
Ziegelsteine Station Karlsplatz
Ziegelsteine Station Karlsplatz
Mich würde mal interessieren, warum nach dem Abnehmen der Verkleidungen an den Wänden der S-Bahn-Station Stachus Ziegelsteine zum Vorschein kommen? Meist bekommt man in einem solchen Fall ja eher Beton zu Gesicht. Kann mir jemand sagen warum dies beim Bau der Station so gemacht wurde?


Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
ich rate jetzt mal: da ja da eine Tür in der Wand ist hat man da vielleicht einfach durch die Wand den Raum dahinter geschaffen?
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Vermutlich aus Brandschutz/Fluchtweggründen nachträglich eingezogen. Betonieren wäre aufwändiger gewesen.
Die Türe wurde noch nachträglich reingemurkst (Konstruktion an dem Ziegelsturz !
)
Die Türe wurde noch nachträglich reingemurkst (Konstruktion an dem Ziegelsturz !

- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Es ist durchaus üblich, dass Betriebsräume nur durch Ziegelwände abgetrennt werden, wenn an der Stelle die Statik keine tragende Wand erfordert.
Gerade am Stachus gibt es außerdem Gänge entlang der tragenden Außenmauern, in denen man das komplette Bauwerk umrunden kann - gut möglich, dass das an der Stelle auch sowas ist.
Gerade am Stachus gibt es außerdem Gänge entlang der tragenden Außenmauern, in denen man das komplette Bauwerk umrunden kann - gut möglich, dass das an der Stelle auch sowas ist.
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Einteilung in kleinere Brandschutzabschnitte durch Abschottung.
Zugegebenermaßen, ich kenne die Stelle nicht -es war halt meine Vermutung.
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Meine Vermutung eher nicht mehr genutzte Technikräume der darüberliegenden Passagen. Als man das damals gebaut hat, brauchte man ja für Technik deutlich mehr Platz als heute.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Ich hab mal gelesen, daß dort einfach die Schlitzwand abgestellt worden ist, die an dieser Stelle die Begrenzung des Bauwerks darstellt. Ich weiß nicht mehr, ob dort auch ein Grund dafür genannt worden ist. Vorstellbar ist, daß man feuchte Stellen, die mit der Zeit entstehen, verstecken wollte. Oder man wollte einfach eine glatte Wand haben.
Eine offene Schlitzwand sieht man etwa beim U-Bahnhof Westfriedhof oder in manchen Tunnelstrecken, z.B. zwischen Schwanthalerhöhe und Heimeranplatz.
Eine offene Schlitzwand sieht man etwa beim U-Bahnhof Westfriedhof oder in manchen Tunnelstrecken, z.B. zwischen Schwanthalerhöhe und Heimeranplatz.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Wie oben schon geschrieben: am Stachus kann das komplette Bauwerk entlang der Außenmauern umrundet werden, bin da selber schon mal rumgelaufen. Ob an der gezeigten Stelle zusätzlich noch andere Technikräume dahinter liegen, kann ich nicht sagen, aber den Gang ringsrum gibt es auf jeden Fall.
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Wie funktioniert denn der Gang rundherum auf Bahnsteigebene der S-Bahn? Von da ist das Bild. Taucht man da über oder unter die Gleise per Treppe ab?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Nachdem die Führung von damals jetzt 17 Jahre fast auf den Tag genau her ist, bekomme ich nicht jedes Detail mehr zusammen, aber es waren bei dem Gang sehr viele Treppen und Biegungen dabei. Ob nach oben oder unten - keine Ahnung mehr. Insgesamt ein ziemliches Labyrinth.
Das Stachus-Bauwerk ist ja unglaublich komplex mit den insgesamt 6 Ebenen mit ganz unterschiedlichen Nutzungen.
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Am DB-HBF waren für einige Sperrengeschoß-Läden Durchgänge in den Keller des Nordhofgebäudes mitausgeführt.
Der Stachus wurde dagegen von der Stadt geplant und ausgeführt. Die DB war hier nur "Einlieger", ohne Verbindung zu Ladenflächen.
Bei Bauwerken immer interessant sind die Fluchtwege. Auf ihnen sind alle, nicht nur die zugänglichen, Flächen dargestellt. Sollte man immer abfotografieren - man weiß ja nie

Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Ich erinnere nur man an den Hbf. Dort ist unterhalb des Bahnsteiges der zentrale Fettabscheider für die Gastronomie im Zwischengeschoss untergebracht. Von da her ist die Vermutung in Richtung technische Anlagen für das Stachus-EKZ gar nicht so verkehrt.
Ich bringe zudem ggfs. bauliche Vorleistungen für einen Abgang zur zweiten, nie gebauten U-Bahn-Ebene mal in die Spekulatius ein.
Ich bringe zudem ggfs. bauliche Vorleistungen für einen Abgang zur zweiten, nie gebauten U-Bahn-Ebene mal in die Spekulatius ein.
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Am HBF lag aber ursprünglich auch die Abwasseranlage bei der heutige Toilettenanlage. Mußte im Zuge der maximalen Kommerzialisierung dann umziehen...Cloakmaster hat geschrieben: ↑02 Okt 2023, 21:42 Ich erinnere nur man an den Hbf. Dort ist unterhalb des Bahnsteiges der zentrale Fettabscheider für die Gastronomie im Zwischengeschoss untergebracht. Von da her ist die Vermutung in Richtung technische Anlagen für das Stachus-EKZ gar nicht so verkehrt.
Ich bringe zudem ggfs. bauliche Vorleistungen für einen Abgang zur zweiten, nie gebauten U-Bahn-Ebene mal in die Spekulatius ein.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Ergänzend zu diesem Thema bin ich über diesen Artikel gestolpert:
https://www.tz.de/muenchen/stadt/altsta ... 95128.html
Dort sieht man auch einen - wenn auch sehr kleinen - Querschnittsplan des Bauwerks. Hinter der Ziegelwand gibt es noch eine Wand. Dort beginnt dann die Tiefgarage.
https://www.tz.de/muenchen/stadt/altsta ... 95128.html
Dort sieht man auch einen - wenn auch sehr kleinen - Querschnittsplan des Bauwerks. Hinter der Ziegelwand gibt es noch eine Wand. Dort beginnt dann die Tiefgarage.
Re: Ziegelsteine Station Karlsplatz
Der Oetker Entführer kannte sich vermutlich ihr bestens aus.
https://www.polizei.bayern.de/wir-ueber ... index.html#