Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Hi
Gibt es keine ICE Verbindungen über Innsbruck mehr nach AT oder sonst ICE Verbindungen ausser eben Passau - Wien?
Danke
Gibt es keine ICE Verbindungen über Innsbruck mehr nach AT oder sonst ICE Verbindungen ausser eben Passau - Wien?
Danke
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Doch, das Zugpaar 118/119 Innsbruck <-> Dortmund wird mit einem ICE 4 (7-teilig) gefahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?

Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Passt eh, der 118/119 hält zwischen Innsbruck und der Staatsgrenze AT/DE schon ein paar Mal in Österreich.einen_Benutzernamen hat geschrieben: ↑23 Okt 2023, 19:26Ich hätte schreiben sollen zwischen Innsbruck in "rest AT".

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Innsbruck Hbf 08:54 ICE 118
Telfs-Pfaffenhofen Bahnhof 09:11 09:13
Ötztal Bahnhof 09:24 09:28
Imst-Pitztal Bahnhof 09:36 09:39
Landeck-Zams Bahnhof 09:52 09:54
St.Anton am Arlberg Bahnhof 10:20 10:22
Langen am Arlberg Bahnhof 10:30 10:32
Bludenz Bahnhof 11:00 11:02
Feldkirch Bahnhof 11:13 11:16
Rankweil Bahnhof 11:20 11:22
Hohenems Bahnhof 11:29 11:31
Dornbirn Bahnhof 11:37 11:39
Bregenz Riedenburg Bahnhof 11:45 11:47
Bregenz Bahnhof 11:49 11:51
Lindau (B.see) Reutin 15:56 15:58 ICE 119
Bregenz Bahnhof 16:04 16:06
Dornbirn Bahnhof 16:15 16:17
Feldkirch Bahnhof 16:34 16:37
Bludenz Bahnhof 16:54 16:56
Langen am Arlberg Bahnhof 17:25 17:27
St.Anton am Arlberg Bahnhof 17:35 17:37
Landeck-Zams Bahnhof 18:02 18:05
Imst-Pitztal Bahnhof 18:17 18:21
Ötztal Bahnhof 18:30 18:33
Telfs-Pfaffenhofen Bahnhof 18:44 18:46
Innsbruck Hbf 19:05
Telfs-Pfaffenhofen Bahnhof 09:11 09:13
Ötztal Bahnhof 09:24 09:28
Imst-Pitztal Bahnhof 09:36 09:39
Landeck-Zams Bahnhof 09:52 09:54
St.Anton am Arlberg Bahnhof 10:20 10:22
Langen am Arlberg Bahnhof 10:30 10:32
Bludenz Bahnhof 11:00 11:02
Feldkirch Bahnhof 11:13 11:16
Rankweil Bahnhof 11:20 11:22
Hohenems Bahnhof 11:29 11:31
Dornbirn Bahnhof 11:37 11:39
Bregenz Riedenburg Bahnhof 11:45 11:47
Bregenz Bahnhof 11:49 11:51
Lindau (B.see) Reutin 15:56 15:58 ICE 119
Bregenz Bahnhof 16:04 16:06
Dornbirn Bahnhof 16:15 16:17
Feldkirch Bahnhof 16:34 16:37
Bludenz Bahnhof 16:54 16:56
Langen am Arlberg Bahnhof 17:25 17:27
St.Anton am Arlberg Bahnhof 17:35 17:37
Landeck-Zams Bahnhof 18:02 18:05
Imst-Pitztal Bahnhof 18:17 18:21
Ötztal Bahnhof 18:30 18:33
Telfs-Pfaffenhofen Bahnhof 18:44 18:46
Innsbruck Hbf 19:05
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Die Zeiten zwischen den Halten haben ja schon nen Abstand von max. nem RE, eher ner RB oder S-Bahncharkter. 4 Minuten beispielsweise zwischen Feldkirch Abfahrt und Rankweil Ankunft ist ja wirklich nicht ICE-würdig! Wer hat sich denn den Bockmist ausgedacht?!?
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Der "Bockmist" soll umsteigefrei Fahrgäste zwischen Tirol, Vorarlberg und Süd- bis Westdeutschland befördern. Wie willst du diesen Zweck bitte erfüllen, wenn du die Züge von Bregenz bis Innsbruck bzw. umgekehrt haltfrei durchprügelst? Noch dazu ist der Arlberg jetzt nicht unbedingt die Trasse für ICE fahren mit > 200 km/h.cretu hat geschrieben: ↑23 Okt 2023, 20:51 Die Zeiten zwischen den Halten haben ja schon nen Abstand von max. nem RE, eher ner RB oder S-Bahncharkter. 4 Minuten beispielsweise zwischen Feldkirch Abfahrt und Rankweil Ankunft ist ja wirklich nicht ICE-würdig! Wer hat sich denn den Bockmist ausgedacht?!?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Bei uns kannst du in den ICE mit (fast) jeden Ticket einsteigen von daher passt das schon.von max. nem RE, eher ner RB oder S-Bahncharkter.

Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Dann bitte nennt die Kiste nicht ICE - sondern Bummel-Langsam-Nervig-Zug! Ein ICE soll ein Express-Zug sein. So sagt es schon der Name. Also gerade nicht (!!!) an jeder Haltestelle rumbummeln. Ein ICE braucht dafür ein passendes Schienennetz. Dann soll er nicht über den Arlberg gelegt werden. Nennt die Verbindung von mir aus dann BZ für Bummelzug. Umsteigefrei hin oder her - der Express muss ein Expresszug bleiben! Nicht umsonst sind z. B. die Sprinter-ICE München-Berlin so erfolgreich, dass jetzt noch um wenige Minuten schnellere Sprinter fahren, die dann seltener halten. Umsteigefrei fahren ist schön und gut. Das wird zweifelsfrei auch von mir bevorzugt. Aber nicht um den Preis, dass auf Langstrecke der Zug ständig hält. Dann bitte lieber einmal umsteigen. Und nicht das Gefühl als Fahrgast bekommen, dass man von der Bahn vera..... wird, wenn man in einem Express sitzt, der mir 40 km/h über lange Strecken zuckeln muss, weil die Strecke nur für Schneckenzüge gebaut ist. Und dann noch alle 5 Minuten anhält.146225 hat geschrieben: ↑23 Okt 2023, 21:40 Der "Bockmist" soll umsteigefrei Fahrgäste zwischen Tirol, Vorarlberg und Süd- bis Westdeutschland befördern. Wie willst du diesen Zweck bitte erfüllen, wenn du die Züge von Bregenz bis Innsbruck bzw. umgekehrt haltfrei durchprügelst? Noch dazu ist der Arlberg jetzt nicht unbedingt die Trasse für ICE fahren mit > 200 km/h.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Und wie würdest du einen Zug nennen, der in einem bestimmten Bereich die Leute an allen möglichen Milchkannen mitnimmt und dann eine längere Strecke vermindert haltend fährt? Ist das dann ein Bummel-Langsam-Nervig-Zug oder ein Express oder beides oder nichts? Man kann natürlich auch unterwegs die Zuggattung wechseln, aber wenn's tariflich wurscht ist? In die Berge ist das auch wirklich nix neues, dass einige durchgebundene Fernzüge südöstlich von Freiburg oder südlich von Ulm, Augsburg, München oder Freilassing zwecks Direktverbindung in Urlaubsregionen oder/und betrieblicher Zwänge auf diesen Strecken RB-mäßig fahren, teils (wegen der Trägheit schwerer Fernzüge) noch langsamer ...
Es gab vor der NV/FV-binären Bahnreform sogar Bahnbusse, die mitten in der Nacht in Niederbayern oder der Oberpfalz an jeder "Abzw" gehalten haben und dann zwei, drei, vier Stunden am Stück über die Autobahn nach München Hbf geprügelt wurden. Oder Frühzüge mit Halt an allen Milchkannen im Altmühltal und dann nonstop nach München. Aktuell macht man's genau andersrum: RB-Schema (!) München - Ingolstadt Nord und dann bis Nürnberg Hbf nur noch in Roth halten, siehe RE 59084. Jessers, welche Schublade muss ich jetzt aufmachen? Pseudo-RE, der überall hält oder IRE Sprinter, der in Bayern nicht so heißen soll?


Wenn man den Zug mit den Einstiegshalten München Hbf und Nürnberg Hbf voll bekommt und für diese Leute superschnelle Verbindungen generieren kann, ist das doch schön. Das heißt aber nicht, dass nicht AUCH (!) ein Zug erfolgreich sein könnte, der seine Einstiegshalte ein bisschen breiter streut, z.B. weil die Start- oder Zielregion keine kompakte Großstadt, sondern eine Flächenregion ist. So neu ist das jetzt auch nicht.
Er hält ja nicht durchgehend "ständig", sondern wie gesagt nur am Rand des Verkehrsgebiets, um dort umsteigefreie Verbindungen anzubieten. Bei jedem hundsgemeinen ICE wird ja das "RB-mäßige" Haltschema zwischen München Hbf und München-Pasing auch nicht durchgezogen und in Gröbenzell, Maisach, Mammendorf, Althegnenberg etc. gehalten. Oder von Hamburg-Atona kommend hinter Dammtor, Hbf, Harburg ...
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Bald werden es jedenfalls mehr: Zum kommenden Fahrplanwechsel wird die IC-Line 62 von/nach Klagenfurt auf ICE 4 umgestellt werden.
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Ab Dezember wird aber nur ein Zugpaar (ICE 114/115) umgestellt. Diese Züge halten dann nicht mehr in Dorfgastein und Bad Gastein, wahrscheinlich sind die Bahnsteige zu kurz

Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Das kommt eben davon, wenn man IR einstellt und durch einen IC ersetzt und dann einfach ICE draus macht, ohne das sich an den Halten* und Fahrzeiten irgend etwas aendert, trotz Elektrifizierung. Das Ding hat immernoch die Fahrzeiten aus der Zeit mit Lokwechseln und BR 1116, 218 & 101.cretu hat geschrieben: ↑23 Okt 2023, 20:51 Die Zeiten zwischen den Halten haben ja schon nen Abstand von max. nem RE, eher ner RB oder S-Bahncharkter. 4 Minuten beispielsweise zwischen Feldkirch Abfahrt und Rankweil Ankunft ist ja wirklich nicht ICE-würdig! Wer hat sich denn den Bockmist ausgedacht?!?
*Ausgenommen Aulendorf wegen zu niedriger Bahnsteige aber die Fahrzeit ist gleich geblieben
Vor 9-12 Jahren gab es saisonal Samstags mal einen zweiten IC auf der Strecke mit zumindest im deutschen Streckenteil deutlich weniger Halten zw. Friedrichshafen und Stuttgart Halt nur in Ulm und 20 Minuten schneller.
Sorry, aber die Zeiten, in denen ICE noch explizit als "Hochgeschwindigkeitszug" definiert war, ist schon lange vorbei.cretu hat geschrieben: ↑24 Okt 2023, 01:31 Dann bitte nennt die Kiste nicht ICE - sondern Bummel-Langsam-Nervig-Zug! Ein ICE soll ein Express-Zug sein. So sagt es schon der Name. Also gerade nicht (!!!) an jeder Haltestelle rumbummeln. Ein ICE braucht dafür ein passendes Schienennetz. Dann soll er nicht über den Arlberg gelegt werden. Nennt die Verbindung von mir aus dann BZ für Bummelzug. Umsteigefrei hin oder her - der Express muss ein Expresszug bleiben! Nicht umsonst sind z. B. die Sprinter-ICE München-Berlin so erfolgreich, dass jetzt noch um wenige Minuten schnellere Sprinter fahren, die dann seltener halten. Umsteigefrei fahren ist schön und gut. Das wird zweifelsfrei auch von mir bevorzugt. Aber nicht um den Preis, dass auf Langstrecke der Zug ständig hält. Dann bitte lieber einmal umsteigen. Und nicht das Gefühl als Fahrgast bekommen, dass man von der Bahn vera..... wird, wenn man in einem Express sitzt, der mir 40 km/h über lange Strecken zuckeln muss, weil die Strecke nur für Schneckenzüge gebaut ist. Und dann noch alle 5 Minuten anhält.
Im A-Netz gibt es nichts anderes als ICE, sowie vom Ausland ECE, TGV und RJX.
ICE umfasst den gesamten Fernverkehr, also auch fast alles was einst IC, IR oder D, z.T. sogar E war.
IC2 sind nur das B-Netz abseits der Magistralen bzw. als Ergaenzung,
Auch ein RE ist ein "Express" aber auf einigen Strecken ist kein Unterschied zu RB erkennbar.
Das finde ich zwar auch nicht gut, weil wenn es nach mir ging, duerfte alles was an Orten mit <100.000 Einwohnern haelt und/oder 250 km/h nirgends erreicht, nicht mehr ICE genannt werden, sondern muesste als IC fahren, aber du bist da locker 20 Jahre zu spaet dran, wenn dir die Verwaesserung der ICE erst jetzt aufgefallen ist.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Solche Einschränkungen hat man bei den ICE-Linien sowieso meistens nicht. Zum einen gibt es viele Langsamstrecken, auf denen ICEs unterwegs sind (wozu beispielsweise auch Augsburg - Ulm oder Augsburg - Nürnberg gehören), und zum anderen gibt es einerseits ICE-Halte in relativ kleinen Städten, wie Donauwörth oder Montabaur, während andererseits Städte mit mehr als 100000 Einwohnern entweder durchfahren werden (z.B. Fürth) oder gar nicht erst von ICE-Linien erreicht wird, weil sie trotz ihrer Größe nur mit untergeordneten Linien angebunden sind, wie z.B. Chemnitz oder Bremerhaven.
Wo ist das Problem?
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Es leben die Olten dieser Welt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Die Größe eines Ortes finde ich da weniger spannend als das Fahrgastpotenzial, das dort ein-, aus- oder umsteigt. Das können auch mal Knotenpunkte sein, die in kleineren Orten sind, aber eben dennoch genug Potenzial erschließen.
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Genau das sollte mein Beispiel ja aussagen! Olten als Stadt hat rund 17.000 Einwohner, ist also für die HGV-Tempobolzer unwichtigste Provinz jenseits von gut und böse. Bis, tja, bis man mit eigenen Augen sieht, welche Mengen an Menschen hier im Takt der Züge über den nicht eben kleinen Bahnhof unterwegs sind.
Daraus ergibt sich: Ja, natürlich sind die Großstädte (= mehr als 100.000 Einwohner) primäre Anlaufpunkte für Züge des Fernverkehrs. Speziell in Deutschland hat DB Fernverkehr hier sogar noch Lern- und Nachholbedarf. Aber auch eine kleinere Stadt, welche auf den ersten Blick unwichtig scheint, kann sich als absolut wichtig und vorteilhaft erweisen, wenn sie aufgrund der Lage als Knoten im Bahnnetz für viele (potentielle) Kunden schnelle Verbindungen schafft.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Da sind wir uns ja absolut einig – gerade Olten kenne ich aus persönlicher Anschauung schon so einige Jahre.146225 hat geschrieben: ↑26 Okt 2023, 12:28 Genau das sollte mein Beispiel ja aussagen! Olten als Stadt hat rund 17.000 Einwohner, ist also für die HGV-Tempobolzer unwichtigste Provinz jenseits von gut und böse. Bis, tja, bis man mit eigenen Augen sieht, welche Mengen an Menschen hier im Takt der Züge über den nicht eben kleinen Bahnhof unterwegs sind.
Wobei man auch sagen muss, dass Fernverkehr in der Schweiz was anderes ist als in Deutschland - in vielerlei Hinsicht. Das geht bei der Fahrtenhäufigkeit los (fast überall hervorragend!), geht über die Haltefrequenz (gut abgestimmt über die verschiedenen Zuggattungen) bis zu der Größe der Halteorte (da gibt's m.E. nur sechs Stück >100.000 Einwohner).
Was den Thementitel betrifft: auch auf Österreich ist die deutsche (oder schweizerische) Ausgangslage nicht 1:1 übertragbar. Gerade in touristischen Gegenden ist die Haltefrequenz (und damit auch einhergehend wenig Umstiege) oft der entscheidende Faktor, warum Gäste überhaupt eine Zuganreise in Betracht ziehen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: Keine ICE mehr nach AT (ausser Passau - Wien) ?
Ich finde bei uns fehlt ein echter Schnellnah Verkehr mit Fernverkehrskomfort wie in CZ und SK.
Klar mit den alten Wagen ist ein Behinderten gerechter Verkehr sehr sehr aufwenig zu realisieren von daher kann man die alten Wagen kaum mehr übernehmen.
Wir haben halt die harte trennung zwischen Nahverkehr wo man in der Provinz grossteils weder Strom noch Wlan zum Arbeiten hat von Tischen nicht zu sprechen wo der nötige Platz ist. Und eine echte 1te Klasse wäre auch nett. Wobei Ich immer das "echte" hervor geben möchte da ein wenig andere Polsterfarbe keinen unterschied machen. Also Fernverkehrsitze, möglichkeit zu Reservieren, eventuell noch ein Snack Automat.
Klar mit den alten Wagen ist ein Behinderten gerechter Verkehr sehr sehr aufwenig zu realisieren von daher kann man die alten Wagen kaum mehr übernehmen.

Wir haben halt die harte trennung zwischen Nahverkehr wo man in der Provinz grossteils weder Strom noch Wlan zum Arbeiten hat von Tischen nicht zu sprechen wo der nötige Platz ist. Und eine echte 1te Klasse wäre auch nett. Wobei Ich immer das "echte" hervor geben möchte da ein wenig andere Polsterfarbe keinen unterschied machen. Also Fernverkehrsitze, möglichkeit zu Reservieren, eventuell noch ein Snack Automat.
