Farbgestaltung / Alter Kilometersteine

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
markus.peter
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 13 Apr 2020, 21:24

Beitrag von markus.peter »

Hallo zusammen,

ich war vor kurzem entlang einer alten Bahnstrecke spazieren und habe einen umgestürzten Kilometerstein / Hektormeterstein gefunden. Er war aus Beton und es waren noch ein paar wenige Farbreste zu erkennen.

Mir ist aufgefallen, dass eine Seite wohl mal weiß mit schwarzer Schrift war (soweit kenne ich das auch).
Die andere Seite scheint jedoch schwarz mit weißer Schrift gewesen zu sein.
Das kannte ich bisher nicht........
Weis jemand von von euch, ob man auf diese Weise die Fahrtrichtung gekennzeichnet hat ??

Kann man irgendwie das ungefähre Alter des Steines bestimmen ?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus dem Saarland

Markus
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hallo Markus,

welche Strecke war das denn? Hatte die vielleicht mal einen privaten Betreiber?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
markus.peter
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 13 Apr 2020, 21:24

Beitrag von markus.peter »

Hallo Boris,

es handelt sich um die Strecke Saarbrücken - Von der Heydt.
Sie hat eine eigenen Wikipedia-Eintrag („Bahnstrecke Saarbücken-Von der Heydt“) und hatte die Streckennummer 3221 / 3222 und war die Kursbuchstrecke 266b (Reichskursbuch)/ 636.

Von einem privaten Betreiber ist da nichts erwähnt.
Sie wurde aber gegen Ende für die Belegschaft des Ausbesserungswerkes bzw. für den Transport von Schad-Waggons zum Ausbesserungswerk genutzt.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Möglich wäre, dass das eine Negativdarstellung bei bestimmten Sichtverhältnissen war, so wie das bei Signalflügeln oder -tafeln auch teilweise vorkam. Die Fahrtrichtung ergibt sich ja vor allem aus dem, was auf einem Stein und dem folgenden draufsteht. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Antworten