Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Ausgehend von diesem Video (am Anfang): https://www.youtube.com/watch?v=vIvP0udpXGI stelle ich mir gerade die Frage, warum man bei sechsachsigen russischen Lokomotiven oft die Achsfolge Bo'Bo'Bo' hat, während vergleichbare Maschinen in Europa eher Co'Co' aufweisen. Weiß jemand, warum das so ist? Und wo sind die Vor- und Nachteile?
Danke für die Antworten!
Danke für die Antworten!
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1972
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Re: Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Bei sechsachsigen (vierachsigen gibt es nicht) Personenzuglokomotiven ist eher die Achsformel 3о – 3о übrig:Jo B. hat geschrieben: ↑14 Jan 2024, 05:54 Ausgehend von diesem Video (am Anfang): https://www.youtube.com/watch?v=vIvP0udpXGI stelle ich mir gerade die Frage, warum man bei sechsachsigen russischen Lokomotiven oft die Achsfolge Bo'Bo'Bo' hat
DC Lok EP2K
Diesellok TEP70BS
Die Bo'Bo'Bo' Achsformel ist typisch für NEWZ-Produkte:
Die im Video gezeigte AC/DC Lok EP20
AC Lok EP1M
-
Re: Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
6-achsige Lokomotiven mit Bo'Bo'Bo kommen etwas leichter durch enge Kurvenradien. Ist übrigens im "restlichen Europa" gar nicht so unbekannt wie man meinen sollte, ein bekanntes Beispiel sind die Re 620 von den SBB, aber vor allem bei der FS in Italien war diese Achsanordnung über Jahrzehnte Standard für alle 6-achsigen E-Lok. Beginnend mit der Baureihe E 626 ab 1927 wurde das bis zu den E 652, gebaut ab 1989, beibehalten.Jo B. hat geschrieben: ↑14 Jan 2024, 05:54 Ausgehend von diesem Video (am Anfang): https://www.youtube.com/watch?v=vIvP0udpXGI stelle ich mir gerade die Frage, warum man bei sechsachsigen russischen Lokomotiven oft die Achsfolge Bo'Bo'Bo' hat, während vergleichbare Maschinen in Europa eher Co'Co' aufweisen. Weiß jemand, warum das so ist? Und wo sind die Vor- und Nachteile?
Danke für die Antworten!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Guggsch mal hier, was man mit der Re 6/6 gegenüber der Ae 6/6 herausgeholt hat,Jo B. hat geschrieben: ↑14 Jan 2024, 05:54 Ausgehend von diesem Video (am Anfang): https://www.youtube.com/watch?v=vIvP0udpXGI stelle ich mir gerade die Frage, warum man bei sechsachsigen russischen Lokomotiven oft die Achsfolge Bo'Bo'Bo' hat, während vergleichbare Maschinen in Europa eher Co'Co' aufweisen. Weiß jemand, warum das so ist? Und wo sind die Vor- und Nachteile?
Danke für die Antworten!
https://www.lokifahrer.ch/Lokomotiven/L ... ufwerk.htm
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=s ... 70:88::211
Mit der Aufteilung auf 3 Drehgestelle, hat man die Gleisabnützung am Gotthard verringern können.
Leider ist es so, dass der heutige Billigschrott an Bergstrecken Schienenmörder sind.
Gruss Guru
Gruss Guru


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Auch die 700er-Baureihe der RhB (Ge 6/6 II) ist eine BoBoBo.
Re: Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Bei BoBoBo frage ich mich, ob das mittlere Drehgestell überhaupt drehen muss. Es bleibt doch eigentlich immer auf einer Linie mit dem Wagenkasten.
Re: Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Wäre bei engeren Kurvenradien schon sinnvoll...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Das ändert aber doch eigentlich nichts daran, dass die Lok immer im selben Winkel steht wie das mittlere Drehgestell
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Am Anfang bzw. Ende der Kurve sowie bei änderndem Radius nicht zwingend.
Re: Frage zur Achsfolge von Lokomotiven international
Hallo, Dann google mal nach Uebergangsbogen.
Und dann lenkt sich das Drehgestell aus, denn bei einem kleinen Radius stimmt dann die Gleismitte nicht mehr mit der Fahrzeugmitte überein.
Und guggsch mal hier, was sich so zwischen Rad und Schiene abspielt:
http://www.ihrus.ch/index_htm_files/202 ... chiene.zip
Gruss Guru
Gruss Guru


- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1972
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau