Klimaanlagen im Regio im Sommer auf "warm"

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Moin Leute,

ich hab mal eine Frage, von der ich hoffe, dass der eine oder andere Insider vielleicht mal Licht ins Dunkel bringen kann:

Ich bin häufig im Regionalexpress im Raum Brandenburg unterwegs (182+5 DoSto). Ich hatte früher die Klimaanlagen als sehr leistungsstark in Erinnerung. Vor einiger Zeit fiel mir aber auf, dass es in den Zügen ungewöhnlich warm und stickig ist. Ich hab dann auf mehreren Fahrten mal in die Glastür am Schaltschrank geblickt und hab festgestellt, dass die Klimaanlage selbst bei über 30 Grad auf etwa 3/4 warm eingestellt ist! Auch fiel mir auf, dass eine kleine Markierung mit Kugelschreiber auf dieser Position aufgemalt wurde, es scheint also die Standardeinstellung für die Klimaanlagen zu sein.
Weiß jemand den Grund? Gibt es irgendeine Dienstanweisung, dass die Anlagen nicht kühler gestellt werden sollen? Nicht nur ich, sondern auch zahlreiche andere Reisende empfinden die Temperaturen als Zumutung und bisher ist mir die Sache gänzlich unverständlich.

Vielen Dank für eure Aufklärung!
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

Hi,

diese Anweisung gibt es tatsächlich, um Schäden an den Klimageräten zu vermeiden. Denn mit dem Regler wird an den Dosto nicht direkt die Heizleistung gesteuert wie wir es von der heimischen Heizung gewohnt sind, sondern damit wird die Außentemperatur "eingestellt"/angegeben. Die Klimasteuerung erledigt dann den Rest mittels Temperaturkurven und Sollwertverschiebungen. Bei 30°C Außentemperatur den Regler auf Kalt-Anschlag zu stellen, führt dazu, dass das Klimagerät wegen Dauerlast vereist und damit ausfällt.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

modercol @ 25 Jul 2019, 19:12 hat geschrieben:Hi,

diese Anweisung gibt es tatsächlich, um Schäden an den Klimageräten zu vermeiden. Denn mit dem Regler wird an den Dosto nicht direkt die Heizleistung gesteuert wie wir es von der heimischen Heizung gewohnt sind, sondern damit wird die Außentemperatur "eingestellt"/angegeben. Die Klimasteuerung erledigt dann den Rest mittels Temperaturkurven und Sollwertverschiebungen. Bei 30°C Außentemperatur den Regler auf Kalt-Anschlag zu stellen, führt dazu, dass das Klimagerät wegen Dauerlast vereist und damit ausfällt.
Das ergibt so keinen Sinn. Wenn der Regler die Außentemperatur angibt dann müsste Kalt anschlag ja bedeuten dass das Ding annimmt das es Winter ist und anfängt zu heißen. Außerdem: warum wird Ambienttemperatur nicht per Sensor abgelsen? :unsure:

Davon abgesehen, wenn günstige consumer grade Klimaanlagen in Florida in Dauerlast arbeiten können, gibt es keinen Grund warum eine commercial grade Klimaanlage es nicht auch machen sollte. Da hat jemand den Ball fallen lassen.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Damit eine Klimaanlage nicht vereist, hat sie normalerweise Temperaturfühler an den Wärmetauschern und eine entsprechende Steuerung. Funktioniert bei jedem Auto seit Jahrzehnten.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

modercol @ 25 Jul 2019, 19:12 hat geschrieben:nicht direkt die Heizleistung gesteuert wie wir es von der heimischen Heizung gewohnt sind
Auch bei der heimischen Heizung wird nicht "direkt die Heizleistung gesteuert". Die Drehdinger an den Heizkörpern sind Thermostate. Man stellt eine Raum-Solltemperatur ein, und je nach tatsächlicher Temperatur machen die automatisch mehr oder weniger auf.
Galaxy @ 25 Jul 2019, 19:32 hat geschrieben:Das ergibt so keinen Sinn. Wenn der Regler die Außentemperatur angibt dann müsste Kalt anschlag ja bedeuten dass das Ding annimmt das es Winter ist und anfängt zu heißen. Außerdem: warum wird Ambienttemperatur nicht per Sensor abgelsen?  :unsure:
Er hat sich sicher verschrieben und meint Innentemperatur - also den Sollwert für selbige. Die Ist-Temperaturen werden natürlich per Sensor gemessen.

PS: Es heißt "heizen" nicht "heißen".
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Ok, danke erstmal für die Antworten.
Also ist es definitiv richtig, dass es so eine Dienstanweisung gibt? Was passiert denn nun, wenn ich die Klimaanlage auf kalt stelle?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 719
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Ob das gut ist, ist nicht sicher, aber man kann es versuchen, einen Kompromiß zwischen "warm" und "kalt" zu finden, aber so, daß die Klimaanlagen arbeiten können und nicht wegen "Überlastung" ausfallen, um den Fahrgästen im Wagen eine angenehme "Atmosphäre" bieten zu können.

Für den Moment, wo es nicht ganz zum Thema paßt:
Ich habe es im RB bzw. RE auf der Frankenbahn in Fahrtrichtung Stuttgart in einigen Dosto-Wagen, vielleicht war es auch ein Zufallstreffer, zwei Klimazonen erlebt. Es gab in der Häfte des Wagens eine kühle und in der anderen Hälfte eine warme Zone. Die "Hälfte" ist nicht genau zu definieren, da die "Klimazonen" mehr oder weniger länger sein können.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

burmanyilmaz @ 26 Jul 2019, 09:21 hat geschrieben: Also ist es definitiv richtig, dass es so eine Dienstanweisung gibt? Was passiert denn nun, wenn ich die Klimaanlage auf kalt stelle?
Sie wird noch schneller in Störung gehen, als bei den klimamäßig etwas schwachbrüstigen DBpza752 und co eh schon.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

JLanthyer @ 26 Jul 2019, 10:43 hat geschrieben: Ob das gut ist, ist nicht sicher, aber man kann es versuchen, einen Kompromiß zwischen "warm" und "kalt" zu finden, aber so, daß die Klimaanlagen arbeiten können und nicht wegen "Überlastung" ausfallen, um den Fahrgästen im Wagen eine angenehme "Atmosphäre" bieten zu können.

Für den Moment, wo es nicht ganz zum Thema paßt:
Ich habe es im RB bzw. RE auf der Frankenbahn in Fahrtrichtung Stuttgart in einigen Dosto-Wagen, vielleicht war es auch ein Zufallstreffer, zwei Klimazonen erlebt. Es gab in der Häfte des Wagens eine kühle und in der anderen Hälfte eine warme Zone. Die "Hälfte" ist nicht genau zu definieren, da die "Klimazonen" mehr oder weniger länger sein können.
Genau das habe ich auch schon erlebt, also wird eine der beiden Anlagen eine Störung gehabt haben...
Liegt es denn an den zu schwach dimensionierten Anlagen oder an schlechter Wartung? Damals, als in den ICEs die Anlagen reihenweise ausfielen, gaben sich Bahn und Hersteller ja öffentlich gegenseitig die Schuld.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bei Triebzügen ist das mit den unterschiedlichen Klimazonen leider Standard - liegt hauptsächlich ganz einfach daran, dass jeder Wagen seine eigenen Temperaturfühler hat.
Es wird automatisch für alle Wagen im Fahrzeug ein Temperatursollwert entsprechend der durch die Sensoren übermittelten ist-Temperaturen generiert.
Meldet einer z. B. fehlerhaft zu niedrige oder hohe Werte, wird entsprechend in diesem Wagen zu schwach bzw. stark klimatisiert.
S27 nach Deisenhofen
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 719
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

S-Bahn 27 @ 27 Jul 2019, 09:54 hat geschrieben:Bei Triebzügen ist das mit den unterschiedlichen Klimazonen leider Standard - liegt hauptsächlich ganz einfach daran, dass jeder Wagen seine eigenen Temperaturfühler hat.
Es wird automatisch für alle Wagen im Fahrzeug ein Temperatursollwert entsprechend der durch die Sensoren übermittelten ist-Temperaturen generiert.
Meldet einer z. B. fehlerhaft zu niedrige oder hohe Werte, wird entsprechend in diesem Wagen zu schwach bzw. stark klimatisiert.
Das ist nicht nur bei Euch in München so, sondern auch bei uns in Stuttgart im ET423. Über ET430 kann ich leider nicht viel sagen, außer, daß die "Klimaanlagen" einwandfrei arbeiten, so meine eindrucksvolle Erfahrung im 430.
Und wenn das Klimazonenproblem länger bekannt ist, warum wurde das bis heute nicht behoben? Die ET423-Züge gibt es nicht erst seit einigen Monaten...

Und Überhaupt: So lange die Klimaanlagen, was auch immer, arbeiten, dürfen die Klappfenster keinesfalls geöffnet werden, auch nicht vom Betriebspersonal, der genau weiß, daß die Klimaanlagen laufen. Und wie wäre es, die Schlösser am Klappfenster zu ändern? Sie soll den Fahrgästen, die handelsüblichen Vierkantschlüssel und Karten aller Art haben, das entriegeln und öffnen von Klappfenstern erschweren. Das Betriebspersonal sollte nur noch spezielle Vierkantschlüssel erhalten das sowohl an speziellen, als auch normalen Schlössern passen können. An speziellen Schlössern sollen die handelsüblichen Vierkantschlüssel scheitern. Das Schloß sollte aber so konstruiert sein, daß das Fenster mit handelsüblichen Schlüssel verriegelt, aber nicht entriegelt werden kann.
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

Didy @ 26 Jul 2019, 01:44 hat geschrieben: Er hat sich sicher verschrieben und meint Innentemperatur - also den Sollwert für selbige. Die Ist-Temperaturen werden natürlich per Sensor gemessen.
Da bin ich tatsächlich etwas durcheinander gekommen. Das ist nicht die Außentemperatur, sondern Einstellung je nach Außentemperatur (gerade noch mal nachgesehen). Anschlag "Heizen" ist zu verwenden bei hohen Außentemperaturen, um eben Schäden durch zu hohe Kühlleistung zu vermeiden (@Themenersteller).
Galaxy @ 25 Jul 2019, 19:32 hat geschrieben: Das ergibt so keinen Sinn. Wenn der Regler die Außentemperatur angibt dann müsste Kalt anschlag ja bedeuten dass das Ding annimmt das es Winter ist und anfängt zu heißen. Außerdem: warum wird Ambienttemperatur nicht per Sensor abgelsen?  :unsure:

Davon abgesehen, wenn günstige consumer grade Klimaanlagen in Florida in Dauerlast arbeiten können, gibt es keinen Grund warum eine commercial grade Klimaanlage es nicht auch machen sollte. Da hat jemand den Ball fallen lassen.
Damit dürfte sich das Missverständnis erledigt haben ;).
Antworten