicht der ganze Zug ins Museum kommt, dürfte klar sein. Wer hat schon in einem Museum Platz, um einen über 60m langen Zug zu deponieren?
Das Schicksal von 420 001 ist noch unklar; es wird gemunkelt, daß er auch verschrottet werden soll, andere meinen, er wird als fahrtüchtiger Museumszug erhalten, andere Stimmen wiederrum sagen, daß er als nicht funktionierender Triebzug erhalten bleiben soll.
420 003 gibt es schon lange nicht mehr. Der wurde schon längst verschrottet.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

ET 423 @ 3 Aug 2003, 14:49 hat geschrieben: 420 003 gibt es schon lange nicht mehr. Der wurde schon längst verschrottet.
Ach ja wann denn ? :( :( :(
Der wahr doch so schön Weinrot
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

Der 420 003 war mal weinrot, am Anfang. Mitte bis Ende der Achtziger Jahre wurde er sogar noch auf grau/blau umlackiert, da seine Ursprungsfarbgebung
schon längst verblasst war.
Letztes Jahr ist er meines Wissens endgültig von uns gegangen :wacko:

Wäre allerdings Schade, wenn 420 001 zerschnitten werden soll, da er doch
so schön renoviert worden ist. Wenn man das mit allen 420ern so gemacht
hätte, würden wir immer noch mit diesen Schnellbahnzügen unterwegs sein
und nicht mit dem "würdigen" Nachfolger 423.
Zum Quitschie --> Ein altes Sprichwort sagt: "Was besseres kommt nicht nach".
Und ich muss sagen, dass diese alten Sprichwörter immer noch auf vieles
zutreffen. :D

So viel dazu.
Die Liste der IGS auf IGSBahn-muenchen.de wurde übrigens mal wieder
aktualisiert. Demnach rollen noch 10 420er der 1. BS und nur noch 6 der 2. BS.
Darunter auch 420 070 und 420 008, aber das ist doch absurd oder?

Gruß
Annihilator
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

Annihilator @ 3 Aug 2003, 17:35 hat geschrieben: Wäre allerdings Schade, wenn 420 001 zerschnitten werden soll, da er doch
so schön renoviert worden ist.
Du hast recht der 420 001 soll der Nachwelt erhalten bleiben.
Wenigstens ein ET 420er soll aufgehoben werden.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Annihilator @ 3 Aug 2003, 18:35 hat geschrieben: Wäre allerdings Schade, wenn 420 001 zerschnitten werden soll, da er doch
so schön renoviert worden ist.
Ich würde eher sagen, er wurde in den ursprünglichen Auslieferungszustand von 1969 zurückversetzt (abgesehen von den Sitzen natürlich). Der 001er ist der einzige der S-Bahn München, der den gelben Streifen hat. :) :) :) :) :) :)
Ich fände es auch sehr schade, wenn 420 001 verschrottet wird, aber nicht, weil er renoviert wurde, sondern weil es nunmal der Erste ÜBERHAUPT war. Aber genau diese Tatsache dürfte ihm wohl auch das Genick brechen. :( :(

Was ist daran absurd, daß 420 008 noch rollt? :blink: :ph34r:

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 3 Aug 2003, 17:42 hat geschrieben: Was ist daran absurd, daß 420 008 noch rollt
Ich nahme mal an, Annihilator meint, dass es einige neuere 420er (zB 2. Bauserie) gibt, die schon längst verschrottet sind, während dieses verhältnismäßig alte Exemplar noch im Einsatz zu sein scheint.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hinter die Logik von gewissen Vorgängen der DB dürfte wohl niemand so leicht steigen. Es ist aber auch nicht so, daß zwischen der 1. Bauserie und der 2. Bauserie gleich Jahrzehnte liegen. Wahrscheinlich hat die Logistik diese Unlogik produziert, daß die 1. Bauserie teilweise noch fährt, während viele 420er der 2. Bauserie schon verschrottet sind. Mal hier ne schnelle Übersicht über die Baujahre:
  • Vorserie: Dezember 1969 - Februar 1970
    420 001 - 420 003
  • 1. Bauserie: Dezember 1970 - August 1972; Anzahl: 117
    420 004 - 420 120
  • 2. Bauserie: Juli 1972 - Dezember 1975; Anzahl: 80
    420 121 - 420 200
  • 3. Bauserie: November 1976 - Juni 1978; Anzahl: 60
    420 201 - 420 260
  • 4. Bauserie: Januar 1979 - Mai 1979; Anzahl: 64
    420 261 - 420 324
  • 5. Bauserie: Mai 1979 - August 1980; Anzahl: 46
    420 325 - 420 370
  • 6. Bauserie: August 1980 - Juli 1981; Anzahl: 20
    420 371 - 420 390
  • 7. Bauserie: Oktober 1989 - März 1993; Anzahl: 31
    420 400 - 420 430
  • 8. Bauserie: Dezember 1993 - Oktober 1997; Anzahl: 59
    420 431 - 420 489
Quelle: ET 420 Online

Grüße :)

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

ET 423 @ 3 Aug 2003, 15:49 hat geschrieben: In welches Museum genau weiß ich nicht. Es war mal die Rede vom Deutschen Museum, aber wahrscheinlich nicht im Hauptgebäude...
Hallo,

Der 420-002 sollte mal ins Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf dem alten Messegelände (Website) . Allerdings eröffnet diese Halle (in der sich dann auch die "nicht kaltverformte" Hälfte von U-Bahn-DTW 092 befinden soll) erst 2005

Gruß

Tobias
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hallo Electron!

Danke für deine Antwort; jetzt erinnere ich mich auch wieder; wußte aber net, daß dieser Bereich erst 2005 eröffnet. :( Jetzt frage ich mich ernsthaft, ob die den 420 002 so lange noch rumstehen lassen, oder ob sie sich einfach denken, daß sie so lange nicht warten, und den 002 dann einfach um die Ecke bringen. :( :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Kurze Zwischenfrage: der 002 wird aber nicht fahrtüchtig erhalten, oder? Wundert mich ja eh, dass die einen als "Museumszug" (in dem Fall für's Deutsche Museum) abgeben? Freiwillig???? :rolleyes:
Andererseits freut mich das doch irgendwie, dass wenigstens EINER scheinbar :ph34r: bleibt :blink:
Das mit der Hallenöffnung erst 2005 lässt meine Hoffnung schon eher wieder schwinden :unsure:
Das man beim 001er überhaupt auf den Gedanken "Verschrottung" kommt, ist ja einfach nur unglaublich :blink: :( :angry: :o

Liebe Grüße, Schneggal
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Schneggal @ 3 Aug 2003, 23:14 hat geschrieben: Kurze Zwischenfrage: der 002 wird aber nicht fahrtüchtig erhalten[...]
Hallo,

420-002 ist nur das erste Drittel des Zuges, und das ist allein nicht fahrtüchtig. Da das Museum aus Platzgründen nur eben diesen einen Wagen ausstellt, kann man sich ja vorstellen, was mit dem Rest geschieht :angry:

Gruß

Tobias
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich schätze, die werden beim 002 die Dreh- und Fahrgestelle entfernen, und nur die Kabine ausstellen (wäre auch ein bißchen komisch, wenn das Ausstellungsstück 1m über den Besuchern thront ;) :D ). Ohne seinen 421-Teil (421 002) wäre er aber sowieso nicht direkt fahrtüchtig, da der Stromabnehmer ja bekanntlich auf dem Mittelwagen hockt. :D
Der Grund, weshalb dem 001 eventuell (es ist ja noch nichts entschieden) der Schneidbrenner droht, ist ganz einfach der, daß er wegen seiner Unterschiedlichkeit zu den Serienfahrzeugen einfach nicht als betriebsfähiger Museumszug taugt (fast keine Ersatzteile, wenig Techniker, die wissen, wo was ist). Und ins deutsche Museum kommt er nunmal auch nicht, weil er bei der Auslieferung orange war und es auch bleiben wird. Der 002 hat allerdings als Urvater des weiß-blauen eben den Zuschlag fürs Museum bekommen. Ich schätze, daß die Farbe der Grund ist, weshalb 001 noch fährt und evtl. verschrottet wird und 002 nicht mehr fährt und dafür hoffentlich (teilweise) ins Museum darf.

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

ich glaube nicht, daß die Drehgestelle entfernt werden, bei der bisherigen Eisenbahnausstellung im D.M. ist das ja auch nicht der Fall. Man könnte ja so eine Art Bahnsteig (oder einfach eine Treppe) hinstellen. Allerdings würde es mich nicht wundern, wenn 420-002 etwas "zersägt" würde, so daß Einblicke in die Technik möglich sind (wie bei so manch anderen Exponaten).

Gruß
Tobias
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ahja..ich Depp, da hab ich wohl net aufgepasst. Danke :P
Aber in so einem Fall kann des ja auch nicht sein, nur einen Teil auszustellen und den 001er zu verschrotten :angry: Also ein ganzer 420er muss schon bleiben!!
Aber wie war das mit der Bahn und ihren Fahrzeugverkäufen? *ggg* Ansonsten könnte das Museum ja ein eigenes S-Bahn-Unternehmen ausmachen...*haha*

Gud Nachd, Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 4 Aug 2003, 00:19 hat geschrieben: Also ein ganzer 420er muss schon bleiben!!
Wird vielleicht auch (HOFFENTLICH), aber wahrscheinlich dann ein Serienfahrzeug.
Das mit den Museumsverkäufen ist ja so, daß die DB schon schlechte Erfahrungen machte. Aber bei einem einzelnen Fahrzeug (in den Beispielen, die hier genannt wurden, war ja von sehr vielen Fahrzeugen die Rede) kann ich das Handeln auch nicht nachvollziehen. :( :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Schlechte Erfahrungen? Haben die dann wirklich einen neuen Zugbetrieb aufgemacht?? ;) :)
Also es würd mich sehr ärgern und ich wäre wahnsinnig enttäuscht, wenn die Bahn nicht ein bissal an ihre Oldies denkt und einfach vor sich hinschrottet, was nur geht :angry: Früher hat man's teilweise so gemacht und nun ärgert man sich drüber im Nachhinein...

*lg* schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Es wurde hier im Forum (weiß net mehr, wo und von wem) geschrieben, daß ein Lokalbahnverein einige 798er aufgekauft hat; für Museumszwecke. Dann haben sich diese frechen Bürschen :D allerdings mit ihren Fahrzeugen an Streckenausschreibungen beteiligt und auch gewonnen (wie das mit den alten Schienenbussen möglich war, ist für mich ein Rätsel; vielleicht komplett renoviert oder so). Somit geht die DB jetzt lieber auf Nummer sicher.

Grüße ;)

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Au Mist!! :angry: Diese Bürschchen sind also schuld dran :blink: *bäh*
Das ist natürlich nicht die feine englische Art, das so zu machen...andererseits bräuchte die Bahn nichts fürchten, wenn sie nicht so viel Mist bauen würde, oder?
Ich bin sehr gespannt, was aus dem kompletten Museumszug wird, sei es der 001er oder ein anderer...sehr gespannt!!

CU, Schneggal
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Mit dem BienenSchus meinst du jetzt aber nicht den Augsburger Verein "Staudenbahn" oder ?? Diese arbeiten nämlich mit ihrem Schienebus als Subunternehmer von DB Regio.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Also der Bestand da in Pasing ist jetzt wirklich sehr geschrumpft...man könnte denken, von Woche zu Woche einer weniger...oder so ungefähr halt!
Schadeschade...*schnüff*

Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 11 Aug 2003, 22:32 hat geschrieben: Mit dem BienenSchus meinst du jetzt aber nicht den Augsburger Verein "Staudenbahn" oder ?? Diese arbeiten nämlich mit ihrem Schienebus als Subunternehmer von DB Regio.
Hmm, ich meine eigentlich überhaupt nix. :ph34r: Ich hab das hier nur im Forum gelesen. Ich erinnere mich aber nicht mehr, wer es geschrieben hat, in welchem Thema und wann.
Schneggal @ 29 Aug 2003, 14:59 hat geschrieben:Also der Bestand da in Pasing ist jetzt wirklich sehr geschrumpft...man könnte denken, von Woche zu Woche einer weniger...oder so ungefähr halt!
Schadeschade...*schnüff*
War ja klar, daß sich die Reihen über kurz oder lang lichten werden; wenn Reichertshofen wirklich pro Tag 2 420er bis ins Letzte auseinandernehmen und das Metall einschmelzen kann, dann kannst du dir ja ausrechnen, wie lange es noch dauert, bis nichts mehr da ist. Selbst wenn sie pro Woche nur zwei aufs Korn nehmen, lichten sich die Reihen sehr schnell. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Tja...und ich hätt sooo gern einen gehabt *gg* Abgesehen davon, dass die Bahn ja nicht verkauft, sondern lieber umweltfreundlich verschrottet *lol* hätt ich halt nix, wo ich ihn hinstelle... :unsure:
Traurig, wenn man da so hilflos zuschaut und nix davon abbekommt...

Schönes WE! Schneggal
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

ET 423 @ 29 Aug 2003, 15:09 hat geschrieben: War ja klar, daß sich die Reihen über kurz oder lang lichten werden; wenn Reichertshofen wirklich pro Tag 2 420er bis ins Letzte auseinandernehmen und das Metall einschmelzen kann, dann kannst du dir ja ausrechnen, wie lange es noch dauert, bis nichts mehr da ist. Selbst wenn sie pro Woche nur zwei aufs Korn nehmen, lichten sich die Reihen sehr schnell. :ph34r:
Das einzige, was Trapp einschmilzt, sind die Platinen, um die Metallbestandteile herauszubekommen.
Die 420-Trümmer wandern in handlichen Stücken in offene Güterwagen und fahren gen Ruhrpott - wo der 420 ursprünglich herkam.


Grüße,
Franz
Antworten