[M] Bustakte früher und heute

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

[M] Bustakte früher und heute

Beitrag von U-Bahn Gern »

Da ich hierfür einfach kein passendes Thema gefunden habe, erlaube ich mir einfach mal, ein neues aufzumachen. Ich habe glaube ich schon öfters hier im Forum meinen Frust über die (leider durch Fahrermangel unvermeidbaren) Taktkürzungen bei der MVG geäußert. Allerdings soll das hier vor allem ein Dokumentationsthema werden.

Nun zum Grund dieses Themas: Die meisten StadtBus-Linien fahren heutzutage ja schon seit längerer Zeit munter im T20, was für viele der Linien in einer Stadt wie München ja bekanntlich viel zu wenig ist. Da ich früher leider so gut wie nie StadtBus gefahren bin, weil ich es einfach nicht musste, will ich jetzt hier nachfragen:

Welche Linien fuhren vor den Taktkürzungen noch im schönen T10 und welche hatten schon damals einen T20 als Standardangebot? Genau erinnern kann ich mich nur noch an 100, 132 auf dem kompletten Linienweg (Also auch hinter Implerstraße) und 134. Diese drei brauchen wohl auch heutzutage am meisten den T10 zurück. Auch der 162er fuhr meines Wissens nach schon mal im T10.

Noch dazu will ich mal fragen, ob denn die Kleinbuslinien 158 und 167 schon mal öfter als einmal die Stunde fuhren? In solchen städtischen Wohngebieten wäre m.M.n. auf jeden Fall ein T20 angebracht. Finde es ja witzig, wie ungleich die Takte generell verteilt sind. Während die durch dicht bebautes Sendling fahrende 134 durchgehend T20 hat, gibt es bis zum Westerlandanger raus auf der 154 T10. Da wäre es doch sinnvoller, dort draußen einen T20 einzurichten und jeden zweiten Bus der 154 am Arabellapark enden zu lassen. Eventuell könnte man sogar wieder zum Bruno-Walther-Ring fahren. Dafür könnte man dann auf der 134 einen T10 einrichten, wo man ihn wirklich braucht.

Naja. Wäre auf jeden Fall schön, wenn hieraus ein kleines Sammelthema für Taktkürzungen in München entstehen würde.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
Hydrotoxinlaser
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 05 Dez 2020, 22:24

Re: (M) Bustakte früher und heute

Beitrag von Hydrotoxinlaser »

Zur Kleinbus-Linie 167: Von ihrer Einführung mit der TopBus-Reform an fuhr diese Linie mo-fr tagsüber alle 40 Minuten, allerdings in beide Richtungen ohne die Schleifenfahrten über das Hedernfeld.
Als man die Linie dann einige Jahre später wie in den ursprünglich angedachten (und wesentlich sinnvolleren) Planungen nur noch zwischen Waldfriedhof und Hedernfeld fahren lassen wollte, war der Bezirksausschuss dagegen und bestand auf die Beibehaltung der Direktverbindung in die Blumenau Nord. Als Resultat wurde das Hedernfeld einfach über die heutigen Schleifenfahrten angebunden. Da aber nach wie vor nur ein einziges Fahrzeug eingesetzt werden sollte, wurde aus dem ohnehin schon schwachen 40-Minuten-Takt der heutige 60-Minuten-Takt, um den längeren (und total sinnbefreiten) Linienweg zu kompensieren.
Der 167er ist spätestens seitdem die unattraktivste StadtBus-Linie in München.
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: (M) Bustakte früher und heute

Beitrag von U-Bahn Gern »

Hydrotoxinlaser hat geschrieben: 06 Sep 2024, 21:39 Zur Kleinbus-Linie 167: Von ihrer Einführung mit der TopBus-Reform an fuhr diese Linie mo-fr tagsüber alle 40 Minuten, allerdings in beide Richtungen ohne die Schleifenfahrten über das Hedernfeld.
Als man die Linie dann einige Jahre später wie in den ursprünglich angedachten (und wesentlich sinnvolleren) Planungen nur noch zwischen Waldfriedhof und Hedernfeld fahren lassen wollte, war der Bezirksausschuss dagegen und bestand auf die Beibehaltung der Direktverbindung in die Blumenau Nord. Als Resultat wurde das Hedernfeld einfach über die heutigen Schleifenfahrten angebunden. Da aber nach wie vor nur ein einziges Fahrzeug eingesetzt werden sollte, wurde aus dem ohnehin schon schwachen 40-Minuten-Takt der heutige 60-Minuten-Takt, um den längeren (und total sinnbefreiten) Linienweg zu kompensieren.
Der 167er ist spätestens seitdem die unattraktivste StadtBus-Linie in München.
Interessant. Ich muss mich übrigens korrigieren was die Wismat-Linie 158 angeht. Hier herrscht wohl mittlerweile ein T30, was zumindest ein bisschen besser als ein Stundentakt ist für so ein Gebiet. Ein T20 auf 158 und 167 wäre trotzdem wünschenswert. Eigentlich haben nämlich beide Linien Erschließungspotenzial, würden sie denn öfter fahren. Wo wir schon in der Blumenau sind: Ich glaube mich zu erinnern, dass die 168 früher auch mal aller 10 statt nur aller 20 Minuten gefahren ist. Macht ja bei der Linienführung auch Sinn.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: (M) Bustakte früher und heute

Beitrag von TramBahnFreak »

Der 158er hatte meines Wissens schon immer Takt 30.

Und der 167er ist wahrlich völlig unsinnig und in seiner aktuellen Form ein reines Alibi-Angebot. Logisch reicht da ein Kleinbus. Die Linie nimmt ja nichtmal den morgendlichen Schülerverkehr mit (weil man das Fahrzeug auf ner nicht-öffentlichen Schulbus-Fahrt braucht...)


Zum Westerlandanger: Vergiss nicht, dass es "da draußen" schon vor TopBus einen 10-Minuten-Takt gab. Mit der alten Linie 188, welche im Dezember 2004 von "alle 10 min" auf "10 Fahrten am Tag" gekürzt wurde.
Erst seitdem wird die Gartenstadt Johanneskirchen nicht mehr hauptsächlich via Bf Daglfing sondern via Bf Johanneskirchen angebunden.
Und auch wenn nicht jede Fahrt bis zum Ende voll ausgelastet ist (Lübecker Str. hat beispielsweise viel mehr Nachfrage als Westerlandanger), so ist dieses Angebot definitiv sinnvoll und nachfragegerecht!


Im Ausgangspost beschwerst du dich über einen unattraktiven Takt 20 und willst dann Linien auf Takt 20 ausdünnen.
Da könnte man jetzt ganz ketzerisch fragen, ob du was persönlich gegen Johanneskirchen hast, dass nur genau dort der unattraktive Takt ausreichend ist. ;-)
(Das will ich dir nicht unterstellen, aber du siehst, worauf ich raus will?)
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M] Bustakte früher und heute

Beitrag von U-Bahn Gern »

TramBahnFreak hat geschrieben: 07 Sep 2024, 00:34 Im Ausgangspost beschwerst du dich über einen unattraktiven Takt 20 und willst dann Linien auf Takt 20 ausdünnen.
Da könnte man jetzt ganz ketzerisch fragen, ob du was persönlich gegen Johanneskirchen hast, dass nur genau dort der unattraktive Takt ausreichend ist. ;-)
(Das will ich dir nicht unterstellen, aber du siehst, worauf ich raus will?)
Ich verstehe schon, was du meinst, und idealerweise würde ich ja auch einen T10 im gesamten Stadtgebiet anstreben. Ich habe ja nur angemerkt, dass ich es in Zeiten des Fahrermangels, in denen man entscheiden muss, bevorzugen würde, stadtnahe Linien wie 100, 134 oder auch 155 im T10 fahren zu lassen, während Randgebiete wie u.a. der Westerlandanger, aber auch z.B. die Auensiedlung, im dünneren Takt angefahren werden. Wünschenswert wäre natürlich für mich ein netzweiter T10, aber das werden wir wohl bis zur Einführung automtischer Busse nicht erleben. /s :lol:

Aber nochmal ein anderes Thema: Die 159 ist ja auch ein ziemlich "interessanter" Fall. Mir ist ja bewusst, dass die Relation Pasing - Brauerei - Alt-Langwied - Lochhausen jetzt nicht gerade ein Fahrgastmagnet ist und dort vielleicht sogar der T60 ausreicht, aber warum fährt die denn bitte am Wochenende gar nicht? Die Bewohner von Alt-Langwied wollen doch vielleicht auch mal samstags in die Stadt fahren. Die für diese Linie neu eingeführte Haltestelle St. Wolfgang in Neupasing wird wohl auch nur wenig benutzt, wenn in Laufdistanz die Haltestellen Rubens- und Marsopstraße im T10 bedient werden.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Bustakte früher und heute

Beitrag von Lazarus »

Der 159 dient in erster Linie als Anbindung der Paulaner Brauerei dort und wird meines Wissens nach auch von dieser finanziell unterstützt. Daher sind die Verkehrszeiten an den dortigen Schichtbetrieb angepasst, was zu der kuriosen Situation führt, das die Linie am Sonntag eine einzige Fahrt gegen 22 Uhr hat. Während der Wiesn gilt gar ein 30er Takt aufgrund von Veranstaltungen in der Brauerei und diese fährt teilweise auch mit Gelenkbussen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: [M] Bustakte früher und heute

Beitrag von TramBahnFreak »

Bedenke, dass es in innenstadtnahen Bereichen eine Vielzahl an Alternativangeboten gibt ( zum Beispiel entlang der Linie 100), während in Stadtrandgebieten Linien wie der 154er schlicht das einzige sind.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1858
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: [M] Bustakte früher und heute

Beitrag von AK1 »

Wann soll denn der 134er im 10-Minuten-Takt gefahren sein? M.W. hatte der immer den 20-Minuten-Takt. Alle 10 Minuten (und zeitweise sogar in der HVZ alle 7/8 Minuten) ist der Vorläufer 66 gefahren. Mit TopBus gab es dann nur noch den 20-Minuten-Takt. Habe damals gelernt, dass Parallelverkehr eingeschränkt werden müsse. Das gilt aber natürlich nur für einen Stadtbus, der 53er fährt ja ähnlich parallel zur S7.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1109
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Re: [M] Bustakte früher und heute

Beitrag von martinl »

AK1 hat geschrieben: 07 Sep 2024, 19:57 Wann soll denn der 134er im 10-Minuten-Takt gefahren sein? M.W. hatte der immer den 20-Minuten-Takt. Alle 10 Minuten (und zeitweise sogar in der HVZ alle 7/8 Minuten) ist der Vorläufer 66 gefahren. Mit TopBus gab es dann nur noch den 20-Minuten-Takt.
Kann ich bestätigen, habe damals in Forstenried gewohnt und bin fast jeden Tag mit der Linie gefahren. Der Takt wurde mit dem Wechsel von Linie 66 zu 134 ausgedünnt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Bustakte früher und heute

Beitrag von Lazarus »

AK1 hat geschrieben: 07 Sep 2024, 19:57 Wann soll denn der 134er im 10-Minuten-Takt gefahren sein? M.W. hatte der immer den 20-Minuten-Takt. Alle 10 Minuten (und zeitweise sogar in der HVZ alle 7/8 Minuten) ist der Vorläufer 66 gefahren. Mit TopBus gab es dann nur noch den 20-Minuten-Takt. Habe damals gelernt, dass Parallelverkehr eingeschränkt werden müsse. Das gilt aber natürlich nur für einen Stadtbus, der 53er fährt ja ähnlich parallel zur S7.
Dafür fährt man heute allerdings aber auch mit Gelenkbussen in der Schulzeit. Wobei da der Platz gerade in der HVZ schon recht knapp wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M] Bustakte früher und heute

Beitrag von U-Bahn Gern »

AK1 hat geschrieben: 07 Sep 2024, 19:57 Wann soll denn der 134er im 10-Minuten-Takt gefahren sein? M.W. hatte der immer den 20-Minuten-Takt. Alle 10 Minuten (und zeitweise sogar in der HVZ alle 7/8 Minuten) ist der Vorläufer 66 gefahren. Mit TopBus gab es dann nur noch den 20-Minuten-Takt. Habe damals gelernt, dass Parallelverkehr eingeschränkt werden müsse. Das gilt aber natürlich nur für einen Stadtbus, der 53er fährt ja ähnlich parallel zur S7.
Dann hatte ich das wohl falsch in Erinnerung. Trotzdem fände ich es angemessen, dort einen T10 zu fahren. Fahre auch öfters mit und vor allem in der HVZ wird's selbst im Gelenkbus oft eng.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17015
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Bustakte früher und heute

Beitrag von Jean »

Soviel ich weiß wurde bei der Top-Bus Einführung die Linie 134 in der HVZ an Schultagen im 10 Minuten Takt bedient...bis genug Gelenkbusse da wären...und so wurde es auch gemacht. Fragt mich aber nicht nach den genauen Wortlaut...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten