[M] Stachus-Bauwerk
[M] Stachus-Bauwerk
Ließt man diverse alte Artikel über das unterirdische Stachus-Bauwerk, wird immer wieder erwähnt, dass es sich um das größte Untergrundbauwerk Europas handelt. Bei der Eröffnung Anfang der Siebziger wird dies wohl noch der Fall gewesen sind. Die Süddeutsche schreibt selbst im Jahr 2010 noch davon. Sicher ist es auch eine Definitionsfrage was man alles mit einrechnet. Gefühlt würde ich jedoch sagen, dass die Anlagen am Hauptbahnhof seit Mitte der Achtziger nicht viel kleiner sind. Hat hier gemacht genauere Daten? International sehe ich auch die Knoten Opera und Les Halles vorne mit dabei.
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Zumindest die Kostensteigerungen beim Bau des Stachus waren rekordverdächtig: Statt 13,5 Millionen kostete das Bauwerk am Ende 100 Millionen DM. Vielleicht blieb er deshalb als Riesenbauwerk den Münchnern und der SZ in Erinnerung?Ubahner hat geschrieben: ↑21 Okt 2023, 09:57 Ließt man diverse alte Artikel über das unterirdische Stachus-Bauwerk, wird immer wieder erwähnt, dass es sich um das größte Untergrundbauwerk Europas handelt. Bei der Eröffnung Anfang der Siebziger wird dies wohl noch der Fall gewesen sind. Die Süddeutsche schreibt selbst im Jahr 2010 noch davon. Sicher ist es auch eine Definitionsfrage was man alles mit einrechnet. Gefühlt würde ich jedoch sagen, dass die Anlagen am Hauptbahnhof seit Mitte der Achtziger nicht viel kleiner sind. Hat hier gemacht genauere Daten? International sehe ich auch die Knoten Opera und Les Halles vorne mit dabei.
Aber bereits dessen Planung mit eigenen Auto- und Trambahngeschossen zeugt vom damaligen planerischen Größenwahn.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Zumindest hat man aber damals wenigstens noch versucht, die Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen. Heute sitzt ja Rot Grün alles nur noch aus...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Sehr interessant, dass sich damals die Kosten fast verzehnfacht haben. Was waren die Gründe dafür? Zeitlich wurde das Projekt ja für heutige (Miss-)Verhältnisse sehr schnell durchgezogen.
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Also ist eine Erhöhung der Kosten während des Baus nichts neues...dabei machen die Medien immer so als sei das Phänomen was neues...Valentin hat geschrieben: ↑21 Okt 2023, 20:52 Zumindest die Kostensteigerungen beim Bau des Stachus waren rekordverdächtig: Statt 13,5 Millionen kostete das Bauwerk am Ende 100 Millionen DM. Vielleicht blieb er deshalb als Riesenbauwerk den Münchnern und der SZ in Erinnerung?
Aber bereits dessen Planung mit eigenen Auto- und Trambahngeschossen zeugt vom damaligen planerischen Größenwahn.


Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Eine weitere Frage zu diesem Themenkomplex schließt sich bei mir noch an: Im Rahmen des Baus der Station Hauptbahnhof (U1/U2) wurde auch eine Tiefgarage und ein Bunker gebaut. Mussten diese Einrichtungen nun dem Neubau des Empfangsgebäude weichen? Ich habe neulich im Sperrengeschoss nach dem Zugang zur Tiefgarage gesucht, aber nichts gefunden.
Re: [M] Stachus-Bauwerk
nein, die warten halt wie alle auf Stamm 2, weil man sich vor Jahren darauf festgelegt hat, daß Stamm 2 der Heilsbringer ist und nun ist halt alles andere blockiert, weil Stamm 2 und so.... Hätte man stattdessen.....
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Also den Zugang zum Bunker gibt's noch bisher.Ubahner hat geschrieben: ↑22 Okt 2023, 09:32 Eine weitere Frage zu diesem Themenkomplex schließt sich bei mir noch an: Im Rahmen des Baus der Station Hauptbahnhof (U1/U2) wurde auch eine Tiefgarage und ein Bunker gebaut. Mussten diese Einrichtungen nun dem Neubau des Empfangsgebäude weichen? Ich habe neulich im Sperrengeschoss nach dem Zugang zur Tiefgarage gesucht, aber nichts gefunden.
Der unter dem südlichen Vorplatz ist sich noch da, den nördlichen hab ich nie gefunden.
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Die Tiefgarage gibt es noch, wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege. Der Zugang vom Sperrengeschoss aus wurde soweit ich mich recht entsinne allerdings schon beim Umbau des Sperrengeschosses vor einigen Jahren geschlossen.Ubahner hat geschrieben: ↑22 Okt 2023, 09:32 Eine weitere Frage zu diesem Themenkomplex schließt sich bei mir noch an: Im Rahmen des Baus der Station Hauptbahnhof (U1/U2) wurde auch eine Tiefgarage und ein Bunker gebaut. Mussten diese Einrichtungen nun dem Neubau des Empfangsgebäude weichen? Ich habe neulich im Sperrengeschoss nach dem Zugang zur Tiefgarage gesucht, aber nichts gefunden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Ist jemanden hier bekannt warum dieser Zugang zur Tiefgarage geschlossen wurde? Im Stachus-Bauwerk gibt es ja auch einen direkten Tiefgaragenzugang.
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Wegen der aktuellen Baustelle direkt neben an. Es wurde zwischendrin überwiegt die Tiefgarage offen zu lassen hat das aber wegen diverser Risiken verworfen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Planung wie in S21, Verantwortlichkeiten verteilt und dazu sollte trotz stark vergößerter Ladenflächen der Baupreis kaum steigen. 1967 kamen dann die wahren Baukosten an die Öffentlichkeit.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Dazu kam halt auch noch, das man wegen Olympia unter Zugzwang war. Da hat man keine Zeit gehabt, um lange zu überlegen. Da musste man bauen, damit es rechtzeitig fertig wird. Man wollte sich schließlich nicht in aller Welt als Großbaustelle präsentieren...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Ich würde dir das Buch "Eine Stadt geht in den Untergrund" von Dr. Zimniok. Dort widmet er dem Stachusbauwerk ein ganzes Kapitel. Zur MZA am HBF. Die gibt es und wird es weiterhin geben. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs werden alle MZA wieder in Takt gebracht (auch am IR) die TG am HU ist wegen Baustellenmonitoring gesperrt
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Leider findet das Buch sich nicht in einer Online-Leihe, das wollte ich auch schon immer mal lesen.
Ich habe zB auch nie so wirklich verstanden, warum genau man am Marienplatz die S-Bahn auf zwei Ebenen verteilt hat.
Ich habe zB auch nie so wirklich verstanden, warum genau man am Marienplatz die S-Bahn auf zwei Ebenen verteilt hat.
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Man wollte damals nicht in den Keller des Rathauses rein bauen. Ist eigentlich sehr bekannt...Cloakmaster hat geschrieben: ↑24 Okt 2023, 13:18 Ich habe zB auch nie so wirklich verstanden, warum genau man am Marienplatz die S-Bahn auf zwei Ebenen verteilt hat.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Können auch andere Keller sein...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Die S-Bahn Trasse liegt komplett unterhalb der Straße, bzw. Fußgängerzone. Da hat es in der Regel keine Keller.
Davon abgesehen sind beide Ebenen breit genug, um auch einen zweigleisigen Bahnhof aufnehmen zu können.
Davon abgesehen sind beide Ebenen breit genug, um auch einen zweigleisigen Bahnhof aufnehmen zu können.
Re: [M] Stachus-Bauwerk
nachdem die Kaufingerstraße nichtmal 20 Meter breit ist dürfte es da schon knapp werden, einen (breiten) Mittelbahnsteig und zwei Seitenbahnsteige unterzubringen plus die beiden Gleise und beim alten Rathaus hinten ist es noch schmäler....
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Am Marienplatz liegen die Gleise doch übereinander.
Und am Stachus ist die Kaufingerstraße breiter und die Bahnsteige verjüngen sich am östlichen Ende.
Und am Stachus ist die Kaufingerstraße breiter und die Bahnsteige verjüngen sich am östlichen Ende.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M] Stachus-Bauwerk
das wissen wir und es wurde ja gefragt, warum das so ist.....
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Ich habe ja schon geantwortet und andere auch...

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Willst du jetzt auch behaupten, daß die Prielmeyerstraße, oder das Tal breiter ist, als der komplette Marienplatz?
Die Rampenbauwerke um die verschiedenen Höhenlagen zu erreciehn, werden auch etwas Platz benötigen.
Und nicht zuletzt sind eben die beiden übereinander liegenden Stationen deutlich überbreit, da hätte man locker auch zwei Gleise unterbringen können, wenn man das gewollt hätte.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Der Marienplatz nicht, aber der S-Bahnhof liegt zum größten Teil unter der relativ engen Kaufingerstraße. Ein Bahnhof, der dem erwarteten Verkehrsaufkommen gerecht mit drei Bahnsteigen und breitem Mittelbahnsteig hätte ausfallen müssen, passt da eben nicht zwischen die Keller der umliegenden Gebäude.Cloakmaster hat geschrieben: ↑24 Okt 2023, 20:52 Willst du jetzt auch behaupten, daß die Prielmeyerstraße, oder das Tal breiter ist, als der komplette Marienplatz?
-
- Routinier
- Beiträge: 339
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Eben, die Station Marienplatz erstreckt sich fast bis zur Liebfrauenstraße.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Vielleicht ist auch dies der Grund, das man die Ströme trennen wollte. Bei der U-Bahn sind die Bahnsteige ja auch recht weit auseinander. Klar liegt es an der Topographie der Oberfläche, bedingt durch Diener- und Weinstraße
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Dann müssen die dort aber ganz schön tiefe Keller haben. Der obere S-Bahnhof ist ja im zweiten Untergeschoss.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Die Tiefer der Keller ist eher zweitrangig wenn du die Bauweise berücksichtigt: das wurde Ende der 1960er-Jahre überwiegend in einer offenen Baugrube begonnen, in der man sich nach unten gearbeitet hat. Bei dieser Bauweise ist es prinzipbedingt kaum möglich, die Breite des Bauwerks nach unten breiter anzulegen als man oben beginnt.
Das ist bei bergmännischer Tunnelbauweise anders, aber auch da kann man nicht beliebig nah (von unten) an Keller rankommen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Stachus-Bauwerk
Die Station Hauptbahnhof passt unter die nicht wirklich viel breitere Arnulfstraße. Und noch einmal: Die aktuelle Station Marienplatz ist mit ihren deutlich überbreiten Bahnsteigen auch breit genug um zwei Gleise nebeneiinander aufzunehmen, wenn man das gewollt hätte. Wenn jemand Zugriff auf die Bauakten hat, kann ja mal vergleichen, wie breit die Station Hbf ist, und wie breit die beiden Stationen am Marienplatz. Viel Unterschied wird da nicht sein.FloSch hat geschrieben: ↑24 Okt 2023, 21:07Der Marienplatz nicht, aber der S-Bahnhof liegt zum größten Teil unter der relativ engen Kaufingerstraße. Ein Bahnhof, der dem erwarteten Verkehrsaufkommen gerecht mit drei Bahnsteigen und breitem Mittelbahnsteig hätte ausfallen müssen, passt da eben nicht zwischen die Keller der umliegenden Gebäude.Cloakmaster hat geschrieben: ↑24 Okt 2023, 20:52 Willst du jetzt auch behaupten, daß die Prielmeyerstraße, oder das Tal breiter ist, als der komplette Marienplatz?
Es war natürlich auch zwingend notwendig, die Station unter der ach so engen Kaufingerstr. zu errichten, und nicht unter dem Marienplatz selbst?